Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Boris Blahak

    Franz Kafkas Literatursprache: Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus
    Landeskunde der Slowakei und der deutschsprachigen Länder
    Internationale Konferenz Deutsch als fachbezogene Fremdsprache in Grenzregionen
    Regensburger Sprachlandschaften
    • Regensburger Sprachlandschaften

      Linguistic Landscaping und DaF-Unterricht jenseits der Megacity

      • 243pages
      • 9 heures de lecture

      Unter Linguistic Landscape wird die Sichtbarkeit und Auffälligkeit, Verteilung und Funktion von Sprachen im öffentlichen urbanen Raum verstanden. Das ursprünglich soziologische Forschungsgebiet rückt seit einiger Zeit ins Blickfeld der Fremdsprachendidaktik, v. a. unter Aspekten der Sprachenpolitik, des Sprachenkontakts und der Mehrsprachigkeit. In diesem Kontext will der vorliegende Band am Beispiel der Stadt Regensburg einen Beitrag zur Ausdifferenzierung und Systematisierung von Ansätzen leisten, welche die Erhebung visueller Mehrsprachigkeit mit ihrer Didaktisierung für das Fach Deutsch als Fremdsprache verbinden. Dabei wird deutlich, dass es nicht unbedingt multilingualer Großstädte bedarf, um Linguistic Landscaping effektiv in lokale Lernszenarien einzubringen. In acht Beiträgen legen Autorinnen und Autoren aus Regensburg, Bari und Pilsen zu folgenden Themen Konzepte vor, die einzelne Regensburger Sprachlandschaften aus der DaF-Perspektive betrachten: Deutsch im Spannungsfeld touristischer Mehrsprachigkeit einer UNESCO-Welterbe-Stadt, standard- und regionalsprachliche Pragmatik in der einheimischen Gastronomie, Deutsch zwischen Englisch, Thai und Sanskrit in Wellness-Einrichtungen, soziolinguistische Aspekte unautorisierter Sticker-, Poster- und Graffiti-Landschaften in Universitätsräumen, Mehrsprachigkeit und Sprachwechsel auf jüdischen Grabsteinen, Relikte historischer Linguistic Landscapes als Spiegel interethnischer und interkonfessioneller Beziehungen sowie Bayern-spezifische (nicht)sprachliche Zeichen in einer böhmisch-bayerisch deklarierten Bierstube.

      Regensburger Sprachlandschaften
    • Gegenstand der Monographie ist das von Franz Kafka mündlich und schriftlich verwendete Deutsch vor dem Hintergrund der sprachtopographischen und -soziologischen Besonderheiten des Prags seiner Zeit. Auf textkritischer Basis trifft die Untersuchung empirisch gesicherte Aussagen über die formale Gestalt des von Kafka im Alltag verwendeten Deutsch. Welches Deutsch sprach und schrieb Kafka tatsächlich? Finden sich in seiner Prosa Reflexe eines regionalen Dialekts, Spuren der Mehrheitssprache Tschechisch oder des Jiddischen? Wo manifestiert sich ein österreichischer Standard? Und schließlich: In welchem Umfang ist Kafkas Sprache repräsentativ für das in Prag um 1910 gesprochene Deutsch?

      Franz Kafkas Literatursprache: Deutsch im Kontext des Prager Multilingualismus