Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Steffen Detterbeck

    26 avril 1956
    Basistexte Öffentliches Recht
    Öffentliches Recht
    Öffentliches Recht im Nebenfach
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    Basistexte Öffentliches Recht
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    • 2024

      Basistexte Öffentliches Recht

      Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht

      Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die zentralen Bereiche des Rechts, einschließlich Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht. Es berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen und Rechtsstandards bis zum 22. Juli 2024. Durch prägnante Erläuterungen und praxisnahe Beispiele wird ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Anwendung vermittelt. Ideal für Studierende und Praktiker, die sich mit den Herausforderungen und Veränderungen im Rechtssystem auseinandersetzen möchten.

      Basistexte Öffentliches Recht
    • 2024

      Allgemeines Verwaltungsrecht

      mit Verwaltungsprozessrecht

      • 768pages
      • 27 heures de lecture

      Das Lernbuch bietet eine verständliche und strukturierte Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht, ideal für Studierende und Prüfungsanwärter. Es fokussiert sich auf klausurrelevante Themen und präsentiert diese mit zahlreichen Beispielen, Fällen und Klausurhinweisen. Neben den Formen des Verwaltungshandelns und dem Verwaltungsverfahren werden auch die Grundzüge des Staatshaftungsrechts sowie wesentliche Aspekte des Verwaltungsprozesses behandelt. Die klare Ausrichtung auf relevante Probleme erleichtert das Lernen und die Prüfungsvorbereitung.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • 2022

      Öffentliches Recht

      Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht und Europarecht mit Übungsfällen

      Öffentliches Recht
    • 2021
    • 2016

      Zahnarztpraxen beziehen die für ihre Patienten benötigten zahntechnischen Produkte wie Inlays, Zahnkronen, Brücken und Prothesen zunehmend nicht mehr von externen Dentallabors, sondern fertigen sie in zahnärztlichen Eigenlabors (Praxislabors) an. Nach der jahrzehntealten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und Bundesgerichtshofs unterliegen diese Praxislabors im Regelfall nicht den Restriktionen der Handwerksordnung. Danach muss das Praxislabor insbesondere nicht von einem Zahntechnikermeister geleitet werden. Die Freistellung von der Handwerksordnung führt zu Kostenvorteilen der Praxislabors gegenüber den externen Dentallabors, die der Handwerksordnung unterliegen. Für die Patienten von Zahnärzten mit Eigenlabor besteht die Gefahr von Qualitätseinbußen bei der Versorgung mit zahntechnischen Produkten. Die alte Rechtsprechung ist überholt. Auch für die zahnärztlichen Praxislabors gilt von seltenen Ausnahmen abgesehen die Handwerksordnung. Insbesondere sind sie keine bloßen handwerklichen Hilfsbetriebe. Missachten Zahnärzte den für die Gesundheitshandwerke geltenden zentralen Grundsatz der permanenten Meisterpräsenz, verhalten sie sich zugleich wettbewerbswidrig. Gleiches gilt für den Fall, dass sich die Zahnärzte bei der Herstellung zahntechnischer Produkte im Praxislabor nicht ausschließlich am Patientenwohl orientieren, sondern auch gewinnorientiert handeln.

      Das zahnärztliche Praxislabor
    • 2013

      Basistexte Öffentliches Recht

      • 664pages
      • 24 heures de lecture

      Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht Mit Sachregister und einer Einführung von Prof. Dr. Steffen Detterbeck Inhalt: Abgeordnetengesetz, Baugesetzbuch, Baunutzungs-verordnung, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, Bundeswahlgesetz, EMRK, EU-Vertrag, EU-Grundrechte-Charta, EU-Arbeitsweise-Vertrag, EU-Zusammenarbeitsgesetze, Geschäftsordnungen BTag und BReg, Grundgesetz, Integrationsverantwortungsgesetz, Parteiengesetz, Staatsangehörigkeitsgesetz, Untersuchungsausschussgesetz, Vereinsgesetz, Versammlungsgesetz, Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz, Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz, Verwaltungszustellungsgesetz, Wahlprüfungsgesetz Zur 28. Auflage (Rechtsstand: 1. August 2019): Die Neuauflage enthält sämtliche Gesetzesänderungen bis 1. August 2019. Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen des Grundgesetzes.

