Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Dieter Kreuder

    1 janvier 1939
    Metasprachliche Lexikographie
    Milton in Deutschland
    Studienbibliographie Linguistik
    • Dieses mittlerweile Generationen von Studierenden bekannte Werk wird hier in volliger Neubearbeitung vorgelegt. Die Studienbibliographie eroffnet den Zugang zur Linguistik und ihren wichtigsten Teilbereichen. Das unter didaktischen Gesichtspunkten zusammengestellte Material wird in systematischer Anordnung dargeboten. Arbeiten, die zur ersten Lekture empfohlen werden, sind besonders gekennzeichnet. Daruber hinaus sind alle selbstandig erschienenen Publikationen mit Kurzkommentaren versehen. Als sachlicher Wegweiser zu dem vielfach untergliederten Stoff dienen ein ausfuhrliches Inhaltsverzeichnis sowie ein Autorenregister. Aus Rezensionen voriger Auflagen "Aufgrund ihrer vorzuglichen Titelauswahl [...] und ihrer hohen wissensorganisatorischen Qualitat zahlt die vorliegende empfehlende Bibliographie nicht nur zum unumstrittenen Bestand einer jeden linguistischen oder germanistischen Institutsbibliothek, sondern eindeutig auch [ ... ] einer jeden Universalbibliothek." Informationsmittel fur Bibliotheken "Besonders interessant ist diese Veroffentlichung fur denjenigen, der schnell und verlasslich einen ersten Zugriff zur linguistischen Diskussion sucht." Zielsprache Franzosisch

      Studienbibliographie Linguistik
    • Milton in Deutschland

      Seine Rezeption im latein- und deutschsprachigen Schrifttum zwischen 1651 und 1732

      Milton in Deutschland
    • Metasprachliche Lexikographie

      Untersuchungen zur Kodifizierung der linguistischen Terminologie

      Diese zweiteilige Untersuchung verfolgt das Ziel, Geschichte, Stand und Nutzen der deutschsprachigen linguistischen Wörterbücher zu charakterisieren. Der erste Teil skizziert den historischen Kontext und zeigt auf, wie mit der Etablierung der Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert das Bedürfnis nach terminologischer Kodifizierung wuchs, aus dem schließlich jener Bestand an Nachschlagewerken resultiert, der mittlerweile zur Verfügung steht. Parallel dazu werden alle bis zum Beginn der neunziger Jahre erschienenen bzw. nurmehr als Projekte diskutierten Wörterbücher in ihrer jeweiligen Eigenart vorgestellt und bewertet. Der zweite Teil ist benutzerorientiert ausgerichtet. Ausgehend von terminologischen Überlegungen sowie einer Zusammenstellung der für einschlägige Wörterbuchartikel konstitutiven Elemente mündet er in eine exemplarische Synopse identisch lemmatisierter Wörterbuchartikel anhand eines zufällig ausgewählten Fallbeispiels. Grundlage dieser vergleichend-kritischen Analyse, die trotz notwendigerweise enger Grenzziehung bereits Stärken und Schwächen jedes einzelnen Werkes erkennen läßt, sind die in den Jahren 1967 bis 1990 erschienenen deutschsprachigen Wörterbücher der linguistischen Terminologie. Den Abschluss der Untersuchung bilden Empfehlungen zur künftigen Gestaltung linguistischer Wörterbücher.

      Metasprachliche Lexikographie