Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johann Blieberger

    Die k.k.St.B. Triebfahrzeuge. Die Triebfahrzeuge der k.k. österreichischen Staatsbahnen. Band 4, Die Reihen 83 bis 100, Schmalspur- und nicht mit Dampf betriebene Bauarten
    Auf den Spuren von Franz Kraus – Die ÖBB-Reihe 77
    Triebfahrzeuge der Südbahngesellschaft
    Bahnen im Südwesten Niederösterreichs. Fotozeitreise mit Karl Wildberger
    Informatik
    Reliable software technologies
    • Reliable software technologies

      • 367pages
      • 13 heures de lecture

      This book constitutes the refereed proceedings of the 7th International Conference on Reliable Software Technologies, Ada-Europe 2002, held in Vienna, Austria, in June 2002. The 24 revised full papers presented together with four invited papers were carefully reviewed and selected for inclusion in the proceedings. The papers are organized in topical sections on embedded systems, case studies, real-time systems, high-integrity systems, Ada language issues, program analysis, tools, distributed systems, and libraries and APIs.

      Reliable software technologies
    • Informatik

      Grundlagen

      • 264pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das Buch ist eine unkonventionelle, auf intuitives Verständnis ausgerichtete Einführung in die theoretischen Grundlagen der praktischen Aspekte der Informatik. Dabei geht es nicht ausschließlich um die Entwicklung von Software. Beim Leser werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Es werden etwa Informationstheorie, Codierungstheorie, Zahlendarstellung und Numerik, Boolesche Algebra, Fuzzy-Logik sowie Quanten-Computer behandelt, wobei gewährleistet bleibt, dass leicht verständlich wird, wie auf diesem theoretischen Unterbau die praktische Realisierung eines Computers sowohl in Hardware als auch in Software erfolgen kann. Für die fünfte Auflage wurde das Buch komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.

      Informatik
    • Karl Wildberger, ein Fotograf aus Berndorf, dokumentiert in diesem Band seine Ausflüge entlang der Eisenbahn im Triestingtal und Piestingtal sowie der Schneebergbahn. Er zeigt sowohl Dampflokomotiven als auch Diesellokomotiven und Dieseltriebwagen in seinen Aufnahmen.

      Bahnen im Südwesten Niederösterreichs. Fotozeitreise mit Karl Wildberger
    • Die Südbahngesellschaft (Sb) war von 1859 bis in die 1960er Jahre aktiv und betrieb ein umfangreiches Streckennetz in Österreich. Der Fokus liegt auf der Triebfahrzeuggeschichte, insbesondere der Engerth-Type und der FAHRAFELD-Type. Viele Lokomotiven sind bis heute betriebsfähig. Technische Daten und umfangreiches Bildmaterial ergänzen den Band.

      Triebfahrzeuge der Südbahngesellschaft
    • Die österreichische Südbahngesellschaft führte die Serie 629 ein, die von Karl Gölsdorf für die kkStB übernommen wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg folgten Modifikationen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Loks als Reihe 77 bei den ÖBB eingereiht und blieben bis in die 1970er Jahre im Einsatz. Ein Bildband von Franz Kraus zeigt historische Aufnahmen, insbesondere aus den 1950er Jahren.

      Auf den Spuren von Franz Kraus – Die ÖBB-Reihe 77
    • Lokalbahnstrecken bildeten einen beträchtlichen Teil des Streckennetzes der Monarchie. Teils waren sie in Staatsbesitz, teils führten die kkStB den Betrieb auf Strecken, die sich in privater Hand befanden. Im vierten Band beschreiben Josef Pospichal und Johann Blieberger Triebfahrzeuge der Lokalbahnen. Dazu zählen normal- und schmalspurige Lokomotiven, aber auch Dampftriebwagen sowie elektrisch- und benzingetriebene Fahrzeuge. Ihre Geschichte ist eng verknüpft mit der ihrer Eigentümer. Deswegen wird auch auf die Entstehung und die Entwicklung so mancher Lokalbahn eingegangen. Entsprechend dem Bezeichnungsschema der kkStB fand auch die 100.01 Aufnahme in diesen Band. Der erste praxistaugliche Sechskuppler Europas wurde von Karl Gölsdorf als Gebirgsschnellzuglokomotive für den Einsatz auf der Tauernbahn entworfen. Zahlreiche zusammenfassende Verzeichnisse, wie das von Lokomotivnamen, Herstellerfabriken, Personen und technischen Schlagwörtern spannen einen Bogen über alle vier Bände dieser Reihe. Graphiken zeigen die Entwicklung der Dampflokomotive als „Technologie im Aufbruch“, der sich nicht nur in der Zunahme der Fahrzeugzahl dokumentiert, sondern auch durch deren Leistungssteigerung im Lauf der Jahre. Sichtbar wird das Bemühen der Staatsbahn, auf den Lokalbahnstrecken zeitgemäße Verkehrsverbindungen anzubieten, sowie der Einfluss von Persönlichkeiten - wie Karl Gölsdorf - auf die technische Entwicklung und den Fortschritt des Eisenbahnwesens. Online bestellbar unter http://www. bahnmedien. at

      Die k.k.St.B. Triebfahrzeuge. Die Triebfahrzeuge der k.k. österreichischen Staatsbahnen. Band 4, Die Reihen 83 bis 100, Schmalspur- und nicht mit Dampf betriebene Bauarten