Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ingomar Pust

    10 octobre 1912 – 10 février 1998
    Die steinerne Front
    Schreie aus der Hölle ungehört
    Das Kanaltal und seine Geschichte
    Schreie aus der Hölle ungehört
    Titostern über Kärnten 1942-1945
    Tragödie der Tapferkeit
    • Schreie aus der Hölle ungehört

      Das totgeschwiegene Drama der Sudetendeutschen

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Dem Leser wird die Gelegenheit geboten, mehr über das furchtbare Schicksal der Sudetendeutschen zu erfahren. Es genügte, ein Deutscher zu sein, um seines Lebens unsicher zu sein. Der Autor gibt in seinem Werk analytisch und ohne Emotionen, sich auf bereits vorhandene Werke berufend, die kurze Geschichte der Entstehung der Tschechoslowakei, des Münchner Abkommens und des Protektorats sowie die Verbrechen an unschuldigen Menschen wider.

      Schreie aus der Hölle ungehört
    • Dem Leser wird die Gelegenheit geboten, mehr über das furchtbare Schicksal der Sudetendeutschen zu erfahren. Es genügte, ein Deutscher zu sein, um seines Lebens unsicher zu sein. Der Autor gibt in seinem Werk analytisch und ohne Emotionen, sich auf bereits vorhandene Werke berufend, die kurze Geschichte der Entstehung der Tschechoslowakei, des Münchner Abkommens und des Protektorats sowie die Verbrechen an unschuldigen Menschen wider.

      Schreie aus der Hölle ungehört
    • Österreicher kämpften und fielen an allen Fronten des Zweiten Weltkrieges. Ob als Fallschirmjäger über Kreta, als Gebirgsjäger im Kampf um Narvik und in der „Winterschlacht im Mai“ vor Murmansk, in Stalingrad oder im Kampf gegen Tito, ob als U-Boot-Besatzung, Angehörige der Waffen-SS oder Stuka-Piloten. 300.000 Österreicher fielen den Schlachten des Zweiten Weltkrieges zum Opfer, starben in Kriegsgefangenschaft oder kamen in den Bombennächten um. Ihrem Andenken ist dieses Buch gewidmet, gemäß den Worten, die der französische Präsident Charles de Gaulle 1961 beim Empfang des deutschen Bundespräsidenten Lübke äußerte: „Jedes der beiden Völker will die Erinnerung an den entfalteten Mut und an die erlittenen Opfer wahren, sofern die Ehre der Kämpfer unangetastet blieb. Die Wertschätzung, die die Tapferen einander entgegenbringen, gehört zum sittlichen Erbe des Menschengeschlechts.“ Nicht um Verherrlichung des Krieges geht es also, sondern um Erinnerung an eine mittlerweile fast zur Gänze abgetretene Generation. Der Autor hat für sein Buch eine Vielzahl packender und berührender Zeitzeugen-Berichte zu einem flüssig geschriebenen Text zusammengefasst, der einen ungeschminkten Blick auf das Schicksal der Kriegsgeneration erlaubt.

      Österreicher im Feuer