Jón Svensson Livres







- Sourozenci žijí na islandském ostrově uprostřed divoké přírody ..... V tomto překladu 1. vyd. V roce 1988 vyšla v Německu knížka Jón Svensonn – Georg Telemann: Nonni a Manni – kluci z Ohňového ostrova, což jsou některé Svensonnovy povídky upravené Telemannem. Její překlad vyšel v roce 1994 v nakladatelství Vyšehrad, po skoro 40 let dlouhé přestávce ve vydávání Svenssonových knížek. Podle této knížky natočila německá televize seriál, který se vysílal u nás před Vánocemi 1990 pod názvem Nonni a Manni. 
- Neue Abenteuer auf Island mit Nonni und Manni- 127pages
- 5 heures de lecture
 - Nonni, der mit seinem Bruder Manni auf einem kleinen Hof auf Island lebt, hat auch in diesem Band keine Lust, zu Hause zu sitzen. Vor der atemberaubenden Kulisse von hohen Bergen, wilden Flüssen und weiten Stränden erlebt er spannende, mitunter gefährliche Abenteuer. Im reißenden Eiswasser des Gebirgsbaches angelt er Forellen. Der Ritt zur Geburtstagsfeier eines Freundes nimmt eine gefährliche Wendung, als ein Wettereinbruch den Jungen samt Pony im Schnee versinken lässt. Und bei einer Bootsfahrt auf dem Fjord geraten Nonni und Manni sogar mitten in eine Gruppe von Walen hinein. 
- Nonni lebt mit seiner Familie auf einem kleinen Hof hoch oben in Islands Norden. In der grandiosen Natur zwischen steilen Bergen, grünen Hügeln, Flüssen und Schluchten erleben er und sein Bruder Manni Abenteuer, von denen man heute allenfalls träumen würde: ein Kampf mit Eisbären, ein Ritt in die Berge, eine Nacht in einer Felsenhöhle, ein überraschender Wintereinbruch mit Schneesturm und ein gefährlicher Ausflug aufs Meer. „Jón Svensson Erinnerungen an seine isländische Kindheit gehörten zu meinen Lieblingsbüchern, und nicht nur zu meinen. Die Nonni-Bücher wurden in zwanzig Sprachen übersetzt, sogar ins Japanische, und in einigen Millionen Exemplaren verbreitet. Eine lange Zeit, die von den zwanziger bis zu den sechziger Jahren reichte, war er der bekannteste Isländer. Seine wunderbar erzählten Abenteuer haben das Islandbild einiger Generationen geprägt. Es ist mehr als hundert Jahre alt.“ Ulrich Greiner, DIE ZEIT 
- Nonni- Erlebnisse eines jungen Islanders von ihm selbst erzählt 



