Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lea Fleischmann

    1 janvier 1947

    Lea Fleischmann, enfant de parents rescapés de l'Holocauste, explore dans ses écrits l'atmosphère de Jérusalem et la culture juive. Par ses œuvres, elle s'efforce de relier les cultures et de démanteler les préjugés. Son écriture offre aux lecteurs un accès à un monde qui, autrement, pourrait leur rester caché. Fleischmann sert de relais authentique pour la culture israélienne et la religion juive, élargissant ainsi les horizons de ceux qui s'intéressent à ces sujets.

    Abrahams Heimkehr
    Schabbat. Das Judentum für nichtjuden Verständlich Gemacht
    Heiliges Essen
    Schabbat
    Dies ist nicht mein Land
    Nichts ist so, wie es uns scheint
    • 1979 wanderte die Lehrerin Lea Fleischmann nach Israel aus. Die Begründung für ihre Übersiedlung lieferte sie dem deutschen Leser mit ihrem Buch "Dies ist nicht mein Land". In dieser Veröffentlichung beschäftigt sich Lea Fleischmann mit der Denkweise und den geistigen Kräften des Judentums, die für sie ein wichtiges Gegengewicht zu den heutigen an Konsum orientierten Wirtschaftskräften darstellen.

      Schabbat
    • Koscher essen heißt bewusst essen§Koscher heißt: erlaubt, gestattet. Wer die jüdischen Speisegesetze befolgt, muss bestimmte Regeln einhalten. Das bedeutet, dass das Essen nie gedankenlos stattfindet, sondern in einen Ritus eingebettet ist, der es immer wieder zu etwas Besonderem macht.§In ihrem neuen Buch macht Lea Fleischmann die Bedeutung der Speisegesetze auch für Nichtjuden erfahrbar, und sie erzählt auf anschauliche Weise, wie man mit dem koscheren Essen im Einklang mit der Schöpfung leben und jede Mahlzeit in ein spirituelles Erlebnis verwandeln kann.§

      Heiliges Essen
    • Gas

      • 182pages
      • 7 heures de lecture
      Gas