Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Alex Lépic

    Lacroix und das Sommerhaus in Giverny
    Lacroix und der blinde Buchhändler von Notre-Dame
    Lacroix
    Lacroix und die Frau in der letzten Metro
    Lacroix und der Bäcker von Saint-Germain
    Lacroix und der traurige Champion von Roland-Garros
    • Seit seine Frau Dominique für das Amt der Bürgermeisterin von Paris kandidiert, steht auch Lacroix im Rampenlicht. Dabei scheut der Commissaire nichts so sehr wie die Öffentlichkeit! Als Lacroix vor den neugierigen Blicken in sein Stammbistro flieht, tritt ein noch viel berühmterer Mann durch die Tür: Éric Seignosse, siebenmaliger Gewinner der French Open und Präsident des französischen Tennisverbands. Er hat im Parisien über Lacroix gelesen und ist sicher: Nur der berühmteste Polizist von Paris kann ihm helfen. Seignosses neuestes Tenniswunderkind, Yannick Duc, steht an diesem Abend im Halbfinale von Roland-Garros, doch seit dem Morgen ist sein Sieg mehr als ungewiss: Ducs Talisman, ein Tennisball, ohne den er seit seiner Kindheit kein Match bestreitet, wurde aus seinem Spind entwendet. Wer will den Sieg des jungen Mannes verhindern? Hat einer von Ducs Kontrahenten den Glücksbringer gestohlen? Lacroix taucht tief ein in die Geheimnisse des Tennissports, und Roland-Garros wird zum Match gegen einen großen Unbekannten.

      Lacroix und der traurige Champion von Roland-Garros
    • Beim Baguette kennt der Pariser kein Pardon – aber geht er dafür auch über Leichen?Kommissar Lacroix, den seine Kollegen scherzhaft »den neuen Maigret« nennen, löst seinen zweiten Fall in der liebenswert-nostalgischen Krimi-Reihe aus Paris von Alex Lépic. Selbst der Präsident der Grande Nation liebt es zum Frühstück – Baguette, aber selbstverständlich nicht irgendeines. Jedes Jahr kürt eine Kommission das beste Baguette in Paris. Doch dieses Jahr gibt es eine Sensation, denn Maurice Lefèvre ist der erste Bäcker, der die begehrte Auszeichnung zweimal in Folge gewinnt.Leider kann er seinen Triumph nicht lange genießen: Bereits am nächsten Morgen findet man Maurice erschlagen in seiner Backstube. Hat hier ein Konkurrent die Contenance verloren? Immerhin darf der prämierte Bäcker nicht nur ein Jahr lang den Élysée-Palast beliefern, auch die Pariser stehen allmorgendlich vor seiner Boulangerie Schlange.Kommissar Lacroix weiß: Wenn es um ihr Baguette geht, kennen die Pariser kein Pardon! Mit seiner Abneigung gegen Handys und einer Vorliebe für gutes Essen und noch besseren Wein ist der Pariser Kommissar Lacroix ein wunderbar nostalgischer Ermittler – und eine augenzwinkernde Hommage an das große Vorbild von Krimi-Autor Alex Lépic: George Simenons berühmten Kommissar Maigret. Seinen ersten Fall löst Kommissar Lacroix im Paris-Krimi »Lacroix und die Toten vom Pont Neuf«.

      Lacroix und der Bäcker von Saint-Germain
    • Während seine Frau im hochherrschaftlichen Hôtel de Ville ihr Amt als Pariser Bürgermeisterin antritt, wird Commissaire Lacroix zu einem Tatort gerufen: Céline Cantin – blond und außergewöhnlich schön – liegt tot in ihrer Wohnung. Sie ist zurechtgemacht und trägt ein elegantes Kleid, als hätte sie eine Abendveranstaltung besucht. Ist der Täter ihr bis nach Hause gefolgt? Würgemale weisen auf ein Gewaltverbrechen hin. Aber was war das Motiv? Ein Raubüberfall kann es nicht gewesen sein: Die teure Uhr des Opfers hat der Mörder zurückgelassen. Nach der Obduktion wird ein Sexualdelikt ausgeschlossen, und auch das Leben der Frau, die in den Galeries Lafayette arbeitete, gibt Lacroix keinerlei Anhaltspunkte. Dem Commissaire schwant Böses: Wenn die Frau ein Zufallsopfer war, kann auch der Polizei nur der Zufall helfen. Dann wird eine zweite blonde Frau tot aufgefunden …

