Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Assaad Elias Kattan

    1 janvier 1967
    Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes
    Qasem Schneider in Beirut
    Ut omnes unum
    Verleiblichung und Synergie
    Transcendence and Understanding : Gadamer and Modern Orthodox Hermeneutics in Dialogue
    • This book brings into conversation Western and Orthodox hermeneutical schools: one represented by Hans-Georg Gadamer and his followers, while the other school is less focused around one person and yet displays common distinct features. The main question of the book is how we can mediate not only the content of understanding of who we are in relation to each other, to the world in which we live, and to God, but also comprehend the process of understanding across various historical periods. The strengths and weaknesses of both positions are presented, and it is shown how these two hermeneutical approaches can enrich each other. The book argues that preserving both positions, and indicating how they complement each other, helps show the limits of encountering the transcendent reality that can be testified to by human language without being reduced to it as such.

      Transcendence and Understanding : Gadamer and Modern Orthodox Hermeneutics in Dialogue
    • Ut omnes unum

      Festschrift anlässlich des 100jährigen Bestehens der Hochkirchlichen Vereinigung Augsburgischen Bekenntnisses e. V.

      Im Oktober 1918 wurde in Berlin die Hochkirchliche Vereinigung Augsburgischen Bekenntnisses e.V. (HV) gegründet. Sie war damit die Vorreiterin der jüngeren liturgischen Bewegung in Deutschland. Seither versteht sich die HV als ein Labor der gemeinsamen liturgischen Forschung und des Austausches zu den Themen hochkirchlicher und ökumenischer Theologie. Das Jubiläum der ersten einhundert Jahre ihres Bestehens begeht die HV 2018 mit der Veröffentlichung der vorliegenden Festschrift. Die Beiträge in ihr bieten einen Überblick über ihr ökumenisches Anliegen und einen ersten Einstieg in die Gegenwart der hochkirchlichen Bewegung im 21. Jahrhundert.

      Ut omnes unum
    • Qasem Schneider in Beirut

      Geschichten mit Migrationshintergrund

      • 75pages
      • 3 heures de lecture

      Zum Autor: Assaad Elias Kattan wurde 1967 in Beirut geboren. Auf ein Studium der Theologie an der University of Balamand (1985–1990) folgten Aufbaustudien in Thessaloniki und Erlangen und eine Promotion in Marburg (2000). Zwischen 2002 und 2004 hatte Kattan in Balamand eine Assistenzprofessur inne. 2005 war er Fellow am Berliner Wissenschaftskolleg. Seit September 2005 ist er Inhaber der Professur für Orthodoxe Theologie am Centrum für religionsbezogene Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2012 wurde er als erster orthodoxer Laientheologe vom Pontificio Istituto Orientale in Rom zum Inhaber des Sir Daniel and Countess Bernardine Murphy Donohue Chair in Eastern Catholic Theology gewählt. Ala’a Suleiman, geboren in 1990 in Dura, einer Ortschaft südlich von Hebron / al-Khalil. Nach Studien in Computerwissenschaften, wechselte sie zum Modedesign, bevor sie am Dar al-Kalima University College ein Studium zeitgenössischer Kunst aufnahm, das sie 2017 abgeschlossen hat. Zur Zeit arbeitet sie freischaffend in Palästina.

      Qasem Schneider in Beirut
    • Gregor von Narek (um 1000 n. Chr.), der alle Welt zur endzeitlichen Um- und Heimkehr bewegen will, bereist Asien. Wie zuvor in Afrika (Band III.1) begegnet er drei alten Christenheiten: „Entschlafen“ sind die beiden alten Kirchen in China und längs der Seidenstraße, noch am Leben ist die syrische Kirche Indiens. Der Bischof Didymos von Sokotra weiht ihn in ihre Besonderheiten ein. Zwei davon erleichtern den Umgang mit den Nachbar-Religionen: Zum einen ist Asiens Kirche eine Minderheit - den Bund zwischen Altar und Thron kannte sie nie. Zum anderen geht ihre Theologie auf Nestorius zurück - dieser galt zwar in den Kirchen des Westens als Ketzer, sein Denken aber regt zum interreligiösen Dialog an. Das heute dringend gewordene christlich-islamische Gespräch begleitet Gregors Reise in einer veränderten Form: Eleni und Faatima begegnen einander in Istanbul und durchdenken die über tausendjährige Beziehung zwischen Christentum und Islam.

      Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes