Contents include: Gothic origins / Early grandmasters of fantasy: E. T. A. Hoffman, Edgar Allan Poe, Gogol, and Russian fantasy / Themes and characters: Vampires, A gentleman from Transylvania, Werewolves, The Golem / Ghost and horror stories in Britain: Victorian ghost stories, Le Fanu and others, The classic English ghost story, M.R. James and others, Psychic subtleties, de la Mare, Machen, Blackwood / Horror in the USA: Bierce and the inheritance of Poe, The demonic vision of H. P, Lovecraft, Horror publishers: Arkhamn House and others, The Cthulhu Mythos, The Magazines: Weird Tales and others / Alternative worlds: William Morris, Lord Dunsany, J.R.R. Tolkien / Fantasy and popular fiction: Exotic adventure, Rider Haggard / The lighter side of fantasy: Lewis Carroll, Unknown Worlds / Fantasy and the search for meaning: C. S. Lewis, Charles Williams, Franz Kafka, Mervyn Peake / The international contribution / Fantasy now / Bibliography / index.
Franz Rottensteiner Livres
Franz Rottensteiner anime depuis de nombreuses années les discussions sur la science-fiction grâce à sa critique perspicace. En tant que rédacteur de longue date du respecté fanzine autrichien, Quarber Merkur, il s'est constamment plongé dans la profondeur du genre. Son travail se caractérise par une approche rigoureuse, axée sur la valeur littéraire et les fondements philosophiques de la fiction spéculative. Les contributions de Rottensteiner sont essentielles pour comprendre l'évolution et les significations profondes de la littérature de science-fiction.






Unlike fantasy, science fiction has no deep tradition in Austrian literature. It is mostly written by authors who have written no other fiction, sometimes by professional scientists for whom it is their natural literary outlet. Herbert W. Franke, the most prolific and prominent among them as well as Peter Schattsschneider and Michael Springer are all physicists. -- This anthology gives a representative sample of Austrian science fiction and contains a comprehensive overview of its current state in the Introduction by the author.
Der Einsiedler von Providence
- 274pages
- 10 heures de lecture
Enthält die Texte: -Aleksándr Bogdánov zwischen Revolution und Illusion Hartmut Lück -Das Vampir-Motiv in einigen deutschen Horror-Geschichten Ingeborg Elis -Der Dichter des Abstellgleises: Stefan Grabinski Marek Wydmuch -Die Frau als Störfaktor >Es wäre ein Irrtum, über die Zukunft zu schreiben.< Rosemarie Hundertmarck -Die Welt in der Glaskugel Robert Plank -Einige Gedanken zur Phantastik Jörg Krichbaum -J.G. Ballard im Gespräch mit Jörg Krichbaum und Rein A. Zondergeld -Jorge Luis Borges als Mimetiker des Labyrinthischen Hans Joachim Piechotta -Proteus im Land der Stürme und des Regens Rein A. Zondergeld -Quellennachweis -Reflexive Fiktionen Franz Rottensteiner -Roboter in der Science Fiction Stanislaw Lem -Science Fiction - strukturalistisch gesehen Stanislaw Lem -Science Fiction und Kosmologie Stanislaw Lem -SF über Worte, Worte über SF Eike Barmeyer -Über die Autoren dieses Bandes -Zu Stanislaw Lems Kyberiade Michael Kandel
H. P. Lovecrafts kosmisches Grauen
- 341pages
- 12 heures de lecture
Auch im deutschen Sprachraum besitzt H. P. Lovecraft eine treue und stets wachsende Lesergemeinde, die gern Näheres über diesen geheimnisvollen und legendenumwobenen Schriftsteller erfahren möchte. Dennn dessen Leben ist ebenso sonderbar wie seine Werke. Lovecraft steht im Rufe eines menschenscheuen Sonderlings, der den Kosmos mit grauenerregenden Gottheiten bevölkerte, ein Lebensverächter, der gegen Freunde bis zur Selbstverleugnung entgegenkommend war, ein Mann voller Vorurteile gegen ethnische Minderheiten, der doch eine Jüdin heiratete, ein ungemein gebildeter Mensch, ja ein Gelehrter, der den absonderlichsten Vorstellungen anhing. Er gilt als ein von Selbstzweifeln geplagter Schriftsteller, der in seinem ungeheuer umfangreichen Briefwechsel jene menschlichen Bindungen pflegte, die ihm im persönlichen Umgang zumeist versagt blieben. Gewiß jedoch ist, daß Lovecraft eine ganz eigenständige, neue, kosmische Form der Literatur des Grauens geschaffen hat. Dieser Band vereinigt Beiträge zur Biographie Lovecrafts mit literarischen Interpretationen.
