Peter Baumgart Livres






Im Jahre 1779 berief Maria Theresia den fränkischen Gelehrten Michael Ignaz Schmidt an den Kaiserhof nach Wien; denn bis zu ihr war sein Ruhm als Verfasser einer „Geschichte der Deutschen“ gelangt, die im ganzen Reich Aufsehen erregte. Die Kaiserin zeichnete damit einen Mann aus, der bereits auf eine große Karriere im Hochstift Würzburg zurückblicken konnte. Dort hatte der gebürtige Arnsteiner als Theologe und Professor für Reichsgeschichte an der Julius-Universität sowie als wichtigster bildungspolitischer Ratgeber des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim eine breite Wirksamkeit entfaltet und sein historiographisches Werk entworfen. Mit dem vielseitigen Schaffen dieses zu Unrecht weitgehend vergessenen Vertreters der katholischen Aufklärung beschäftigt sich der vorliegende Band. Er liefert damit zugleich einen wichtigen Beitrag zur Geistesgeschichte des Hochstifts Würzburg in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und zur aktuellen Diskussion um die deutsche Aufklärung insgesamt.
Universitäten im konfessionellen Zeitalter
Gesammelte Beiträge
Der Band vereint sechzehn Abhandlungen zur Geschichte der deutschen Universitäten vornehmlich im 'konfessionellen Zeitalter'. Er handelt von jenen Hochschulen zwischen Reformation und Aufklärung - von der Gründung Marburgs (1527) bis zur Jesuitenhochschule in Breslau (1702) - die im religiös gespaltenen Heiligen Römischen Reich die Universitätslandschaft geprägt und das höhere Bildungswesen seiner Territorialstaaten bestimmt haben. Im Blickpunkt einer quellenorientierten Analyse stehen dabei die altgläubige 'Academia Julia' im Fürstbistum Würzburg und die nahezu gleichzeitig inaugurierte, neugläubige welfische Julius-Universität zu Helmstedt. Beide erweisen sich in vergleichender Betrachtung als charakteristische Ausprägungen eines spezifischen Universitätstypus, der außer durch seine genuin konfessionelle Ausrichtung vor allem durch die Dominanz der jeweiligen Landesherrschaft sowie durch ein humanistisch orientiertes Lehr- und Wissenschaftsprofil bestimmt wurde. Gerade die alle Hochschulen und Schulen umgreifende, überkonfessionelle humanistische Bildungsbewegung lässt ungeachtet enger Rahmenbedingungen, die der frühmoderne Territorialstaat und der konfessionelle Antagonismus setzten, die großen Gemeinsamkeiten hervortreten, die den Universitäten des konfessionellen Zeitalters eigneten.
Brandenburg-Preußen unter dem Ancien régime
- 595pages
 - 21 heures de lecture
 
Seit fast fünf Jahrzehnten beschäftigt sich Peter Baumgart in Forschung und Lehre mit den Herausforderungen, die Brandenburg-Preußen als geschichtliches Phänomen für Historiker darstellt. Sein Fokus liegt auf den Phasen der frühneuzeitlichen Entwicklung, in denen aus dem Territorialstaat Kurbrandenburg die preußische Monarchie des 18. Jahrhunderts entstand. Eine repräsentative Auswahl von 30 Abhandlungen in diesem Band dokumentiert den Formierungsprozess dieses als Staat zu interpretierenden historischen Gebildes und hebt die Kräfte hervor, die den Staatsbildungsprozess Preußens während des Ancien Régime prägten. Der Autor nähert sich diesem Ziel in sechs Themenbereichen: Zunächst wird die Periodisierung des Rahmens, in dem sich dieses Staatswesen konstituieren konnte, betrachtet (I). Anschließend charakterisiert er die Dynastie und ihre bedeutenden Repräsentanten als Strukturbegründer des preußischen Staates und dessen Aufstieg zur Macht (II). Es folgen Beiträge zur Monarchie im 18. Jahrhundert, zur Rolle des Ständetums, zur Diplomatie, zum zentralen Verwaltungssystem und zur Armee sowie zur Rolle des Adels und einzelner Minister (III). Ein eigener Themenkreis widmet sich der Annexion und Integration Schlesiens (IV). Zudem untersucht Baumgart die Stellung der jüdischen Minorität im „aufgeklärten Absolutismus“ (V) und trägt zur kontroversen Preußenhistoriographie (VI) mit einem scharfen Beitrag zur Absolutismusdiskussion bei.
Die Preußische Armee
- 283pages
 - 10 heures de lecture
 
Ein anschaulicher Überblick über die Geschichte der preußischen Armee vom Beginn des 18. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts - ein substantieller neuer Beitrag zur fortwährenden Debatte über die Stellung des Militärs in der preußisch-deutschen Gesellschaft. Auf neuestem Forschungsstand geben erstrangige Experten Auskunft über die Entwicklung der preußischen Armee vom 'Soldatenkönig' Friedrich Wilhelm I. über die napoleonische Zeit und die Heeresreformen bis zum Reichsmilitärgesetz von 1874 und zum preußisch-deutschen Generalstab im 19. Jahrhundert. Das Buch macht den politischen und gesellschaftlichen Kontext, in dem die preußische Armee lebte und nach innen und außen agierte, deutlich. Auch den Blick auf das preußische Militär von außen, von Frankreich und Österreich aus, bezieht es mit ein.
Festvortrag anlässlich der 400. Wiederkehr des Gründungstages der Universität Helmstedt am 15. Oktober1976.
Lernkurve und Unternehmungswandel
Individuelle Verhaltenssteuerung von Mitarbeitern im Change Management
- 216pages
 - 8 heures de lecture
 
Die Implementierung unternehmerischen Wandels gilt in der betriebswirtschaftlichen Praxis als schwierig. Eine konsensuale Empfehlung hinsichtlich eines optimalen Vorgehens liegt bisher nicht vor: Offensichtlich ist eine Theorie der Implementierung erforderlich. Ein wesentlicher Faktor in diesem Zusammenhang ist die Verhaltensänderung des einzelnen Mitarbeiters, die wiederum auf einem individuellen Lernprozess beruht. Peter Baumgart entwickelt ein Gerüst für ein Steuerungskonzept zur Implementierung des Unternehmungswandels. Gestützt auf eine formale lerntheoretische Modellierung begreift der Autor die durch den Wandel geforderte Verhaltensänderung als Resultat ökonomischer Verhaltensoptimierung der Mitarbeiter. Dies ermöglicht die Diskussion individueller Verhaltenssteuerungen im Rahmen eines Change Management sowie normative Empfehlungen hinsichtlich ihrer Ausgestaltung