Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ursula Gräfe

    Tony Takitani
    La ballade de l'impossible
    Buddha
    ... in meinem dummen Herzen ...
    Lebenslust mit Buddha
    Buddha für Gestreßte
    • 2025
    • 2015

      Die weiße Wolke war die ständige Begleiterin des blauen Berges. Alle Welt kannte die beiden, denn egal, was passierte, die weiße Wolke und der blaue Berg blieben immer zusammen. Im Gleichnis des Zen-Meisters Tozan sind der blaue Berg und die weiße Wolke unzertrennlich, und doch bleibt die weiße Wolke immer die weiße Wolke und der blaue Berg immer der blaue Berg. Dieser Band versammelt Texte, Gedichte und Sentenzen von Han Shan, Ikkyu und anderen großen Dichtern des Zen-Buddhismus und fügt sie zu einem Brevier voller Lebensweisheit, Heiterkeit und Sinnlichkeit.

      Blauer Berg und weiße Wolke
    • 2014

      "Eines Tages seid ihr plötzlich Männer, die keine Frauen haben. Dieser Tag kommt ganz unerwartet, ohne die leiseste Vorankündigung, ohne jeden Hinweis, ohne Vorgefühl, ohne Ahnung, ohne Klopfen und ohne Räuspern. Wenn ihr um die Ecke biegt, wisst ihr bereits, was dort ist. Aber ihr könnt nicht mehr umkehren. Seid ihr einmal um die Ecke gebogen, wird das eure einzige Welt. Auf dieser Welt nennt man euch "Männer, die keine Frauen haben". In einem unendlich kalten Plural. Nur Männer, die keine Frauen haben, können verstehen, wie herzzerreißend, wie furchtbar traurig es ist, Männer zu sein, die keine Frauen haben. Den wunderbaren Westwind zu verlieren." Sieben neue Erzählungen versammelt das Hörbuch, die wohl zum Zartesten und Anrührendsten zählen, das je von ihm zu hören war. Und doch sind sie typisch Murakami, denn fast immer geht es darin um versehrte, einsame Männer. Männer, denen etwas Entscheidendes fehlt... ©2014 DuMont Buchverlag, Köln. Übersetzung: Ursula Gräfe (P)2014 Hörbuch Hamburg HHV GmbH, Hamburg

      Von Männern, die keine Frauen haben - 6 CDs
    • 2011

      Tony Takitani

      • 62pages
      • 3 heures de lecture
      3,9(61)Évaluer

      Tony Takitani verbrachte eine einsame Kindheit – die Mutter starb wenige Tage nach seiner Geburt, der Vater verlebt mehr Zeit mit der Jazz-Band und Frauen als mit seinem Sohn. Das selbstgenügsam und ereignislos dahinfließende Leben als technischer Zeichner verändert sich plötzlich, als Tony Takitani sich in eine jüngere Frau verliebt. Er wird sich bewusst, wie einsam sein Leben bisher gewesen ist, heiratet, fühlt sich vibrierend jung und zum ersten Mal in seinem Leben fürchtet er nun das Alleinsein. Die Obsession seiner Frau für teure Designer-Kleidung aber trübt allmählich das gemeinsame Glück. Als Tony Takitani seine Frau bittet, diesem Zwang zu widerstehen, ahnt er nicht, welch dramatische Folgen diese Entscheidung für ihn haben wird. ›Tony Takitani‹, der gleichnamige Film, ist die erste Verfilmung einer Erzählung des japanischen Autors, dessen Bücher auf der ganzen Welt Bestseller sind.