      Lacroix und die Frau in der letzten Metro
    • Der erste Fall für den besten Kommissar von Paris – und eine liebevolle Hommage an seinen berühmtesten Vorgänger, Kommissar Maigret Wer hat es auf die Pariser Clochards abgesehen? In drei aufeinanderfolgenden Nächten werden am Ufer der Seine Stadtstreicher ermordet, die Leichen findet man jeweils unter einer Brücke. Obwohl Kommissar Lacroix und seine Kollegen nach dem ersten Mord rund um die Uhr Wache an den Ufern der Seine halten, können sie weder die weiteren Taten verhindern noch Zeugen finden.Die Presse stürzt sich auf den Fall – und auf Kommissar Lacroix: Seit ein junger Kollege eine scherzhafte Bemerkung über seinen altmodischen Hut und Mantel gemacht hat, hängt dem Kommissar ein berühmter Spitzname an: »der neue Maigret«. So viel Aufmerksamkeit ist Lacroix gar nicht recht, schließlich gilt es, einen Mörder zu fassen, der womöglich vor 30 Jahren schon einmal Clochards in Paris ermordet hat. Kommissar Lacroix ist ein wunderbar nostalgischer Ermittler mit einer Abneigung gegen Handys und einer Vorliebe für gutes Essen und noch besseren Wein. Mit augenzwinkerndem Charme verbeugt sich Krimi-Autor Alex Lépic vor seinem großen Vorbild, George Simenons berühmtem Kommissar Maigret. »Lacroix und die Toten vom Pont Neuf« ist der erste Band der neuen packenden Krimi-Reihe aus Paris.

      Lacroix
    • Nicht nur Touristen lieben die Bouquinistes, deren grüne Klappkästen voller Bücher die Pariser Seineufer schmücken. Auch Commissaire Lacroix nutzt das herrliche Frühlingswetter, um nach dem déjeuner an den Verkaufsständen entlangzuschlendern. Aber muss der alte Mann mit der dunklen Brille ihm ausgerechnet einen Maigret-Roman empfehlen – wo doch jeder weiß, dass Lacroix seinen Spitznamen nicht leiden kann? Erst später begreift der Commissaire: Das war der berühmte blinde Buchhändler Hugo, der die literarischen Vorlieben seiner Kunden allein am Geräusch ihrer Schritte erkennt. Er wollte Lacroix nicht provozieren, sondern ihm lediglich ein gutes Buch empfehlen. Ein wenig beschämt kehrt Lacroix ins Kommissariat zurück, wo ihn der Chef der Pariser Kriminalpolizei erwartet: Ein junger Mann – auch er ein Bouquiniste – wurde tot aus der Seine geborgen, und seine Freun- din ist von einem Verbrechen überzeugt.

      Lacroix und der blinde Buchhändler von Notre-Dame
    • Im August ist Paris wie ausgestorben, Cafés und Restaurants sind geschlossen, die Pariser am Meer oder in ihren Ferienhäusern auf dem Land. Commissaire Lacroix genießt die Ruhe, bis er eine Vorladung der besonderen Art erhält: Madame de Touquet muss etwas mit ihm besprechen und duldet keine Widerrede. Persönlich getroffen hat Lacroix sie noch nie, doch ihr Ruf eilt der Grande Dame voraus. In ihrer Wohnung, einem Prachtbau an der Seine mit Blick auf den Eiffelturm, schildert sie dem Commissaire ihr Anliegen: Jemand will sie töten, seit Wochen verabreicht man ihr kleine Dosen Arsen. Lacroix soll zu ihrem jährlichen Sommerfest nach Giverny kommen, wo Madames Familie residiert und die Lacroix’ ein kleines Sommerhaus besitzen, ganz in der Nähe von Monets berühmtem Seerosenteich. Der Commissaire mischt sich unter die Schönen und Reichen, genießt Champagner und Foie gras und merkt bald: Auch in den feinsten Kreisen geht es mitunter reichlich schmutzig zu.

