Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Udo Tietz

    Hegel für Eilige
    Vernunft und Verstehen
    Das Kassandrasyndrom
    Sprache und Verstehen in analytischer und hermeneutischer Sicht
    Die Grenzen des "Wir"
    Wahrheit und Freiheit
    • Wahrheit und Freiheit

      Ein Versuch über Political Correctness, normativen Zwang und Meinungsfreiheit

      Wahrheit und Freiheit
    • Unsere Zeit ist eine Krisenzeit, eine Zeit des Über- und des Untergangs. Und zwar des Untergangs des alten Westens: Im Jahr 1989 ist nicht nur der alte Osten von der Bühne der Weltgeschichte verschwunden, sondern auch der alte Westen – nur hat dies bis heute fast niemand bemerkt. Jedenfalls gilt dies für die Philosophie und für die Sozialwissenschaften. Denn seit den Tagen von Kassandra sind wir Abendländer auf die Positivprognose abonniert, auch wenn dieses Abonnement inzwischen nur noch um den Preis massiver Verdrängungen zu haben ist. Dies ist insofern nicht ohne Ironie, als die Optimisten sehr viel häufiger mit ihren Prognosen falsch lagen als jene, die bis heute als „Untergangspropheten“ bezeichnet werden. Mindestens für das 20. Jahrhundert gilt, daß sie wirklich alle Untergangszeichen als Aufbruchszeichen zu neuen Ufern mißdeutet haben. Hier werden einige Gründe ausfindig gemacht, die zu dieser Diagnose- und Prognoseblindheit der Gegenwartsphilosophie geführt haben.

      Das Kassandrasyndrom
    • Ein wenig Zeit für den Weltgeist Ein riskantes Unterfangen, Hegel dem eiligen Leser vermitteln zu wollen: Sicher hätte der Philosoph darüber den Kopf geschüttelt, doch letztlich wäre es ihm recht gewesen. Er, der seine Hörer immer wieder zum »Mut zur Wahrheit« und zum Beharren auf der eigenen Einsicht ermunterte, hätte sich mit einem Galopp durch seine Ideen und Argumentationen eher anfreunden können als mit einem auf der Stelle tretenden Durchbuchstabieren von Zitaten. Udo Tietz erweist sich auf dem philosophischen Parcours als erfahrener Reiter.

      Hegel für Eilige
    • Für Hans-Georg Gadamer (1900-2002) trägt »Verstehen« im Medium der Sprache die menschliche Erkenntnis und ist damit Basis und Grenze einer jeden spezialisierten Erkenntnisform. Gegen diesen Universalitätsanspruch der philosophischen Hermeneutik sind immer wieder Einwände erhoben worden – insbesondere von der Kritischen Theorie habermasscher und apelscher Prägung. In dieser Einführung veranschaulicht Udo Tietz nicht nur die Auseinandersetzung um den Universalitätsanspruch der Hermeneutik, sondern ebenso die Diskussion ihrer Grundlagen. In einem abschließenden Kapitel konfrontiert er Hermeneutik und Dekonstruktion.

      Hans-Georg Gadamer zur Einführung
    • Einflussreich, viel diskutiert und heftig umstritten – der Philosoph, der das Sein wieder ins Zentrum des Denkens rückte.

      Heidegger