Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Volker Bornschier

    1 janvier 1944
    Diskontinuität des sozialen Wandels
    Das Ende der sozialen Schichtung?
    Westliche Gesellschaft - Aufbau und Wandel
    World society studies. vol. 1, World society studies
    Western Society in Transition
    Culture and Politics in Economic Development
    • Focusing on the interplay between sociology, politics, and economics, this book examines growth and development in both developed and developing regions. Volker Bornschier highlights how sociopolitical factors significantly influence economic changes, providing a comprehensive analysis of the dynamics at play in the Old and New Worlds.

      Culture and Politics in Economic Development
    • Western Society in Transition

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      The book delves into the transformative societal models of the Western world, particularly during the tumultuous decade from 1985 to 1995, marked by significant events like Third World debt crises and the collapse of the Soviet Union. Bornschier introduces evolutionary conflict theory to explore social transformation, focusing on the emergence and dissolution of social order, cohesion, and progress. It critically analyzes various institutional spheres, including technology, the market, and social movements, to address fundamental questions about the structure and evolution of Western society.

      Western Society in Transition
    • Unter einem leicht geänderten Titel legt Bornschier eine umfassend überarbeitete und ergänzte Fassung seines 1988 erschienenen Werkes 'Westliche Gesellschaft im Wandel' vor, welches in den Sozialwissenschaften breite Beachtung fand: 'Bornschiers Ausführungen über die Bewegung zur Konvergenz trotz geschichtlicher, politischer und kultureller Variation treffen sich in erstaunlichem Masse mit den Argumenten Tillys, North und anderen. Darüber hinaus stellt seine makrosoziologische Analyse langfristigen Wandel einen echten Fall von Erkenntniskumulation dar! Bornschiers Weltsystemmodell erklärt mehr, ist präziser formuliert und empirisch reichhaltiger als die Vorgängermodelle à la Wallerstein. Allein das reiche Datenmaterial über die 18 führenden Länder der westlichen Welt macht das Buch schon zu einem unentbehrlichen Kompendium für die vergleichende Forschung.' (Stefan Immerfall in: Neue politische Literatur, Berichte über das internationale Schrifttum. Jg. 36, Heft 1, 1991).

      Westliche Gesellschaft - Aufbau und Wandel
    • Politischer Konflikt, soziale Bewegungen, Kriminalität und Selbstschädigung - Themen, denen üblicherweise separate Abhandlungen gewidmet sind -, werden hier gemeinsam untersucht. Warum schwanken die verschiedenen Konfliktmanifestationen einmal vergleichsweise parallel und dann so markant im Zeitverlauf? Warum bestehen im Gesellschaftsvergleich - besonderes Interesse gilt den reichen Demokratien - so erhebliche Unterschiede in der Intensität von verschiedenen Konfliktmanifestationen? Warum konzentrieren sich die Konfliktmanifestationen auf bestimmte Gruppen in der Gesellschaft? Bei der Behandlung wird zwischen der Makro- und Mikroebene gewechselt, um bestehende Erklärungslücken zu schliessen. Die 14 Kapitel gliedern sich in vier Teile: "Einführung und Überblick'„, “Theorien und ihre empirischen Bezüge'„, “Selbstschädigung und Kriminalität'„ und “Politischer Protest und politische Gewalt'". Den Abhandlungen schliesst sich ein längerer Epilog zu Konflikten der Weltgesellschaft an, die in einem anderen Buch des Autors noch ausführlicher Gegenstand sind.

      Konflikt, Gewalt, Kriminalität und abweichendes Verhalten
    • Lehrbuch zur Vorlesung an der Universität Zürich. Volker Bornschier, ordentlicher Professor für Soziologie, lehrt seit 1976 an der Universität Zürich. In diesem Lehrbuch werden die institutionellen Kernbereiche Markt, Unternehmung, Staat und Schule als Konstruktionen moderner Gesellschaften betrachtet und deren Einfluss auf soziale Ungleichheit untersucht. Diese Ungleichheit, ein zentrales Thema der Soziologie, wird normalerweise in Teilsoziologien wie Wirtschafts-, Organisations-, Staats-, Bildungs- und Schichtungssoziologie behandelt. Die Annäherung ist evolutiv und komparativ, wobei zeitliche und gesellschaftliche Unterschiede berücksichtigt werden. Der erste Teil des Buches vermittelt grundlegendes Wissen zu sozialer Ungleichheit. Nach der Analyse der vier institutionellen Ordnungen wird erneut auf die Thematik eingegangen: Was lässt sich aus der aktuellen Forschung zum Verständnis sozialer Ungleichheit zusammenfassen? Das Buch ist Teil eines Zyklus von Lehrveranstaltungen des Autors, zu dem auch frühere Werke über grundlegende soziale Wandlungen und den Wandel westlicher Gesellschaften gehören. Weitere Lehrbücher und Skripte sind in Vorbereitung oder bereits veröffentlicht, darunter Themen wie Konflikt, Gewalt und abweichendes Verhalten sowie vergleichende Wirtschaftssoziologie.

      Institutionelle Ordnungen