Im Laufe der Jahre sind »Volkserzählungen« im Fischer Taschenbuch Verlag auf mehrere Dutzend Bände angewachsen: Märchen, Sagen und auch Gespenstergeschichten von allerlei erschrecklichen Wesen, die dem Leser die Gänsehaut über den Rücken rinnen lassen. Gut bekannte, geradezu klassische Erzählungen stehen neben echten Ausgrabungen und kaum bekannten Raritäten aus vielen Landstrichen und Sprachen dieser Erde; Beispiele unverfälscht naiv-volkstümlicher Erzählkunst neben raffiniert ausgedachten und konsequent durchkomponierten Stories, die den Leser mit grausigen Schemen der Phantasie martern. Dieser Band bietet eine Auswahl aus den bislang erschienenen Bänden und damit auch einen Querschnitt nicht nur der Reihe, sondern auch der Vielfalt dieses Gebietes der Volkserzählungen überhaupt. Inhalt Vorwort Märchen 7 Die Schöne und das Tier 15 Die Prinzessin Wen Cheng und der Gesandte aus Lhasa 27 Sūra und die Hexen 34 Ullarvindill 50 Die verwünschte Mühle 54 Der gestrenge Frost 63 Deirdre von den Schmerzen 67 Die Geschichte von der Metzelsuppe 84 Jiederdewiep Aperdewaap 88 Narbengesicht 91 Rechtsprechung und Gastfreundschaft in Sodom 101 Die Rache des Scarpacifico 104 Der Zauberer Palermo 111 Das Märchen von Adetola, der schönen Königstochter 123 Der Große und die Frau mit der schlechten Medizin 130 Häuptling Kaire und der Totenkopf 135 Hans Bohnenstange 139 Das Ende der Menschenopfer 153 Pferdefliege 156 Das hölzerne Pferd 157 Die große Sechzehn und der Teufel 182 Hans, der Grafensohn, und die schwarze Prinzessin 185 Det Widder 200 Der Tagdieb und der Nachtdieb 208 Sagen Das Land der Jugend 219 Per Gynt 233 Jetzt hast du deinen Lohn und ich den meinen 239 Der Goldmacher auf Stolzenfels 241 Die Kaufmannstochter und der Zar 251 Sakuntala 257 Der Selbstmord des Ba Wang aus Teh-Chu 266 Drei Sagen aus Chapelizod: Der Raufbold des Ortes, Des Küsters Abenteuer, Die gespenstischen Liebenden 281 Die Füchse im Moor 311 Heinrich von Kempten 315 Gespenstergeschichten Peter Daniel Wolfkind: Umleitung über Lemberg 323 Margaret Irwin: Der frühere Gottesdienst 334 F. Marion Crawford: Denn das Blut ist das Leben . 353 Otto von Taube: Die verworrene Stadt 373 Jonas Lie: Lappenblut 395 Pär Lagerkvist: Der Aufzug, der zur Hölle fuhr 402 Stefan Grabiriski: Die verlassene Strecke 409 P'u Sung-ling: Die Rache der Füchse 425 P'u Sung-ling: Richter Lu 446 Wilhelm Hauff : Die Geschichte von dem Gespensterschiff 453 Joseph Sheridan le Fanu: Bericht über einige Turbulenzen in der Aungier Street 464 Mahmud Taimur: Der Geist der Mutter Chalil 484 Mahmud al-Badawi: Die Mühle 499 Carlos Fuentes: Chac Mool 5o6