Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jan Fleischhauer

    Jan Fleischhauer est un journaliste et commentateur allemand, connu pour ses observations perspicaces sur les courants sociaux et politiques. Son travail explore souvent les changements idéologiques et le parcours personnel à la recherche de sa propre identité dans un paysage polarisé. Par son écriture, Fleischhauer offre aux lecteurs une réflexion provocatrice sur le choc des différentes visions du monde et sur la manière dont ces rencontres façonnent les individus comme la société.

    Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik
    Unter Linken
    Der Schwarze Kanal
    How dare you!
    Alles ist besser als noch ein Tag mit dir
    • Alles ist besser als noch ein Tag mit dir

      Über die Liebe, ihr Ende und das Leben danach

      5,0(1)Évaluer

      Einer der erfolgreichsten Journalisten Deutschlands vor den Scherben seiner Ehe »Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!« Als ihm seine Frau Ella diesen Satz an den Kopf wirft, bricht für den erfolgreichen Journalisten eine Welt zusammen. Von einem Tag auf den anderen scheint alles verloren, worauf bis eben das gemeinsame Leben gründete. Dass ein jüngerer Mann im Spiel ist, erleichtert das Ganze auch nicht gerade. Also macht unser Held, was er immer tut, wenn er einer Sache auf den Grund gehen will: Er beginnt zu schreiben – über die Verzweiflung, die Wut, den Schmerz, aber auch die Kraft, die ihm in der Krise zuwächst, und seinen unerschütterlichen Glauben an die große Liebe.

      Alles ist besser als noch ein Tag mit dir
    • How dare you!

      Vom Vorteil, eine eigene Meinung zu haben, wenn alle dasselbe denken

      2,0(1)Évaluer

      Fleischhauer in Hochform: Das Beste aus dem »Schwarzen Kanal« und darüber hinaus Jan Fleischhauer ist der Meister der politischen Kolumne: Er ist nicht nur bissig, provokant und sehr unterhaltsam. Seine Fans lieben ihn vor allem deshalb, weil er sich die Freiheit nimmt, eine eigene Meinung zu vertreten – selbst wenn die meisten in seinem Gewerbe etwas ganz anderes richtig finden. Ob über die Ökoträume der Grünen, den Rudeltrieb in den Medien oder die neue Kultur der Empfindlichkeit: Fleischhauer traut sich, dagegen zu halten, auch wenn er dafür anschließend Prügel bezieht. In seinem Buch nimmt er die beliebtesten – und umstrittensten – Kolumnen als Ausgangspunkt für Nachfragen. In Gesprächen mit Andersdenkenden und Lieblingsgegnern wie Jakob Augstein, Margot Käßmann oder Armin Nassehi wird klar, dass die Auseinandersetzung erst anfängt, wo die Kolumne aufhört.

      How dare you!
    • Der Schwarze Kanal

      Was Sie schon immer von Linken ahnten, aber nicht zu sagen wagten

      • 222pages
      • 8 heures de lecture
      3,8(12)Évaluer

      Niemand in Deutschland vermag es, die linken Lebenswelten so boshaft-elegant zu sezieren wie Jan Fleischhauer. Diesmal nimmt er sich einige der wichtigsten Themen der aktuellen Politik vor: Plagiatsaffären und Eurokrise, Rabattpräsidenten und Pressemacht, Gleichstellung und Atomausstieg. Mit der ihm eigenen Spottlust wendet er sich dabei gegen die Mehrheitsmeinung in den Medien und die Dauermoralisierung von Politik. Ein ebenso geistreiches wie provozierendes Buch!Mit Zeichnungen von Greser& Lenz«Es ist ein Genuss, Fleischhauer zu lesen – so viel kluge Bosheit kommt selten so leichtfüßig daher.» Henryk M. Broder

      Der Schwarze Kanal
    • Unter Linken

      Von einem, der aus Versehen konservativ wurde

      • 383pages
      • 14 heures de lecture
      3,7(121)Évaluer

      Aktualisierte und erweiterte AusgabeEine Erkundung der linken Lebenswelten – persönlich, boshaft und sehr unterhaltsam.« Mit so viel Witz und scharfer Intelligenz hat sich noch keiner in Deutschland die Linke vorgenommen. » Roger Köppel, Die Weltwoche

      Unter Linken
    • In der vorliegenden Laborstudie wurden die Argumentationsprozesse von Schülerinnen und Schülern der achten und elften Jahrgangsstufe beim Bearbeiten von Experimenten und Aufgaben anhand von Videoaufzeichnungen untersucht. Im Rahmen der Untersuchung wurde analysiert, wie häufig Argumentationen auftreten und welche Qualität diesen Argumentationen zugeschrieben werden kann. Darüber hinaus wurde exploriert, welche Zusammenhänge sich zwischen dem inhaltlichen Verständnisniveau und der Qualität der Argumentationen festhalten lassen. Im Gegensatz zu bisherigen Studien wurden die Argumentationen nicht nur zu speziellen Argumentationsaufgaben, sondern auch in Lernphasen untersucht und dabei die Beiträge einzelner Schülerinnen und Schüler separat analysiert. Die Untersuchungen zeigen, dass die Lernenden auch ohne deutliche Anreize und ohne ein explizites Training von sich aus in den Lernphasen argumentieren. Der Großteil der generierten Argumentationen ist jedoch kurz und enthält nur wenige verschiedene Argumentationselemente. Höherwertige Elemente wie Erläuterungen und Stützungen werden selten formuliert, auch dann nicht, wenn die Aufgaben explizit Argumentationsprozesse anregen sollen. Es finden sich zudem Hinweise, dass ein gewisses fachinhaltliches Verständnisniveau für die Entwicklung höherwertiger Argumentationen wesentlich ist.

      Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik