Carl Gregor zu Mecklenburg Livres






This series is a revised and expanded edition of the International Jazz Bibliography (1969) and its two supplements. Whenever possible, Mecklenburg examined originals of every edition of every book listed. When it was not feasible, he sought photocopies of the titlepages and tables of contents. Mecklenburg not only provides a full bibliographic description for each title, he also indicates whether his source was an original or copy, and which informant from his worldwide network provided that source. The scope is narrowly focused, excluding works not directly and exclusively pertaining to jazz. Arrangement is alphabetical by author, and chronological for multiple works by one author. Each entry is numbered, with editions of each work listed under the original and lettered a, b, c, etc. With a list of phantom titles, an index of collaborators, an index of key-words and persons named in titles, an index of subjects, collections and series, of countries and a chronological survey of the years of publication.
Stilformen des modernen Jazz
Vom Swing zum Free Jazz. Mit einer Diskographie von Manfred Scheffner
- 291pages
- 11 heures de lecture
Dieser Band behandelt ale Jazzstile von 1930 bis zu der Zeit der Veröffentlichung des Werkes: Swuing-Stil, Revival-Stil, Be-Bop, Cool Jazz, West Coast Jazz, Hard Bop, Jazz & Folklore, Free Jazz und Jazz & Kunstmusik. Mecklenburg fragt alle diese Stile nach bewährter Methode einzeln mit 28 Fragen ab. Dieses Frageschema wurde im Frühjahr 1959 eigens für einen Aufsatz »Wie höre ich eine Jazzplatte?« für den Musikpädagogen Bruno Tetzner entworfen und fand seither mehrfach erfolgreich Verwendung. Die Fragen beleuchten folgende Themenkreise: 1. Herkunft und Bedeutung des Namens, 2. Definition und jazzhistorische Stellung, 3. Ort und Zeit der Entstehung, 4. Blütezeit und Zentren, 5. ethnische Zugehörigkeit, 6. Ausbildungsstand, 7. Verwendungszweck, 8. Instrumentation, 9. Funktion der Melodiegruppe, 10. Funktion der Rhythmusgruppe, 11. Spieltechniken, 12. Tongebung, 13. Dynamik, 14. Sound, 15. Formen der Improvisation, 16. Formen des Arrangements, 17. Repertoire, 18. Melodik, 19. Tongeschlecht, 20. bevorzugte Tonarten, 21. Form, 22. Harmonik, 23. Metrum, 24. Rhythmik, 25. Verzierungen, 26. Tempi, 27. Agogik und schließlich 29. Phrasierung. Für jeden der oben genannten Jazzstile nennt die Diskographie von Manfred Scheffner Tonträger mit Bestellnummer, Besetzung und den enthaltenen Stücken. Mit einem Literaturverzeichnis und Personenregister.
Erlebnis der Landschaft und adliges Landleben
- 218pages
- 8 heures de lecture