The story features a child who requests President Obama to count to twenty, prompting the President to creatively enumerate twenty diverse and engaging items. Each item is vividly illustrated, making the book visually appealing and accessible to readers from all backgrounds. The colorful artwork enhances the experience, showcasing the richness of life and the world around us.
Obwohl die Bezüge auf die Architektur in der Literatur vielfältig sind, werden sie erst seit kurzem systematisch betrachtet. Germanistische, romanistische und anglistische Literatur- und Kulturwissenschaftler sowie Kunsthistoriker haben bei einer Freiburger Tagung neue Perspektiven erprobt und Fallstudien präsentiert, aus denen die Beiträge des vorliegenden Bandes hervorgingen. Sie konzentrieren sich auf Texte und Kontexte des 19. und 20. Jahrhunderts, die Zeit, in der eine enorme Präsenz der Architektur in der Literatur und komplexe ästhetische Interdependenzen zwischen beiden Künsten festzustellen sind – nicht zuletzt weil die Stilfrage im Zuge des architektonischen Historismus und seiner Überwindung neue Bedeutung erhielt und der Raum sich als eine zentrale Kategorie in der ästhetischen Theorie etablierte. Untersucht wird, wie in der europäischen Literatur der Moderne Architekturen thematisiert und repräsentiert werden, welche Funktion ihrer Beschreibung und Imagination für den jeweiligen Text, für seine Form, Struktur und Ästhetik sowie für den Prozess der Narration zukommt.
Heute bauen sie die Mauer. Du sitzt im Zug zurück in die
DDR
. Bleibst du im Westen, oder fährst du nach Hause?
13. August 1961, 8:10 Uhr. Pünktlich verlässt der Interzonenzug D-151 die bayrische Hauptstadt in Richtung
Ostberlin
. Die meisten Passagiere sind auf dem Weg zurück in ihre Heimat, die DDR. Plötzlich macht im Zug das Gerücht die Runde, dass die Grenze dichtgemacht wird – für immer. Unter den Reisenden sind Familien mit Kindern, eine Musikband, ein Kommissar, eine Spitzensportlerin. Sie alle haben ihre Vergangenheit, ihre Geheimnisse und ihre Sehnsüchte im Gepäck. Und jede und jeder Einzelne hat nun
dreieinhalb Stunden
Zeit, Halt für Halt, die
Entscheidung des Lebens zu treffen:
«Fahre ich zurück, oder steige ich vor der Grenze aus und beginne neu?»
Die Zeit läuft.
«Dreieinhalb Stunden» ist ein
soghaft spannender Roman
, der packend und emotional
deutsch-deutsche Zeitgeschichte
erzählt – und uns zugleich eine existenzielle Frage stellt: «Was würde ich machen, wenn ich innerhalb weniger Stunden die Entscheidung meines Lebens treffen müsste?»
Trápia vaše dieťa zlé sny? Prežíva svoje prvé obdobie vzdoru alebo má azda problémy so socializáciou s inými deťmi? Po dovŕšení prvého roku života je dieťa motoricky schopnejšie, jazykovo zručnejšie a emocionálne vnímavejšie. Práve medzi začiatkom druhého a koncom tretieho roku života prechádza aj z pohľadu kognitívnej neuropsychológie významnými zmenami, ktoré je dôležité zreflektovať a náležite k nim pristúpiť. Neuropsychológ Robert Krause vo svojom pokračovaní o detskom mozgu opäť ponúka dvadsaťštyri nových situácií, s ktorými sa obyčajne stretáva každý rodič. Kapitoly sú tentoraz podrobnejšie vysvetlené, pretože interakcia dieťaťa s rodičmi, s inými deťmi i so spoločnosťou je v tomto citlivom veku oveľa užšia. Deti už nie sú len pasívnymi prijímateľmi informácií, ale samy sa aktívne zapájajú do situácií. V knihe Detský mozog – Batoľa vás autor prevedie všetkými dôležitými udalosťami, ktoré sa vo vnútornom svete vášho dieťaťa v tomto období odohrávajú.
Chcete spoznať, pochopiť a podporiť dozrievanie detského mozgu? Chcete rozvíjať rozumový a emocionálny potenciál svojho dieťaťa? Detský mozog sa začína rozvíjať počas vnútromaternicového vývinu a jeho dozrievanie rapídnym spôsobom akceleruje v prvých mesiacoch a rokoch života. Neuropsychológ a dvojnásobný otec Robert Krause vás vo svojej knihe prevedie dvadsiatimi štyrmi modelovými situáciami, ktoré vám pomôžu pochopiť vývin vášho dieťaťa. Na týchto názorných príkladoch vám ukáže a pomocou najnovších vedeckých poznatkov vysvetlí, čo robiť a čomu sa pre zmenu vyhýbať, aby ste podporili zdravé dozrievanie mozgu dieťaťa. Kniha vás popritom osloví svojou jednoduchou a systematickou štruktúrou, vďaka ktorej ľahšie pochopíte kognitívnu neuropsychológiu a v roli rodiča sa budete cítiť istejšie a bezpečnejšie.
