Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Volker Müller

    5 janvier 1952
    Offene Ganztagsgrundschule. Kooperation von Jugendhilfe und Schule
    Das psychoanalytische Paradigma
    Das Entschädigungsverfahren nach dem Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
    Geheimes Organisieren von U-Boot-Projekten in Arbeitsorganisationen
    Bäume malen im November
    Business Opportunities and Risks in China
    • Business Opportunities and Risks in China

      Strategies and Recommendations from a European Perspective

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      The book explores the challenges posed by China's rise to the Western-dominated economic order, emphasizing the importance of the Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) for a successful transition to an Asia-Pacific-centered economy. It highlights the allure of vast market opportunities for Western investors while cautioning against the risks associated with navigating China's unique business rules and cultural differences, underscoring the need for enhanced international management knowledge.

      Business Opportunities and Risks in China
    • Was ist das für einer, der Rotkehlchen und Stare zum Sprechen bringt, der offenbar problemlos in Köpfe von Dirigenten zu schauen vermag, der kleine unscheinbare Redakteure zu Helden werden lässt oder mit zwei, drei Sätzen in vor Kunst, Raffinesse und Hinterlist strotzenden Gemälden zu Hause ist? Haben wir es mit einem Ornithologen, Journalisten, Musiker oder ausgewiesenen Kunstwissenschaftler zu tun? Dergleichen mag dem Leser nach einem ersten Blick in „Bäume malen im November“, den Band mit Kurzprosa von Volker Müller, durch den Kopf gehen. Lässt man sich nachfolgend mit Haut und Haar auf die Texte ein, kann es sein, dass sich weitere schwer-wiegende Fragen auftun. Warum gibt es so viele offene Ausgänge, ist der Autor mehr ein Optimist oder ein Pessimist, mehr Raubein oder Feingeist, könnte es sein, dass er beim Schreiben ein prominentes literarisches Vorbild aus der Vergangenheit vor Augen hatte? Es empfiehlt sich, das Buch nicht unbedingt im Sauseschritt zu durcheilen …

      Bäume malen im November
    • Die Arbeit analysiert die Begriffe Geheimnis, Arbeitsorganisation und U-Boot-Projekt, wobei sie deren Unterschiede und spezifische Bedeutungen herausarbeitet. Besonders im Kontext von U-Boot-Projekten wird auf die Verwirrung durch zahlreiche ähnliche Begriffe eingegangen, die häufig irreführend synonym verwendet werden. Diese differenzierte Betrachtung bietet einen klaren Überblick über die Terminologie und deren Relevanz in der Soziologie der Arbeits- und Organisationsgesellschaften.

      Geheimes Organisieren von U-Boot-Projekten in Arbeitsorganisationen
    • Die Vermögensabschöpfung wird als eine strafähnliche Maßnahme betrachtet, die im Rahmen des Strafvollstreckungsverfahrens zu existenzgefährdenden Entschädigungen führen kann. Der Autor kritisiert die unzureichende Harmonisierung zwischen Strafprozess- und Insolvenzrecht und argumentiert, dass das Insolvenzrecht Vorrang haben sollte. In Konfliktsituationen erweisen sich strafprozessuale Sicherungsmaßnahmen als relativ ineffektiv, was die Notwendigkeit einer systematischen Überprüfung und Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen unterstreicht.

      Das Entschädigungsverfahren nach dem Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
    • Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des psychoanalytischen Paradigmas und konzentriert sich auf die ursprüngliche Theorie sowie deren bedeutende Nachfolger aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie ordnet diese Entwicklungen in den Kontext der Persönlichkeitspsychologie ein. Während die moderne Psychoanalyse in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts mit anderen psychologischen Richtungen fusioniert und empirische Methoden integriert, bleibt die Darstellung auf die Kerntheorien beschränkt, ohne den aktuellen Stand der Psychoanalyse zu berücksichtigen.

      Das psychoanalytische Paradigma
    • Die Arbeit untersucht die offene Ganztagsgrundschule und deren Rolle in der Bildungsdebatte, insbesondere im Kontext der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe. Kritiker sehen diese Schulen oft als Verwahranstalten und behaupten, nur gebundene Ganztagsschulen könnten die Bildungsqualität steigern. Die Autorin argumentiert jedoch, dass eine ganzheitliche Betrachtung von Bildung, die auch außerschulische Faktoren berücksichtigt, notwendig ist. Die Kernthese besagt, dass die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule die Bildungsqualität signifikant verbessern kann.

      Offene Ganztagsgrundschule. Kooperation von Jugendhilfe und Schule
    • Die Studienarbeit analysiert die sozialpolitische Situation älterer Menschen in Europa und hebt hervor, dass es keine einheitlichen gesetzlichen Regelungen gibt. Stattdessen stützt sich die Arbeit auf Empfehlungen der Europäischen Kommission, insbesondere die Mitteilung "Ein Europa für alle Altersgruppen". Diese behandelt die Herausforderungen der demografischen Alterung, die notwendigen Anpassungen in der Gesundheitsversorgung und die daraus resultierenden Anforderungen. Die Arbeit bietet somit einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die sozialen Rahmenbedingungen für ältere Menschen in Europa.

      Sozialpolitik für alte Menschen im europäischen Vergleich
    • Der Übungsband bietet zahlreiche Lernsituationen, die Datenverarbeitung und Kommunikation einbeziehen. Neuauflage 2022 mit neuen Übungen und überarbeiteten Materialien zu den Lernfeldern 3 und 4. Gesetzliche Aktualisierungen im Vertragsrecht und Änderungen im Zahlungsverkehr sind ebenfalls enthalten. Zusätzliche Materialien sind separat erhältlich.

      Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung. Recht und Wirtschaft: Lernsituationen und Übungen
    • Doppler-Effekt und Rotverschiebung

      Klassische Theorie und Einsteinsche Effekte

      Der Doppler-Effekt ist die Frequenzänderung von Wellen bei einer Relativgeschwindigkeit von Sender und Empfänger. So wird die Sirene einer Feuerwehr bei einer Vorbeifahrt deutlich tiefer. Der klassische Doppler-Effekt erlaubt es, den Bewegungszustand des Trägermediums der Wellen zu bestimmen. Für Licht im Vakuum ist die relativistische Gangverzögerung einer bewegten Uhr zu berücksichtigen. Die Frequenzverschiebung hängt dann nur von der Relativgeschwindigkeit ab. Es gibt keinen Bewegungszustand des Vakuums. Der Leser wird in die Lichtausbreitung in Gravitationsfeldern eingeführt. Die Autoren demonstrieren, dass Licht von kompakten Quellen eine gravitative Rotverschiebung erfährt und dass um Schwarze Löcher eine unendliche Rotverschiebung zu beobachten ist. Der Leser erfährt, warum im Kosmos zusätzlich eine kosmologische Rotverschiebung auftritt.

      Doppler-Effekt und Rotverschiebung