      Basistexte Öffentliches Recht
    • 2009

      Recht als Medium der Staatlichkeit

      • 696pages
      • 25 heures de lecture

      Herbert Bethge, der am 8. Juni 2009 sein 70. Lebensjahr vollendete, zählt zu den faszinierendsten Staatsrechtslehrern Deutschlands. Seine Forschungsinteressen umfassen Grundrechte, Verfassungs- und Verwaltungsprozessrecht, Staatshaftungsrecht und insbesondere Medienrecht. Das umfangreiche Oeuvre von über 400 Publikationen, darunter 24 Monographien, ist kaum vollständig zu würdigen. Besonders hervorzuheben ist sein maßgeblicher Einfluss im Medien- und Verfassungsprozessrecht; nur wenige bundesverfassungsgerichtliche Entscheidungen im Rundfunkrecht sind ohne seine Prägung. Seit 2000 ist er Mitherausgeber des Standardkommentars zum Bundesverfassungsgerichtsgesetz und hat dieses Werk entscheidend weiterentwickelt. Sein unvergleichlicher Stil, geprägt von Scharfsinn, Streitbarkeit und Eloquenz, verleiht seinem wissenschaftlichen Lebenswerk und seiner Persönlichkeit eine besondere Note. Seine intellektuell anspruchsvollen und rhetorisch fesselnden Vorlesungen haben ihn an der Universität Passau zur Ikone des Öffentlichen Rechts gemacht. Die hohe Wertschätzung, die er in der Fachwelt genießt, spiegelt sich in dieser Festschrift wider, die nach sechs Themenbereichen geordnet ist und die wissenschaftliche Spannbreite des Jubilars dokumentiert.

      Recht als Medium der Staatlichkeit
    • 2009

      Der Extrakt des Öffentlichen Rechts. Detterbeck, Öffentliches Recht im Nebenfach 3. Auflage. 2012. ISBN 978-3-8006-3960-1 Öffentliches Recht Das Lehrbuch konzentriert sich auf die zentralen prüfungsrelevanten Teile des Öffentlichen Rechts. Im Vordergrund steht das Staatsrecht. Das Verwaltungs- und das Europarecht werden kurz vorgestellt. Dabei ist jetzt auch der Vertrag von Lissabon berücksichtigt. Gezielt auf die Prüfung lernen Mit den 9 Übungsfällen und den zugehörigen Musterlösungen bereiten Sie sich ideal auf die Abschlussprüfung vor. Wichtig für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Politologie und Geographie, die das Öffentliche Recht als Nebenfach belegen.

      Öffentliches Recht im Nebenfach
    • 2008

      Der Kommentar stellt die Vorschriften der Handwerksordnung für die betriebliche Praxis vor und bezieht dabei auch die wichtigsten Nebengesetze zum Recht des Handwerks mit ein, insbesondere - Berechtigung zum selbständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks, - Eintragung in die Handwerksrolle, - Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe - Berufsbildung im Handwerk - Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden - Organisation des Handwerks Die 4. Auflage bringt den Kommentar auf den Stand Januar 2008. Berücksichtigt wurden insbes. das Zweites BürokratieabbauG, die Neunte ZuständigkeitsanpassungsVO, das Berufsbildungsreformgesetz Dr. Stefan Detterbeck ist Professor an der Universität Marburg. Verwaltungsgerichte, Handwerkskammer, Rechtsanwälte und Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Handwerksinnungen, Industrie- und Handelskammern, Berufsbildungswerke.

      Handwerksordnung