Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rudolf Macuch

    16 octobre 1919 – 23 juillet 1993
    Geschichte der spät- und neusyrischen Literatur
    Grammatik des samaritanischen Aramäisch
    Neumandäische Chrestomathie
    Neumandäische Texte im Dialekt von Ahwāz
    Zur Sprache und Literatur der Mandäer
    A Mandaic Dictionary
    • Die bislang umfangreichste Sammlung von Texten in dem einzigen noch fortlebenden südostaramäischen umgangssprachlichen Dialekt der einzigen noch am Leben erhaltenen gnostischen Sekte der Mandäer, der hauptsächlich im Zentrum der südiranischen Mandäer, der Hauptstadt der provinz Khuzistān, Ahwāz, gesprochen wird. Die Texte (mit Parallelübersetzung) enthalten Episoden aus dem täglichen Leben, Erinnerungen des Erzählers an seinen Militärdienst, an den iranisch-irakischen Krieg, die Gründung der ersten mandäischen schule, die „Weltgeschichte“ von der Schöpfung der Welt bis heute, einen volkstümlichen Kommentar zu Stücken aus dem klassischen „Johannesbuch“, Beschreibung der mandäischen Riten und religiösen Bräuche, der Sprache und Literatur, volkstümliche Erzählungen und Anekdoten von Molla Nasreddin. Sie sind von sprachlichem, wie von sachlichem, religionswissenschaftlichem und ethnographischem Interesse. Die vorangehende grammatische Skizze ergänzt die vom Verf. in der „Neumandäischen Chrestomathie“ 8Harrassowitz 1989) dargebotene durch idiolektische und subdialektale Unterschiede zwischen den beiden Gewährsleuten aus den Jahren 1953 und 1990. Das umfangreiche Glossar ist gleichzeitig eine Grammatik in Wörterbuchform.

      Neumandäische Texte im Dialekt von Ahwāz
    • Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- A. Literatur der nachmongolischen Zeit bis zum Ende des 18. Jahrhunderts -- B. Literatur in neusyrischer Volkssprache bis zum Anfang des 19. Jh. -- C. Das Neunzehnte Jahrhundert -- D. Das Zwanzigste Jahrhundert -- E. Die Literatur in altsyrischer Sprache in den letzten zwei Jahrhunderten -- Nachträge und Verbesserungen -- Register I -- Register II -- Backmatter

      Geschichte der spät- und neusyrischen Literatur
    • Bei der Vorbereitung dieser Neusyrischen Chrestomathie sind beide Verfasser dem Ziel gefolgt, dem Leser alle vorhandenen Literaturarten in Schrift und Sprache des Volkes, das sich als „Assyrer" bezeichnet, in einer entsprechenden Auswahl mit einem ausführlichen, nach grammatischen Kategorien geordneten und alle Idiome berücksichtigenden Glossar vorzulegen. Die Chrestomathie enthält Stücke aus verschiedenen Zeitperioden von 1848 bis in die 1970er Jahre. Über Dreiviertel der Chrestomathie stammt aus dem von den amerikanischen Missionaren in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts auf die Stufe einer Literatursprache gebrachten Dialekt von Urmia, in dem auch die in Teheran und meistens auch in Amerika veröffentlichten neusyrischen Bücher verfasst wurden. Den Rest bilden einige Stücke im irakischen Dialekt, im Dialekt von Alqos und im Dialekt von Sanandag.

      Neusyrische Chrestomathie