Der Bestseller zum Serienereignis des Jahres: So haben wir Sisi noch nie erlebt – wagemutig und kämpferisch, lebenshungrig und verführerisch.
Als die junge, ungestüme Sisi in Bad Ischl Franz Joseph I. von Österreich begegnet, diesem strahlenden und geheimnisvoll-abgründigen Mann, ist es um sie geschehen. Obwohl er ihrer Schwester versprochen ist, kann sie sich der Anziehungskraft des jungen Kaisers nicht entziehen und erkämpft sich gegen die Widerstände ihrer Familie sein Herz. Mit dieser Liebe scheint ihre Zukunft glänzend hell. Doch ist die wagemutige Sisi stark genug für die dunkle Seite dieses Liebesversprechens? Als lebenshungrige Frau, die gerade erst ihre eigenen Bedürfnisse entdeckt. Als zukünftige Kaiserin. Und an der Seite eines innerlich zerrissenen Mannes, dessen Zorn und Leidenschaft auch sie selbst für immer verändern wird.
Schicksale und Machtspiele, Sinnlichkeit und Liebe, Freiheitsdrang und Hofprotokoll: ein soghafter Roman zwischen «Bridgerton», «The Crown» und «Game of Thrones». Der große Roman zur sechsteiligen RTL-Produktion «SISI».
Elena Hell und Robert Krause verfassten die Drehbücher der Serie «Sisi». Auch in dem Sisi-Roman «Das dunkle Versprechen» interpretieren sie Leben und Legende der Kaiserin von Österreich ganz neu.
Snažíte sa dokonale spoznať svojho predškoláka a pochopiť, čo práve v danej
situácii prežíva? Je možné vlastným úsilím podporiť zdravý vývin mozgu dieťaťa
v predškolskom veku? Z tejto knihy si množstvo užitočných informácií odnesú
nielen rodičia predškolákov, ale aj odborníci, ktorých zaujíma kognitívna
pediatrická neuropsychológia. Dr. Krause opisuje 24 modelových situácií, ktoré
rozpracoval teoreticky a následne ich pútavo, zrozumiteľne a ľudsky vysvetlil
na konkrétnych príkladoch. V závere uvádza návrh riešení a zoznam toho, čomu
sa treba pri výchove predškolákov vyhnúť. Kniha ponúka ucelený pohľad na
rozvoj detského mozgu v prvotných štádiách vývinu.
Autobiografien deutschsprachiger emigrierter SchriftstellerInnen als Beispiele literarischer Akkulturation nach 1933
359pages
13 heures de lecture
Mit der Massenauswanderung aus Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1941 nahmen Flucht- und Lebenswege ihren Ausgang, die in zahlreichen Fällen nie mehr zurück in die verlassene Heimat, sondern vielmehr zu einer neuen persönlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Existenz führten. Diese Akkulturationsprozesse in den Exil- bzw. Gastländern rekonstruiert die vorliegende studie anhand zahlreicher Autobiografien jüngerer Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Der Fokus liegt auf der spezifischen Darstellung des Alltags und des Sprachwechsels sowie der Erfahrung des „Fremden“ in Verbindung mit der identitäts- und Erinnerungsthematik. So werden die Lebensgeschichten aus der Fremde als Beispiele literarischer Akkulturation analysiert; auch wird gezeigt, inwiefern sie Mechanismen des kulturellen Verstehens und der Immigration illustrieren und als Erinnerungen bis heute zum kulturellen Gedächtnis und zur kollektiven Identität der Nachkriegsgesellschaften beitragen.
Ziel der Studie ist es, das analytische Potenzial des Begriffs „Diskurs“ für die Interpretation von Musils Roman vorzustellen. Unter Berücksichtigung von Michel Foucaults Überlegungen zeigt sich eine neue Beziehung der zentralen Romanthemen: eine Ordnung der Diskurse, in deren Mittelpunkt der Wahnsinn als „das Andere der Vernunft“ steht. Musil demonstriert, dass die Zivilisation in der Krise steckt und aus dieser Krise eine neue geistige Verfassung hervorgeht, die die bestehende Gesellschaft in Frage stellt. Ulrichs Denken repräsentiert nur eine Seite dieser geistigen Verfassung, während die andere Seite der Wahnsinn ist, was durch die Moosbrugger-Figur und Foucaults Überlegungen zur Geschichte der abendländischen Vernunft und des Wahnsinns untermauert wird. Im Wahnsinn bündeln sich die Diskurslinien. Da Literatur jedoch nicht einfach als ein Gebiet des Wissens verstanden werden kann, wird Foucaults Analyse der Diskurs- und Machttechnologien im Hinblick auf das literarische Erzählen erweitert und durch erzähltheoretische Kategorien Gérard Genettes ergänzt. Die Studie stellt somit auch einen Versuch dar, die Applikationsfähigkeit des Begriffs „Diskurs“ im Bereich der Werkinterpretation zu prüfen und die Vereinbarkeit von Foucaults und Genettes Überlegungen zu hinterfragen.