Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Exner

    Das Bedingungslose Grundeinkommen
    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von 2006 als Diskriminierungsschutz im Arbeitsumfeld
    Grenzenlos lieben - Frei leben
    Die englische Limited. Eine Alternative zur deutschen GmbH?
    The threat posed by infectious diseases
    Towards sustainable global health
    • Towards sustainable global health

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Global health has gained significant attention due to epidemics and the social and environmental factors influencing health threats. This study explores 'Sustainable Global Health,' emphasizing that alleviating poverty, achieving economic prosperity, and ensuring social stability are interconnected with addressing public health challenges. Issues such as insufficient health services, malnutrition, HIV/AIDS, and lack of safe water are critical to this discourse. The study covers a wide range of human health topics at both regional and global levels, focusing on the role of Technical and Vocational Education and Training (TVET) as a means for the private sector to engage in health education and promote individual well-being. It highlights integrated approaches to sustainable health, underscoring the necessity of multilevel health governance and recognizing human health as a matter of human security. Additionally, the study discusses the relationship between global environmental change, which exacerbates pressures on health systems, and the vital role of urban areas in addressing these challenges.

      Towards sustainable global health
    • Completely revised edition of the Memorandum on the Threat of Infectious Diseases published in 1996. Risk assessment of the current epidemiological situation in Germany, Europe and worldwide and strategies aimed at minimising risks posed by infectious diseases.

      The threat posed by infectious diseases
    • Die bahnbrechenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes haben die Möglichkeiten für Gesellschaftsformen in Deutschland revolutioniert. Insbesondere die Urteile zu Centros, Überseering und Inspire Act ermöglichen es europäischen Kapitalgesellschaften, am Wirtschaftsverkehr in der EU teilzunehmen. Dies führt zu einer wachsenden Attraktivität der englischen Limited, die in vielen Aspekten der deutschen GmbH ähnelt und Vorteile wie eine schnellere und unkomplizierte Gründung sowie vorteilhaftere Kapitalisierungsregeln bietet.

      Die englische Limited. Eine Alternative zur deutschen GmbH?
    • Grenzenlos lieben - Frei leben

      Warum Liebe alles heilt

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      Freiheit und bedingungslose Liebe sind zentrale Themen, die in diesem Buch erkundet werden. Es lädt die Leser ein, über ihre eigenen Träume und Sehnsüchte nach einem Leben ohne Einschränkungen nachzudenken. Die Erzählung inspiriert dazu, die eigenen Wünsche zu hinterfragen und den Mut zu finden, sie zu verwirklichen. Durch bewegende Geschichten wird die Idee vermittelt, dass ein erfülltes Leben möglich ist, wenn man die Grenzen des Gewöhnlichen überwindet.

      Grenzenlos lieben - Frei leben
    • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das am 18. August 2006 in Kraft trat, bietet umfassenden Schutz vor Diskriminierung, basierend auf vier EU-Richtlinien. Es erweitert bestehende Benachteiligungsverbote um zusätzliche Merkmale wie Rasse, ethnische Herkunft, Alter, Religion, Behinderung und sexuelle Identität. Trotz heftiger Proteste aus der Wirtschaft war die Umsetzung des Gesetzes herausfordernd, da die Regierungsparteien uneinig waren über den Umfang des Diskriminierungsschutzes. Ursprünglich war ein früherer Inkrafttrettermin angedacht, der jedoch aufgrund dieser Differenzen verschoben wurde.

      Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von 2006 als Diskriminierungsschutz im Arbeitsumfeld
    • Das Bedingungslose Grundeinkommen

      Irrweg? oder Ausweg? Es geht um unsere Würde!

      „Nach meiner tiefen Überzeugung wird das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) in absehbarer Zeit unser bisheriges Sozialsystem ablösen.“ Die öffentliche Diskussion hat mittlerweile den Punkt erreicht, an dem die Realisierbarkeit weniger im Fokus steht als die Fragen von Zeitpunkt, Ort und Art der Umsetzung. Ob das BGE als Irrweg oder Ausweg betrachtet wird, hängt von der konkreten Ausgestaltung ab, insbesondere von den Finanzierungsmodalitäten. Neoliberale Ansätze könnten das Ungleichgewicht zwischen Reichtum und Armut verschärfen, etwa durch eine Besteuerung, die hohe Einkommen begünstigt und niedrige übermäßig belastet. Eine sozial ausgewogene Umsetzung des BGE, unterstützt durch flankierende Maßnahmen wie einen Wandel des Geld- und Wirtschaftssystems, könnte hingegen ein Erfolgsmodell werden. Anstatt am bestehenden, nicht zukunftsfähigen System festzuhalten, sollten wir einen sanften Übergang zu einem nachhaltigen System anstreben. Je mehr Menschen sich an diesem gesellschaftlichen Wandel beteiligen, desto besser wird das BGE den Interessen der Bevölkerung dienen. Das Buch bietet umfassende Informationen zur sozial gerechten Realisierung und stellt ein Pilotprojekt vor, das praktische Erfahrungen sammeln kann, ohne das bestehende System wesentlich zu stören. Der Autor ist seit 2000 intensiv mit der Thematik beschäftigt und gilt als Experte.

      Das Bedingungslose Grundeinkommen
    • Zur Bedrohung durch Infektionskrankheiten

      Notwendigkeit einer Reform der Infektionshygiene

      Diese Monographie wurde in Abstimmung mit den Fachgesellschaften und Berufsverbänden für Hygiene und Öffentliche Gesundheit erarbeitet und wie die 1996 erschienene Denkschrift zur Bedrohung durch Infektionskrankheiten von der Rudolf-Schülke-Stiftung herausgegeben. Das Buch beinhaltet eine detaillierte Risikobewertung der derzeitigen Situation in Deutschland, Europa und weltweit. Daraus werden die notwendigen Strategien zu einer Reform der Infektionshygiene abgeleitet und im Einzelnen erläutert. Neubearbeitung der 1996 erschienenen "Denkschrift zur Bedrohung durch Infektionskrankheiten

      Zur Bedrohung durch Infektionskrankheiten