Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Albert Kraler

    Migrationen
    Migranten, Minderheiten und Beschäftigung
    REGINE - regularisations in Europe
    • REGINE - regularisations in Europe

      • 553pages
      • 20 heures de lecture

      REGINE is a research project on regularisation practices in the European Union. The aim of the project is to provide a thorough mapping of practices relating to the regularisation of third country nationals illegally resident in EU Member States. Two additional non-EU countries - Switzerland and the US - will also be covered to gain insights in regularisation practices and the impact of regularisations elsewhere. In examining regularisation practices, the project also investigates the relationship of regularisation policies to the overall migration policy framework, including to protection issues and refugee policies. Moreover, the project examines the political position of different stakeholders towards regularisation policies on the national level. Finally, the project examines potential options for policies on regularisation on the European level, incorporating Member States as well as other stakeholders' views on possible instruments on the European level.

      REGINE - regularisations in Europe
    • Der erste vergleichende Bericht zur Beschäftigungslage, der 2003 erschien, behandelte die Daten, welche die nationalen Anlaufstellen des RAXEN-Netzwerks in den Jahren 2001-2003 in den damals 15 Mitgliedstaaten der EU zu diesem Bereich gesammelt hatten. Der vorliegende Bericht, der sich auf 27 EU-Mitgliedstaaten erstreckt, fasst Angaben der RAXEN-Berichte aus den Jahren 2003-2007 zusammen und bezieht auch einige weitere Materialien aus dem Jahr 2008 mit ein.

      Migranten, Minderheiten und Beschäftigung
    • Migrationen

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Weltweit wird die Zahl der Migranten auf 190 Millionen geschätzt, was lediglich 3% der Weltbevölkerung entspricht. Migration erfolgt oft aufgrund von Krisen wie Krieg, Not oder Verfolgung und ist eng mit der Entstehung von Nationalstaaten verbunden. In der jüngeren Vergangenheit hat sich eine kontroverse Debatte über Integration, Anpassung und Multikulturalität entwickelt. Migration als raumzeitliches Phänomen eignet sich zur Analyse breiterer gesellschaftlicher Dynamiken und Veränderungsprozesse. Sie ist nicht nur ein Resultat globaler Ungleichheiten, sondern auch ein Ausdruck sozialer, kultureller, politischer und ökonomischer Beziehungen. Die Formen, Ursachen und Strukturen von Migration variieren stark und sind durch unterschiedliche soziale, ökonomische und politische Kontexte geprägt. Ein zentrales Anliegen dieses Bandes ist es, regionale Unterschiede in einen globalen Kontext zu stellen und das Lokale im Hinblick auf globale Entwicklungen zu denken. Die zugrunde liegende These besagt, dass die Geschichte der Migration und Migrationspolitik einen Spiegel globaler Transformationsprozesse darstellt und umgekehrt zur Verständnis historischer Entwicklungen beiträgt. Der Zeitraum von 1880 bis heute zeigt eine neuartige, wirtschaftlich bedingte Dynamik der Migration, die sich von früheren Mustern unterscheidet, jedoch in direkter Kontinuität zu gegenwärtigen Migrationsdynamiken steht.

      Migrationen