      Tony Takitani
    • 2010

      Sake, Sex und Nichtstun – wer hätte das gedacht – stehen auf dem Programm der lebenslustigen Anhänger Buddhas. Glück dem Biertrinker und Glück dem Fleischesser! ruft uns ein tibetischer Heiliger entgegen. Etwas feinsinniger schwärmt der japanische Dichter Issa für ein warmes Bad neben dem Gebet, während Zenmeister Ikkyu einem Becher Sake oder einem Besuch im Freudenhaus durchaus nicht abgeneigt ist. Der chinesische Meister Linji rät davon ab, sich um Essen und Kleidung zu sorgen, und Han Shan vom Kalten Berg empfiehlt mit viel Witz, sich den Bauch vollzuschlagen, »bevor erst Unkraut durch den Schädel sprießt«. Daß der Dalai Lama ein Vertreter des glücklichen Lebens ist, braucht nicht besonders ausgeführt zu werden. Gelacht wird in diesem Buch auch noch, wenn es weh tut, wie in der Geschichte, die der englische Buddhist Ajahn Brahm erzählt. Gemeinsam ist dem Buddha und seinen Anhängern, die hier zu Wort kommen, die unbändige Freude am Augenblick, die sie befreit von der Sorge um Vergangenheit oder Zukunft genießen.

      Lebenslust mit Buddha
    • 2010

      Dieser Band präsentiert eine unterhaltsame Sammlung philosophischer und literarischer Betrachtungen über die Herausforderungen eines langen Lebens, über die Vielfalt und den Reichtum der besten Jahre. Sie alle preisen Güte, Lebenserfahrung und schöpferisches Potenzial des Alters, erzählen von einem 87jährigen Holocaust-Überlebenden, der in New York ein Restaurant eröffnet, und einer Pariserin, die mit über siebzig Jahren die Liebe ihres Lebens entdeckt und damit beweist, daß wahre Schönheit kein Alter kennt. Aber auch die Überlegungen Ciceros zur geistigen Fruchtbarkeit des Alters, Jonathan Swifts überaus kluge „Entschließungen für das Alter“ oder Lin Yutangs Ausführungen über die chinesische Hochachtung vor den Betagten belegen, daß Alter nicht nur älter werden, sondern immer und überall auch Erneuerung und Entwicklung bedeutet.

      Man braucht ein ganzes Leben, um jung zu werden
    • 2010

      K est amoureux de Sumire, mais dissimule ses sentiments sous une amitié sincère. La jeune fille est insaisissable, et voue un amour destructeur à une mystérieuse femme mariée. Un jour, Sumire disparaît, sans laisser de traces. K. part à sa recherche sur une île grecque, dans les rues de Tokyo, ou tout le ramène à elle.

      Les amants du Spoutnik
    • 2005

      „Als Floß will ich Euch die Lehre weisen, zum Entrinnen tauglich, nicht zum Festhalten.“ Siddhartha Gautama, der zum Buddha wurde, hat vor über 2500 Jahren in Indien eine Lehre verkündet, die heute eine der Weltreligionen ist. Buddha, »der Erwachte«, verkörpert vor allem eines: Weisheit, Mitgefühl und tiefe Einsicht in die fundamentalen Zusammenhänge des menschlichen Lebens. Ursula Gräfe, geboren 1956, ist Japanologin und arbeitet seit 1988 als Literaturübersetzerin, u. a. von R. K. Narayan, Haruki Murakami und Kenzaburo Oe. Immer wieder verbringt sie längere Zeit in Asien, vor allem in Indien. Ursula Gräfe lebt und schreibt in Frankfurt am Main.

      Buddha
    • 2004

      "Kafka am Strand" ist ein einzigartiger Entwicklungs- und Liebesroman von Japans Kultautor, der Märchen und Mythen mischt und zwischen Traum und Wirklichkeit pendelt. Der 15-jährige Kafka Tamura begibt sich auf eine Reise in sein Inneres, während sich seine Wege mit denen einer rätselhaften Bibliotheksleiterin und eines katzenverständigen alten Mannes kreuzen.

      Kafka am Strand, Genussbox. Roman und Schmuckdose mit 100 g grünem Tee Zhejang Sencha