Wolfgang Hau Livres






Vertragsanpassung und Anpassungsvertrag
- 465pages
- 17 heures de lecture
Weil sich bei allen Schuldverträgen, die sich nicht in einem einmaligen und sofort vollzogenen Leistungsaustausch erschöpfen, nachträglich Anpassungsbedarf einstellen kann, sind Gesetzgebung, Rechtsprechung und Kautelarjurisprudenz seit jeher bemüht, sachgerechte Vertragsanpassungsregeln zu entwickeln. Während solche Lösungsansätze im jeweiligen Regelungszusammenhang, also vertragstypenbezogen beispielsweise im Kredit-, Miet-, Versicherungs- oder Reiserecht, bereits eingehend erörtert wurden, hat man die Suche nach allgemeinen Prinzipien der Vertragsanpassung bislang vernachlässigt. Wolfgang Hau thematisiert den Anpassungsvertrag in rechtsdogmatischer, rechtsökonomischer und rechtsvergleichender Hinsicht erstmals als Institut des allgemeinen Schuldrechts. Das besondere Augenmerk gilt dabei dem Verhältnis dieses Instituts zu den Regeln über den Erstvertragsschluß einerseits und den besonderen gesetzlichen beziehungsweise vertraglichen Anpassungsmechanismen andererseits.
Positive Kompetenzkonflikte im internationalen Zivilprozessrecht
Überlegungen zur Bewältigung von "multi-fora disputes"
Immer häufiger tragen die Parteien zivilrechtlicher Streitigkeiten ihre Auseinandersetzung parallel vor Gerichten verschiedener Staaten aus. Solche multi-fora disputes stehen im Widerspruch zu grundlegenden Zielen des Internationalen Zivilprozeßrechts. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Lösungsansätze, die nationale Rechtsordnungen und internationale Übereinkommen bislang zur Bewältigung positiver Kompetenzkonflikte entwickelt haben. Dabei wird der Versuch unternommen, eine konsensfähige Regelung für das von der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht derzeit diskutierte weltweite Anerkennungsübereinkommen zu entwerfen.
Sehr aktuell werden die eherechtlichen Bestimmungen der neuen Brüssel IIb-Verordnung (VO[EU] Nr. 2019/1111), die ab 1.8.2022 Anwendung findet, kommentiert. Hilfreich: es werden Aspekte der Verfahrensdurchführung behandelt. Ein besonderes Augenmerk gilt den neuen Vorgaben zu Privatscheidungen.
Zum Werk Diese Fallsammlung vermittelt Stoff und Methode sowie das Know-how der Klausurtechnik. So eignen sich Studierende das examensrelevante Wissen an und perfektionieren die eigene Fertigkeit des Klausurenschreibens. Die ausgesuchten Musterfälle decken den Inhalt des Allgemeinen Teils des BGB vollständig ab, insbesondere die Rechtsgeschäftslehre. Der Band zeigt außerdem die Berührungspunkte etwa zum Handels-, Gesellschafts- oder Verfahrensrecht auf. Vorteile auf einen Blick - bewährte Fallsammlung mit Sachverhalt und ausführlicher Musterlösung sowie weiterführenden Hinweisen und Tipps - optimale Wiederholung und Vorbereitung auf das Examen - klausurorientierte Aufbereitung der relevanten Probleme des Allgemeinen Teils des BGB Zur Neuauflage Die Neuauflage ist gründlich überarbeitet und bringt das Buch auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Schrifttum. Zielgruppe Für Studierende.
Facetten des Verfahrensrechts
- 232pages
- 9 heures de lecture
Zum Werk Das Werk vermittelt ein fundiertes Grundlagenwissen unter Einbeziehung der systematischen Zusammenhänge und dogmatischen Grundlagen des Zivilrechts. Grundlage für den Erfolg dieses Bandes ist sein ausgefeiltes didaktisches Konzept, - das sachlich Zusammenhängendes im Verbund darstellt; - das die Möglichkeit gibt, das Erlernte sogleich anhand von Fragen und Fällen zu kontrollieren; - das viele Beispiele und Graphiken bietet, die der Veranschaulichung dienen. Inhalt - Einführung in die juristische Arbeitsmethode - Zustandekommen von Verträgen - Das Schuldverhältnis - Unwirksame und mangelhafte Willenserklärungen - Einzelne vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse - Dritte im Schuldverhältnis Vorteile auf einen Blick - klare, gut strukturierte Darstellung - anschauliche Beispiele - Aufbauschemata - ergänzende Kontrollfragen Zielgruppe Für Studierende und Rechtsreferendare.
