Thomas Edelmann Livres






Der vielfach ausgezeichnete Produktdesigner stellt in „Home of the Future“ anhand zahlreicher Möbel- und Objektbeispiele sein zentrales Thema des Materialtransfers vor. Es werden Visionen von zukünftigen Lebenskulturen gezeigt sowie seine besondere Entwurfspraxis nachvollziehbar. Aisslingers Praxis basiert auf der Frage, wie wir morgen leben werden. Wie wird in Zukunft gekocht, gearbeitet, gedacht und geschlafen? Der Katalog zeigt seine modularen Bausysteme, ein Küchenlabor und Ausruhsituationen, aber auch nachwachsende Möbel und eine Fischfarm. Aisslingers Entwurfsphantasien der früheren Jahre, sein Loftcube, aber auch Möbel aus Naturfasermatten oder wärmeempfindlichem Gel, die vom einfachen Industriegrundstoff in zukunftsweisendes High-Tech-Design überführt wurden. Bei Aisslinger entstehen Ideen für bestimmte Funktionen wie Sessel, Stuhl, Tisch, Lampe, Bett stets aus der Beschäftigung mit einem neuen Grundmaterial heraus. Biologische Strukturen, Nachhaltigkeit und praktische Aspekte spielen am Anfang seiner Entwurfspraxis somit die Hauptrolle.
TARA
- 97pages
- 4 heures de lecture
Die Versorgung mit fließendem Wasser gehört in der westlichen Welt zu den zivilisatorischen Errungenschaften. Doch was einst der Hygiene diente, hat sich verselbstständigt. Inzwischen ist das Bad ein stilprägender Lebensraum, dessen Elemente sich wandeln. Die Armatur TARA, geschaffen von der Armaturenmanufaktur Dornbracht in Zusammenarbeit mit Sieger Design, ist längst zu einem Archetypus und Designklassiker der Neuzeit geworden. Mit ihrer charakteristischen Gestalt verbindet die TARA die Erinnerung an Vergangenes mit der Gegenwart. Weltweit wurde sie vielfach ausgezeichnet - und fast ebenso oft kopiert. In diesem hochwertig ausgestatteten Buch inszeniert der in New York lebende Fotograf Jesse Frohman die TARA in überraschenden Schwarzweiß-Aufnahmen als modernen Klassiker. An ihrem Beispiel diskutieren bedeutende Architekten, Designer, Kommunikationswissenschaftler und Kritiker designtheoretische und künstlerische Positionen.
Die Geschichte dreht sich um den zehnjährigen Gregori, der sich unsterblich in Zilli, die Freundin seines älteren Bruders Paul, verliebt hat. Fest entschlossen, dass er besser zu ihr passt, träumt er davon, dass Zilli in einen langen Schlaf fällt, damit er die Jahre, die sie trennen, aufholen kann. Gregoris kindliche Unschuld und seine radikalen Vorstellungen von Liebe stehen im Mittelpunkt dieser berührenden Erzählung über unerfüllte Wünsche und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens.
Die Fähigkeit, von vorgegebenen Denkmustern abzuweichen und eigene Ansätze zu entwickeln, wird in der Oberstufe zunehmend gefördert. Dies ist besonders wertvoll in der Auseinandersetzung mit Literatur, die neu entdeckt werden kann. Das Buch betrachtet acht exemplarische Werke, in denen Leser in schwierige Situationen geraten, die ihre Entscheidungen und Stellungnahmen herausfordern. Diese „Gefährdungen“ müssen nicht erlitten werden, sondern regen dazu an, sich als individuelle Persönlichkeit mit ihnen auseinanderzusetzen. Ein Beispiel ist die in Lessings Minna von Barnhelm aufgeworfene Frage nach der unterschiedlichen Abhängigkeit von Männern und Frauen von öffentlicher Anerkennung, die Chancen und Risiken der Aufklärung thematisiert. Im Unterricht werden die Situationen zunächst rekonstruiert, bevor die Schüler in die Selbstständigkeit entlassen werden, wobei der Text verschiedene Deutungen und Reaktionen zulässt. Die Unterrichtsmodelle variieren methodisch, um der spezifischen Problemlage gerecht zu werden. Hinter den Modellen steht ein Konzept der Literaturdidaktik, das Literatur als lebendige Erinnerung betrachtet und den Einzelnen nicht nur als Summe seiner Kompetenzen sieht. So wird ein Gegenentwurf zu Tendenzen formuliert, die den Bildungsauftrag verfehlen, indem sie den Einzelnen auf seine Fähigkeiten reduzieren.