Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dieter Pfaff

    Examinatorium im Zivilrecht
    Internationale Rechtsgrundlagen für Lizenzverträge im gewerblichen Rechtsschutz
    Schweizer Leitfaden zum internen Kontrollsystem (IKS)
    Richtig gutes Controlling
    Controlling
    Lizenzverträge
    • Lizenzverträge

      Formularkommentar

      Zum Werk Insbesondere bei schwierigen Fällen mit Auslandsbezug hilft der „Pfaff“ kompetent weiter bei der - Wahl des richtigen Rechts - Formulierung der Vereinbarungen - Regelung der Streitbeilegungsmechanismen - Beurteilung kartellrechtlicher Fragen - Beurteilung und Lösung bilanzieller und steuerrechtlicher Sachverhalte In einem ersten Teil werden Probleme, die allen Lizenzverträgen gemeinsam sind, systematisch behandelt: - Gegenstand und Rechtsprobleme des Lizenzvertrags - Anzuwendendes Recht - Kartellrecht - Streitentscheidung - Bilanz- und Steuerrecht Im zweiten Teil sind die fünf wesentlichen Vertragstypen in kommentierten Mustern dargestellt: - Patentlizenzverträge - Knowhow-Lizenzverträge - Markenlizenzverträge - Franchiseverträge - Merchandisingverträge Vorteile auf einen Blick - Vertragsmuster sind in deutscher und englischer Sprache abgefasst - das Standardwerk mit Auslandsbezug Zur Neuauflage Die 4. Auflage bringt eine komplette Überarbeitung des Werkes. Dabei sind neben der zahlreichen neuen Rechtsprechung insbesondere berücksichtigt: - die Technologietransfer-Gruppenfreistellungsverordnung VO (EU) 316/2014 vom März 2014 - die Problematik der Insolvenzen im Lizenzbereich - der gesamte Problemkreis change of control (Kontrollwechsel) - das Bilanz- und Steuerrecht im Lizenzwesen - alle Neuerungen des Kartellrechts Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Patentanwälte.

      Lizenzverträge
    • Controlling

      Wichtigste Methoden und Techniken

      • 406pages
      • 15 heures de lecture

      Die Messung des Unternehmenswerts und der Beitrag von Strategien zum operativen Geschäft stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es richtet sich an Controller, die Managementprozesse koordinieren, und bietet praktische Prinzipien sowie Methoden des operativen Controllings. Ein innovatives Controlling-Cockpit visualisiert entscheidende Steuerungsgrößen. Der zweite Teil enthält praxisnahe Fallbeispiele, die verschiedene unternehmerische Entscheidungen beleuchten. Durch die Kombination von Industrieerfahrung und akademischer Wissensvermittlung ist das Werk sowohl für Praktiker als auch für Studierende ein nützliches Nachschlagewerk.

      Controlling
    • Richtig gutes Controlling

      Mehr wissen, besser steuern

      Das Controlling-Buch, mit dem Sie mehr wissen und besser steuern.Wichtige Methoden und Techniken - einfach und an Beispielen erklä- Dieser Praxisratgeber bietet Einsteigern, aber auch Fortgeschrittenen fundiertes Wissen.- Besonders leicht nachvollziehbar präsentiert durch das Controlling-Cockpit und weitere Excel-Tools, die auch heruntergeladen und selbstständig bearbeitet werden können.Der Band zeigt Ihnen, worauf Sie beim Controlling achten sollten und wie Sie es um neue wirkungsvolle Instrumente bereichern können. Mit Beispielen, Illustrationen, Literaturempfehlungen und Weblinks.Teil 1: Kompakte Einf|hrung ins ThemaTeil 2: Die wichtigsten Begriffe auf je einer Doppelseite erklärtTeil 3: Fallbeispiele

      Richtig gutes Controlling
    • 3. unveränderte Auflage! Gemäß dem revidierten Obligationenrecht werden Unternehmen, die der ordentlichen Revision unterliegen, spätestens für die Jahresrechnung 2008 ein IKS nachweisen müssen. Das vorliegende Werk vermittelt hierzu nicht nur die gesetzlichen und praktischen Grundlagen, sondern bietet auch eine Hilfestellung bei der Umsetzung, indem es mit einfachen Mitteln die Instrumente des IKS aufzeigt. Die beigefügten Risiko-Kontroll-Matrizen ermöglichen es zudem, das IKS ausreichend zu dokumentieren. In der Neuauflage wurde ein zusätzliches Kapitel zur Gestaltung des IKS bei KMU eingefügt. Zudem wurde das vierte Kapitel um einen Abschnitt zu den Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung im Anhang ergänzt. Der Teil zur Prüfung des IKS wurde grundlegend überarbeitet und durch eine Beschreibung des von der Treuhand-Kammer neu publizierten Schweizer Prüfungsstandards PS 890 ergänzt.

      Schweizer Leitfaden zum internen Kontrollsystem (IKS)
    • Der neue Praxiskommentar gibt in einem Band umfassend und verlässlich Auskunft über die Jahresrechnung (Einzelabschluss), Konzernrechnung, Buchführung und Steuerbilanz nach den Vorschriften, die für alle Arten von Unternehmen gelten. Der neue 32. Titel des OR ist zwingend anzuwenden für Geschäftsjahre, die ab dem 1. Januar 2015 beginnen, und steht im Mittelpunkt des Werkes. Dabei werden auch hauptsächliche Unterschiede zu anerkannten Standards berücksichtigt (Swiss GAAP FER, IFRS, IFRS für KMU). Zahlreiche renommierte Fachleute geben fundierte Antworten auf die praktischen Umsetzungsfragen.

      Rechnungslegung nach Obligationenrecht
    • Seit geraumer Zeit besteht in Theorie und Praxis Unzufriedenheit darüber, daß in der Kostenrechnungsliteratur der letzten dreißig Jahre Verfahren der Teilkostenrechnung dominieren. Die Praxis aber hält zum großen Teil an Systemen der Vollkostenrechnung fest. In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, daß für diese sog. Theorie-Praxis-Lücke auch Mängel in der Theorie verantwortlich sind. Im einzelnen wird gezeigt, daß sich die Beurteilung von Systemen der Voll- und Teilkostenrechnung beim Übergang von einer sicheren auf eine unsichere Welt sowie beim Übergang von einem zentralistischen Unternehmen mit nur einem Entscheider und vollkommener Information auf ein Unternehmen mit dezentraler Organisationsstruktur und Informationsasymmetrie grundlegend ändern kann. Ferner wird dargelegt, welche Rolle in diesem Kontext konkrete Zurechnungsverfahren - wie z. B. das Durchschnitts- und Tragfähigkeitsprinzip - spielen können. Dabei ergeben sich auch Konsequenzen für die Kostenrechnung und die Kostenrechnungstheorie, beispielsweise für die Interpretation des Verursachungsprinzips.

      Kostenrechnung, Unsicherheit und Organisation