Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Metzger

    Wie lerne ich?
    Architektur und Resonanz
    Aufgeräumt
    Positionen lateinamerikanischer Kunst
    Building for dementia
    Neuroarchitecture
    • Neuroarchitecture

      • 223pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Architectural spaces are anchors for our memory. We find our place in the room by means of our sensory perception; the brain makes use of surfaces and spatial systems in order to store and organize the world we live in. The understanding of this principle forms the basis for the transfer of the results of recent neuroscientific research to architectural practice, as discussed in this book. Neuroarchitecture links neuroscience, perception theory, and Gestalt psychology, as well as music, art, and architecture, into a holistic approach that focuses on the laws of structure formation and the movement of the individual within the architectural space. Christoph Metzger, the author of Building for Dementia and Architecture and Resonance, analyses buildings designed by Alvar Aalto, Sou Fujimoto, Hugo Häring, Philip Johnson, Hermann Muthesius, Juhani Pallasmaa, James Stirling, Frank Lloyd Wright, and Peter Zumthor in the context of the Amsterdam School of Architecture and their criticism of functionalism in order to develop bases and criteria for a modern, people-related architecture that is indebted to neuroscientific knowledge.

      Neuroarchitecture
    • Building for dementia

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      As a consequence of demographic change, it is increasingly necessary now and in the future for the architectural profession to rethink the design of residential solutions for aging people and especially those with dementia. With advancing age we are increasingly dependent on a spatial environment that not only has a positive effect on us, but also supports our everyday activities and takes age-related restrictions into account. A focal point of the new requirements is multisensory architecture: color and lighting design, sound design, tactile materials and surfaces, and haptically attractive forms, creating a spatial atmosphere in which the resident feels comfortable, providing security and orientation and fostering motor skills and cognitive abilities. Bauen für Demenz (Building for Dementia) has been developed as a guideline for contemporary and dignified architecture that meets the requirements of people with dementia and views them as an integral part of society.

      Building for dementia
    • Positionen lateinamerikanischer Kunst

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Bedeutung lateinamerikanischer Kunst wird für die Entwicklungen europäischer und nordamerikanischer Avantgarden im 20. Jahrhundert auch heute noch deutlich unterschätzt. Vielfältig sind gegenseitige Einflüsse. Inhalte und Formate sprechen eine eigene Sprache. Derzeitige Preise auf demKunstmarkt sind noch deutlich unter dem künstlerischen Niveau. Ausstellungen, werden sie denn auf öffentlicher oder gar Staatsebene organisiert, erfolgen meist politische Interessen und machen allgemein Werbung für das Land und dessen kulturelle Vielfalt. Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung Spannungsfelder, Positionen lateinamerikanischer Kunst in Bad Homburg, September 2013.

      Positionen lateinamerikanischer Kunst
    • Dieses Buch dokumentiert das wissenschaftliche Schaffen von Christoph Metzger und vereint 25 Texte, die in fünf Kernfeldern angeordnet sind. Diese Struktur bietet eine bislang nicht verfügbare Systematik, die die Dichte seines Werkes verdeutlicht. Die Beiträge zeigen, dass Metzger der Tendenz widersteht, pädagogische Entwicklungen nur in Zahlen zu präsentieren. Stattdessen interessiert ihn, wie Erkenntnisse praktisch genutzt werden können, um beispielsweise Blitzeinschläge zu verhindern. Während ihn intellektuelle Raffinessen beeindrucken, stellt er letztlich die Frage nach den Konsequenzen neuer Ideen. Er agiert nicht als Geschäftsführer des Zeitgeistes, sondern regt zum Nach- und Weiterdenken an. Wenn wissenschaftliche Texte Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung aufgrund ihrer Relevanz noch lesenswert sind, zeugt das von der fundierten und originellen Art des Autors. Das Aufräumen führt somit nicht zu einer Sammlung von Exponaten für ein pädagogisches Museum, sondern zu einer lehrreichen Fülle von Anregungen für die Diskussion aktueller wirtschaftspädagogischer Fragen.

      Aufgeräumt
    • Gebäude und Räume ähneln Instrumenten: Architektonische Körper sowie deren Material, Oberflächen und Anordnungen erzeugen Resonanzen und wirken so sensorisch auf den Menschen. Diese Vorstellung von Architekturen als Klangkörper wurde im Zeichen einer rein funktionalistischen Architektur sowie eines Historismus der Proportionen bisher zumeist vernachlässigt. Ausgehend von Kunstinstallationen ab der Mitte des 20. Jahrhunderts, die sich vermehrt mit Phänomenen der Klangkunst und der sinnlichen Wahrnehmung befassen, wird hier eine Architekturgeschichte der Resonanzwirkungen entwickelt, die auf das einzelne Haus und dessen Monofonie ebenso eingeht wie auf die Polyfonie des Stadtraums. Architektur und Resonanz stellt die Frage nach „guter Architektur“ für unsere Zeit neu im Hinblick auf akustische und multisensorische Experimente und Theorien der Moderne und zeigt Planungsansätze auf, bei denen wieder eine ganzheitliche Ansprache aller menschlichen Sinne im Zentrum steht.

      Architektur und Resonanz
    • Wie lerne ich? WLI Schule

      Eine Anleitung zum erfolgreichen Lernen mit eingelegtem Fragebogen

      • 184pages
      • 7 heures de lecture
      Wie lerne ich? WLI Schule
    • Heideggers Analyse von Platons Auffassung der Wahrheit wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht. Der Autor beleuchtet, wie Heidegger Platons Philosophie interpretiert und deren Einfluss auf die moderne Philosophie darstellt. Zudem wird die Relevanz der platonischen Wahrheit für die philosophischen Diskurse des 19. Jahrhunderts thematisiert. Durch die kritische Auseinandersetzung mit den Quellen und den Kontexten zeigt die Arbeit, wie Heideggers Gedanken sowohl die antike als auch die zeitgenössische Philosophie prägen. Die herausragende Note reflektiert die Tiefe und Qualität der Analyse.

      Rückstieg in die Höhle in Heideggers "Platons Lehre von der Wahrheit"
    • Die Studienarbeit analysiert Sprachprobleme im Diskurs über die Willensfreiheit und kritisiert neurobiologische Ansätze. Sie beleuchtet Texte von Wolf Singer und Gerhard Roth und thematisiert den mereologischen Fehlschluss sowie die Verwechslung von Handlungsmöglichkeiten und deren Ursachen. Eine alternative Perspektive wird durch Günther Stratenwerth vorgeschlagen.

      Sprachprobleme in der modernen Willensfreiheits-Debatte