Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Renate Banik Schweitzer

    Zur sozialräumlichen Gliederung Wiens
    Wien wirklich
    Urban Form
    Architecture in Vienna
    • Architecture in Vienna

      • 390pages
      • 14 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      This architectural guide is the first comprehensive publication on Vienna that can be used both as guide and lexicon. A selection of 500 buildings in the city, ranging from examples of the Gothic period to those of our century was compiled by a team of specialists in the field, and is accompanied by essays on the history of the city, its recent history, residential building and 20th century architecture in Vienna. 450 photos and over 100 drawings give concrete information on the physical fabric of Viennese architecture, and well-known architects have devised routes taking in the interesting examples and given personal tips, bringing to life the icons of the Viennese building tradition. TOC: Introduction - How to use this guide.- Renate Banik-Schweitzer, Vienna - Development of the City.- August Sarnitz, Twentieth century Viennese architecture.- Dietmar Steiner, Residential building in Vienna.- Colour Photographs by Georg Riha.- Plans, Buildings and Recommendations of Vienna's 23 Districts and the Surrounding Districts - Purkersdorf, Klosterneuburg, Schwechat, Perchtoldsdorf.- Buildings in the Surrounding Districts.- Siegfried Mattl, Notes on Vienna's Contemporary History.- Chronology of the Buildings.- Index.

      Architecture in Vienna
    • Paris, Wien, Barcelona, San Francisco und Johannesburg teilen trotz ihrer Unterschiede Merkmale traditioneller europäischer Metropolen des 19. Jahrhunderts. Diese Städte zeichnen sich durch Baublöcke mit Randverbauung und Straßen als öffentliche Kommunikationsräume aus. Im Gegensatz dazu entwickelte die fordistische Gesellschaft des 20. Jahrhunderts ein modernistisches Stadtmodell, das antiurban ist und die traditionelle europäische Stadt formal umkehrt. In der heutigen postfordistischen Gesellschaft wird die traditionelle europäische Stadt jedoch wieder geschätzt als Ort von Urbanität und demokratischer Öffentlichkeit. Dies wirft grundlegende Fragen auf: Ist die Form der europäischen Stadt des 19. Jahrhunderts mit modernen Produktionsorganisationen vereinbar? Ist die traditionelle Städtebautypologie anpassungsfähig an heutige Nutzungsanforderungen? Kann die traditionelle Stadt als Gegenmodell zur Kommodifizierung des Stadtraums dienen und den Ausschluss der Armen verhindern? Oder wird sie zur Freizeitoase der Reichen, die kulturelle Dichte und Anonymität suchen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch von verschiedenen Autoren erörtert, darunter Renate Banik-Schweitzer, Eve Blau und Joan Busquets.

      Urban Form