      Lacroix und das Sommerhaus in Giverny
    • Weiße Weihnachten in Paris. Das hat es zuletzt vor fünfzig Jahren gegeben, erinnert sich Lacroix. Der dichte Schneefall verwandelt die Stadt binnen weniger Stunden in eine verwunschene Winterlandschaft, die vorweihnachtliche Ruhe aber langweilt den Commissaire. Als auf der beliebten Place du Tertre, dem Herzstück Montmartres, die prachtvolle Weihnachtsbeleuchtung gestohlen und in der nächsten Nacht die große Nordmanntanne unterhalb von Sacré-Cœur gefällt wird, bietet Lacroix sogleich seine Hilfe an - auch wenn er eigentlich nicht zuständig ist, leitet er doch das Kommissariat im fünften Arrondissement, rive gauche. Weder die Künstler von Montmartre noch die Touristen haben etwas gesehen, aber Lacroix' Instinkt sagt ihm, dass es hier um mehr geht als den Vandalismus eines Weihnachtshassers. Er ermittelt gemeinsam mit der Leiterin des Reviers auf dem Berg - und mit der Hilfe seiner Frau Dominique. Werden sie Schlimmeres verhindern können, damit pünktlich zum Fest der Liebe wieder Frieden herrscht in der Stadt der Liebe?

      Lacroix und die stille Nacht von Montmartre
    • Lacroix und der Auftragsmord im TGV

      Sein achter Fall

      • 208pages
      • 8 heures de lecture

      Dass Docteur Obert an einem Samstagmorgen in aller Früh bei Lacroix Sturm klingelt, verheißt nichts Gutes. Am Vortag hat der Gerichtsmediziner im Restaurant Train Bleu in der Gare de Lyon ein Gespräch belauscht, das ihm keine Ruhe lässt. Zugegeben, ein Glas Roten hatte er sich schon genehmigt, aber dass im Separee hinter ihm ein Mann sein Gegenüber mit einem Mord im TGV nach Reims beauftragt – das hat sich Obert doch nicht eingebildet! Statt mit seiner Frau Dominique über die bunte Marktstraße zu flanieren, macht Lacroix sich auf den Weg ins Bahnhofsrestaurant. Ein herrlich altmodischer Ort, aus einer Zeit, zu der Reisen noch etwas Besonderes war. Doch es ist Eile geboten: Acht TGV verkehren täglich zwischen Reims und Paris. Bei einer Geschwindigkeit von über dreihundert Stundenkilometern bleiben dem Commissaire und seinem Team je nur sechsundvierzig Minuten, um unter zweitausend Reisenden das potenzielle Opfer zu finden und den Mord zu vereiteln. Seine Ermittlungen führen Lacroix in das älteste Champagnerhaus der Welt, wo er mit einem dunklen Familiengeheimnis konfrontiert wird.

      Lacroix und der Auftragsmord im TGV
    • Commissaire Lacroix schlendert an den Bouquinistes entlang, als ihm ein blinder Buchhändler einen Maigret-Roman empfiehlt. Später erfährt er von einem Mord an einem jungen Bouquinisten, dessen Freundin von einem Verbrechen überzeugt ist. Lacroix kehrt beschämt ins Kommissariat zurück.

      Lacroix und der blinde Buchhändler von Notre-Dame. Sein fünfter Fall