Harold James beleuchtet in seinem Buch die Ursprünge zentraler politischer Begriffe wie Nationalismus, Sozialismus und Kapitalismus. Er zeigt, wie deren problematische Definitionen zu Missverständnissen und Polarisierung führen. Historisches Wissen über diese Begriffe ist entscheidend, um produktive politische Debatten zu fördern.
Harold James Ordre des livres
Harold James est professeur d'histoire et d'affaires internationales, spécialisé dans les études européennes. Son travail examine des événements historiques cruciaux et leur impact sur l'Europe contemporaine. Il explore les forces politiques et économiques qui ont façonné le continent. Son expertise réside dans une profonde compréhension de l'intégration européenne et du nationalisme.






- 2024
- 2023
A leading economic historian presents a new history of financial crises, showing how some led to greater globalization while others kept nations apart
- 2022
Schockmomente
Eine Weltgeschichte von Inflation und Globalisierung 1850 bis heute
Harold James' neues Buch ist eine Geschichte der modernen Weltwirtschaft, die die großen wirtschaftlichen (und im Gefolge politischen) Krisen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute miteinander in Beziehung setzt. Von den Hungersnöten ab 1840 über die Hyperinflation 1923, die Ölkrise der 1970er-Jahre, die Finanzkrise 2008/09 bis zur Coronakrise lässt sich, so James, beobachten, wie Versorgungsengpässe und steigende Preise politische Systeme wie Unternehmen zum Besseren verändern oder hinwegfegen. Daraus ergeben sich Mechanismen, die all diese Krisen prägen und in Zukunft zur Überwindung neuer Rückschläge beitragen können. So entsteht eine fulminante Darstellung der Beziehungen von modernem Staat und Wirtschaft und den sich wandelnden Vorstellungen ihres Miteinanders. Und eine Einbettung der aufgrund von Corona zu beobachtenden globalen Umwälzungen in eine sehr viel längere Geschichte der Globalisierung.
- 2021
A timely call for recovering the true meanings of the nineteenth-century terms that are hobbling current political debates
- 2020
Financial Innovation, Regulation and Crises in History
- 192pages
- 7 heures de lecture
Exploring the evolution of financial institutions and markets, this volume features insights from prominent figures like Niall Ferguson and Adair Turner. It examines historical pressures faced by these entities and the subsequent regulatory responses, providing a comprehensive analysis of the interactions between finance and regulation throughout history.
- 2019
Focusing on the tumultuous period from the First World War to the present, the book examines the complex interplay of economic growth and political turmoil in Europe. It features case studies, illustrations, and chronologies that enhance understanding, making it an ideal resource for students exploring Modern European History. An annotated bibliography further supports its educational value, providing a comprehensive overview of this significant era.
- 2014
Making the European Monetary Union
- 592pages
- 21 heures de lecture
Europe's financial crisis cannot be blamed on the Euro, Harold James contends in this probing exploration of the whys, whens, whos, and what-ifs of European monetary union. The current crisis goes deeper, to a series of problems that were debated but not resolved at the time of the Euro's invention
- 2014
Finanzmarkt macht Geschichte
- 142pages
- 5 heures de lecture
Wirtschaftskrisen in Vergangenheit und Gegenwart. Die internationale Finanzkrise der letzten Jahre hat auch in der Wirtschaft Aufmerksamkeit für die Bedeutung historischer Erfahrungen geweckt. Harold James begrüßt dies ausdrücklich – und warnt zugleich vor einer naiven Anwendung historischer Lehren. Falsche Analogien verursachten mehr Probleme, als dass sie Einsicht schafften. Auch liefere die Geschichte keine Patentrezepte, sondern nur die Möglichkeit, gebräuchliche Hypothesen zu überprüfen. Aus dieser Perspektive analysiert der renommierte Wirtschaftshistoriker nicht nur die mit der Finanzkrise verbundenen Herausforderungen und Entwicklungen, sondern blickt auch auf den raschen Aufstieg der Wirtschaftsmacht China, mit dem große ökonomische Hoffnungen, aber auch politische Ängste verbunden sind.
- 2011
"Tells the story of the Krupp family and its industrial empire between the early nineteenth century and the present, and analyzes its transition from a family business to one owned by a non-profit foundation. Krupp founded a small steel mill in 1811, which established the basis for one of the largest and most important companies in the world by the end of the century. Famously loyal to its highly paid workers, it rejected an exclusive focus on profit, but the company also played a central role in the armament of Nazi Germany and the firm's head was convicted as a war criminal at Nuremberg. Yet after the war Krupp managed to rebuild itself and become a symbol of Germany once again -- this time open, economically successful, and socially responsible" -- Publisher's description.
