Olga Rodionova, une beauté du jet-set moscovite, inspire la photographe française Bettina Rheims pour un projet audacieux. Après plusieurs séances photo, dont une avec des éléments Sado-Maso, elles créent « The Book of Olga », un hommage moderne à la beauté féminine et à la sensualité, accompagné de plus de 100 photographies et d'une introduction de Catherine Millet.
Bettina Rheims Livres






„Die Femme fatale Olga Rodionov ist eine berühmte Schönheit, die sich in den Mode- und Jetset-Kreisen Moskaus bewegt. Als der sie verehrende Gatte, ein mächtiger russischer Millionär, sich auf die Suche nach besonderen Porträts seiner Frau machte, wandte er sich an niemand geringeren als Bettina Rheims - für eine Fotografin von Rheims’ Kaliber ein eher ungewöhnliches Ansinnen. Doch Rheims war gefesselt von Olgas einzigartiger Aura und fühlte sich von der Herausforderung angestachelt, ästhetische Porträtformen zu finden, die keinerlei Ähnlichkeit mit mittelmäßiger Pornografie aufweisen würden. Das erste Shooting fand auf Rheims’s Landsitz statt, und Olgas Ehemann war von den Bildern derart angetan, dass er vorschlug, ein Buch mit Olga in der Rolle des Stars zu produzieren. Es folgte ein zweites Shooting in Schwarzweiß, mit Sado-Maso-Dekor sowie anderen Frauen und Männern, die leicht perverse Sexspiele mit Olga inszenierten. Das dritte Shooting, inspiriert von Marie Antoinette, erfolgte ausschließlich im Studio. Rheims gelang es, eine Vielzahl von Möglichkeiten zu finden, ein Sujet so abzubilden, dass dessen Frische und Faszination ungebrochen bleiben. The Book of Olga zeigt über 100 Aufnahmen dieser erfolgreichen Zusammenarbeit und ist Love Song und künstlerisches Statement zugleich.“
Bettina Rheims
- 598pages
- 21 heures de lecture
Seit den späten 70er-Jahren hat Bettina Rheims in der Fotografie ein Gespür für Provokation und das Infragestellen gängiger Erwartungen entwickelt. Ihre Arbeiten reichen von der Serie über die Stripperinnen im Pigalle bis hin zu ihrem Zyklus über das Leben Jesu und umfassen Werbekampagnen sowie Gender Studies. Rheims’ Fotografie hat die traditionelle Ikonografie herausgefordert und die Schnittstelle zwischen Schönheit und Verfall erkundet. Dieser Band präsentiert über 500 Fotografien aus 35 Jahren mutiger und provokativer Arbeit, sorgfältig von Rheims ausgewählt. Neben bekannten Serien wie Chambre Close und Héroïnes enthält der Band zahlreiche unveröffentlichte Bilder aus ihrem Archiv und Arbeitsjournalen, die persönliche Erinnerungen und Einblicke in ihre Arbeitsweise bieten. Die Retrospektive zeigt sowohl kommerzielle als auch künstlerische Aufnahmen und beeindruckt durch die Vielfalt ihrer Motive und Stile. Rheims interessiert sich für sowohl unbekannte Frauen von der Straße als auch für globale Ikonen wie Kate Moss und Madonna. Sie bricht mit traditionellen erotischen Codes und entwickelt eine neue Bildsprache der Weiblichkeit. Ursprünglich als limitierte Ausgabe erschienen, ist das Werk nun auch als TASCHEN Standardausgabe erhältlich.
Wie fühlen sich Frauen in teuren Kleidern? Was machen die Frauen aus den Kleidern, und was bewirken die Kleider bei den Frauen? Héroïnes, Bettina Rheims' 2005 entstandene Fotoserie mit 50 Frauen in den neuesten Kreationen der Pariser Haute Couture, gibt verblüffende bis provokante Antworten. Rheims, die nicht nur Modefotografie betreibt, ließ ihre Modelle, darunter auch keine professionellen Models wie Laetitia Casta oder Milla Jovovich, mit den feinen Textilien interagieren, was ihrem dekonstruktivistischen Konzept entsprach. Sie ignoriert gängige Schönheitsideale und verweigert sich dem von der Modeindustrie propagierten Anspruch auf Perfektion und Glamour. Ihre ästhetisch hochstehenden Bilder unterwandern sowohl den kommerziellen als auch den voyeuristischen Blick auf subtile Weise und eröffnen faszinierend beunruhigende Einblicke in die Welt der Haute Couture und deren Trägerinnen. Héroïnes ist das vierte Buch von Rheims bei Schirmer/Mosel und entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Modedesigner Jean Colonna, der für Layout und Gestaltung verantwortlich zeichnet. Den einführenden Text verfasste Catherine Millet, Expertin für moderne Kunst und Chefredakteurin des Magazins Art Press.
Chambre close
- 144pages
- 6 heures de lecture
The artistic collaboration of photographer Bettina Rheims and writer/art critic Serge Bramly began in 1991 with Chambre Close, which Schirmer/Mosel is publishing for the first time. It lives off the stimulating contrast between text and images. The cultivated literary tone of Monsieur X's fictional "confessions" is set against photographs that speak a far clearer language. Bettina Rheims has a command of this language, which tells of female eroticism and exhibitionism as no one else does.
Bettina Rheims came to worldwide fame in the early 80s with sensational nudes and portraits. As a sequel to her legendary, mostly black-and-white publication Female Trouble, first published by Schirmer/Mosel in 1989, More Trouble presents new photographic visions of glamour, beauty, fashion, sex, and seduction, created from the 90s to the present day. They include portraits of Kylie Minogue, Madonna, Charlotte Gainsbourg, Ludivine Sagnier, Emmanuelle Beart, Brooke Shields, Liv Tyler, Isabella Rossellini, Salma Hayek, to name just a few. This time, however, her pictures are mostly in color. And they include men, such as Jackie Chan, Michael Douglas, James King, Tupac Shakur, Mickey Rourke, Marilyn Manson, and Emir Kusturica. Once again, Bettina Rheims proves her extraordinary originality, her empathy, her sense of style, and her feeling for pictorial eroticism.
X'mas
- 128pages
- 5 heures de lecture
In X'Mas, 55 young girls below the age of 20 are posing nude, or almost nude, for the first time. All are very pretty, but they do not yet know their own power of seduction. They have been promised Christmas: it is like a rite of passage, a moment of unreality in which the person does not know what the outcome will be. The smiles of the festive season can hide many fears and already some regrets and disappointments. In work carried out during the year 2000, in these 62 photographs Bettina Rheims represents three phases in the coming-of-age of a young girl: The first shows the background of a young girl's own environment, the pinks and blues of junior theatre. The second incorporates a projected backdrop that is between cinema and nightmare and grasps at the dreams and potential of the future. In the third nothing is left, except a person -- a woman in a white box where the ribbon has been cut to reveal that it is the true self that is the real gift.
