Geschichten des Nichts
Hegel, Nietzsche, Heidegger und das Problem der philosophischen Pluralität
Hegel, Nietzsche, Heidegger und das Problem der philosophischen Pluralität
Transzendentalphilosophische, idealistische und interkulturelle Zugänge zur Autonomie des Menschen
Eine Einführung
Gibt es Gott oder gibt es zumindest plausible Gründe für den Glauben an Gott? Ist religiöser Glaube rational nachvollziehbar oder steht er notwendigerweise im Gegensatz zur Vernunft? Worin unterscheiden sich die religiösen Traditionen der Welt – philosophisch betrachtet? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich die faszinierende Disziplin der Religionsphilosophie. Das Lehrbuch gibt einen Überblick über die zentralen religionsphilosophischen Fragestellungen und Theorien. In fünf Kapiteln werden die wichtigsten Argumente und Kontroversen der Religionsphilosophie vorgestellt und anhand einschlägiger Positionen und Argumente erläutert. Dabei werden nicht nur theistische und atheistische Ansätze diskutiert, sondern auch nicht-theistische Positionen z.B. aus der klassischen indischen und chinesischen Philosophie. Die Einführung ist auf dem neuesten Forschungsstand und berücksichtigt auch aktuelle Debatten zum Verhältnis von Religion und Säkularisierung, zur Rolle von Religion in der politischen Öffentlichkeit, zur interkulturellen und zur feministischen Religionsphilosophie.
Die mannigfaltigen, oftmals konfliktträchtigen Beziehungen zwischen unterschiedlichen Weltreligionen sowie zwischen Religion und Philosophie reichen weit in die Geschichte des spannungsreichen Verhältnisses von Glauben und Wissen zurück. Zugleich haben sie im 21. Jahrhundert durch Globalisierung, Migration und Digitalisierung ein neues Niveau erreicht: Religiöser Fundamentalismus und säkulare Areligiosität bezeichnen dabei nur die äußersten Pole eines Feldes, das in seiner breiten Mitte von religiöser und weltanschaulicher Pluralität und Diversität gekennzeichnet ist. Eine philosophisch fundierte Untersuchung der Potentiale und Grenzen interreligiöser sowie religiös-säkularer Dissense ist vor diesem Hintergrund nicht nur von wissenschaftlichem, sondern auch von gesellschaftspolitischem Interesse. Die vorliegende Studie sucht in Anknüpfung an die Religionsphilosophie Kants sowie an idealistische und nachmetaphysische Positionen Perspektiven für eine interkulturell orientierte Religionsphilosophie auszuloten, die sich als rationales Forum interreligiöser sowie religiös-säkularer Verständigung versteht. In der Auseinandersetzung mit namhaften Religionsphilosophien der europäischen Moderne sowie mit den »Philosophien« des Buddhismus, des Christentums und des Islam werden exemplarische Momente der Komplementarität, der Kompatibilität und der Konvergenz ontologischer, ethischer und mystischer Dimensionen des Religiösen ermittelt und philosophisch gedeutet.
Grundlagen und Anwendung in den Therapie- und Gesundheitswissenschaften
Statistische Informationen und Argumentationen verstehen Studierende der Therapie- und Gesundheitswissenschaften benötigen in ihrer zukünftigen beruflichen Tätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es ihnen ermöglichen, den Gesundheitszustand der betreuten und behandelten Menschen gemeinsam mit ihnen positiv zu beeinflussen. Gesundheitswissenschaftliche Forschung dient der Gewinnung und der kritischen Analyse dieses Wissens. Grundlegend dafür sind empirische Forschungsmethoden und statistische Analyseverfahren: Denkt man darüber nach, wie sich eine gesundheitswissenschaftliche Fragestellung beantworten lässt, so bedeutet dies, dass man überlegt, wie man das Problem strukturiert untersuchen (Domäne der Forschungsmethoden) und wie man die Daten statistisch auswerten sollte (Domäne der Statistik), damit eine möglichst klare Antwort erwartet werden kann. Dieses Lehrbuch verfolgt das Ziel, die Studierenden zu befähigen, statistische Informationen und Argumentationen zu verstehen, entsprechende Methoden einzuordnen und auch eigenständig umsetzen zu können. Alle statistischen Inhalte werden in Bezug auf Problemstellungen in der gesundheitswissenschaftlichen (Forschungs-)Praxis behandelt und veranschaulicht. Die Qualität der Inhalte des Lehrbuchs für das Lehren und Lernen zeigt sich auch in den zahlreichen Abbildungen und hervorgehobenen Boxen mit den wichtigsten Inhalten: Sie erleichtern das Verständnis und den Lesefluss. Des Weiteren endet jedes Kapitel mit Blitzlichtern aus der Forschungspraxis sowie Übungen, mit denen die erworbenen Kenntnisse überprüft werden können. Die Antworten dazu können in der Mediathek des Hogrefe Verlags heruntergeladen werden. Die Lösungen zu den Übungsaufgaben in diesem Buch können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Website heruntergeladen werden.
Ein Fuhrmann, der nicht mehr ein noch aus weiß und der sich und seine Mähre Julca am Ende an zwei Gojim verdingen muß; ein Schneider, der sich seinen ehelichen Pflichten zu entziehen sucht, weil er sich insgeheim für einen der 36 Gerechten hält; und schließlich Hanas wunderschöne Mandelaugen, Abgründe für Männerseelen, die ihr aber auch nicht dabei helfen, ihren Geliebten als Ehemann durchzusetzen. Die Novellen Ivan Olbrachts sind Glanzstücke tschechischen Erzählens und geben Zeugnis einer Welt, die es längst nicht mehr gibt.