Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Linda Maria Koldau

    28 octobre 1971
    Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern
    Sieben Schweinachtswünsche an mein Zweibein
    Jante Universitet
    Verantwortliches Management Ratgeber für ethische Werte im öffentlichen und privaten Management
    Teresa von Avila
    Titanic
    • Titanic

      Das Schiff, der Untergang, die Legenden

      4,4(12)Évaluer

      Titanic - die ganze Wahrheit Linda Maria Koldau rollt in ihrem glänzend geschriebenen Buch den Fall „Titanic“ neu auf. Sie erklärt anschaulich, was wir über den Luxusdampfer, seine Passagiere, die Umstände des Untergangs und das Wrack wissen und macht deutlich, warum die Katastrophe so viele anrührende Geschichten rund um Liebe und Tod hervorgebracht hat. Montag, 15. April 1912, 2 Uhr 18: Die Titanic zerbricht drei Stunden nach der Kollision mit einem Eisberg und sinkt. Nur rund 700 der 2200 Passagiere überleben. Die Umstände der Katastrophe werden aus Haftungsgründen verschleiert, Legenden überdecken schnell das wahre Geschehen. Linda Maria Koldau hat die Dokumente über den Untergang neu gesichtet. Sie versteht es meisterhaft, die letzten Stunden auf dem schwimmenden Luxushotel lebendig werden zu lassen und dabei zu zeigen, welche realen Anknüpfungspunkte Legenden, Filme und Romane zur Titanic genutzt haben. So entsteht über den Tatsachenbericht hinaus eine eindrucksvolle Kulturgeschichte der Schifffahrtskatastrophe, die bis in unsere Gegenwart reicht.

      Titanic
    • Teresa von Avila

      Agentin Gottes 1515-1582

      • 316pages
      • 12 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Teresa von Avila (1515 - 1582) ist bis heute die am meisten gelesene Mystikerin. Linda Maria Koldau erzählt lebendig und farbig ihren Lebensweg im Spanien der Renaissance: von der kränklichen, Ritterromane verschlingenden Halbwaisen, die gegen den Willen des Vaters in ein Kloster eintritt, bis hin zu der großen Visionärin und Ordensgründerin, die ihre Autobiographie verfasst und sich gegen Papst und Inquisition behauptet. „Ich möchte unsere Seele als eine Burg betrachten, die aus einem einzigen Diamanten oder einem sehr klaren Kristall besteht und in der es viele Gemächer gibt“: Mit diesen Worten beginnt Teresa von Avila ihr berühmtes Buch über die „innere Burg“, die es auf dem Weg zu sich selbst und zu Gott zu erkunden gilt. Dass sie deshalb ein Leben in kontemplativer Zurückgezogenheit geführt hätte, wäre jedoch ein Trugschluss. Linda Maria Koldau beschreibt, wie der Blick nach innen Teresa die Kraft gab, ganz neue Wege zu wagen: als eine Gelehrte und Schriftstellerin, die als erste Frau zur Kirchenlehrerin erhoben wurde, als eine Klostergründerin, die sich gegen mächtige Widersacher durchsetzte, und als eine Geschäftsfrau, die unzählige Klöster wirtschaftlich absicherte. Dies war auch ein Leidensweg, bis hin zu Depressionen und Nahtoderfahrungen, aber gerade die Art, wie Teresa immer wieder gestärkt aus existenziellen Krisen hervorging, macht bis heute ihre Größe aus ? und ihre Modernität.

      Teresa von Avila
    • Gutes Management in Arbeit und Verwaltung - ist das mit christlich-ethischen Werten vereinbar? Und was können wir von Klöstern lernen, damit Zusammenarbeit und Miteinander im öffentlichen und privaten Sektor besser funktionieren? Mehr zum Inhalt: Management ist heute in aller Munde gutes Management ist gefragt, von den internationalen Großkonzernen der Privatwirtschaft über Krankenhäuser, Universitäten und Polizeiwachen bis hin zum Familienmanagement und Zeitmanagement des Einzelnen in einer Zeit, in der alles beschleunigt und atemlos erscheint. Das Kloster- und Ordensleben mit seinen jahrtausendealten Traditionen scheint außerhalb dieser Zeit zu stehen. Tatsächlich aber mussten sich Menschen, die in Klöstern leben, schon immer den gleichen Herausforderungen stellen, die uns auch im weltlichen Arbeits- und Privatleben begegnen: Eine funktionierende Klostergemeinschaft verlangt eine gute und kluge Organisation, sowohl in Betrieb und Verwaltung als auch in den menschlichen Beziehungen der Bewohner untereinander. Klostergemeinschaften müssen sich ebenso Fragen der Macht und Hierarchie stellen und zwischenmenschliche Konflikte bewältigen, wie dies in der Welt draußen der Fall ist. In der Geschichte sind zahllose Klöster und sogar ganze Orden in Schwierigkeiten geraten, wenn das Management nicht stimmte wenn etwa ein zu großer Abstand zwischen Leitung und einfachen Gemeinschaftsmitgliedern entstand, wenn die Mittel, die dem Kloster zur Verfügung stehen, unklug verwaltet wurden, wenn gar Korruption und persönliche Machtinteressen das Klostermanagement zu prägen begannen. Und doch haben Orden überlebt, und doch gibt es bis heute unzählige gut funktionierende Klostergemeinschaften, die das Gut ihrer Klöster weise verwalten und sich den typischen menschlichen Konflikten in ihrer Gemeinschaft stellen. Was ist das Rezept , was die Überlebensformel solcher Gemeinschaften? Können heutige Manager von Klöstern lernen? Liegt der Unterschied zu weltlichen Gemeinschaften und Organisationen in der gemeinsamen geistlichen Grundlage, im christlichen Fundament der Gemeinschaft? Wie gehen Ordensleute heute mit der Spannung zwischen Gehorsamsgebot und individueller Selbstbestimmung um, mit dem Dilemma zwischen den Hierarchien, die klösterlichen Gemeinschaften notwendigerweise innewohnen, und dem Wunsch nach einem gemeinschaftlichen Leben, das auf Gleichheit und gegenseitigem Respekt beruht? Und wie verhalten Kloster¬gemeinschaften sich im Verhältnis zu anderen Institutionen und Organisationen, die ein Mitbestimmungsrecht über die klösterlichen Güter, die Gemeinschaft und ihr geistliches Leben besitzen, aber selbst nicht Teil dieser Gemeinschaft sind? In diesem Buch teilen Ordensangehörige, Theologen und Experten für Management ihre Erfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart. Dadurch entstehen Einblicke und Erkenntnisse zur verantwortungsvollen Organisation und Führung von Gemeinschaften mit Werten, die "weltlichen" Managern durchaus als Inspiration dienen können.

      Verantwortliches Management Ratgeber für ethische Werte im öffentlichen und privaten Management
    • Jante Universitet

      Episoder fra livet bag murene. Bind 3: Totalitære strukturer

      "THE WRITING ON THE WALL" er den tredje del af trilogien "Jante Universitet", som kritiserer det danske universitetssystem og konsekvenserne af New Public Management. Gennem en kombination af håndbog og roman følger vi professor Liane, der oplever totalitære strukturer og censur i sin kritik af universitetet. Trilogien belyser alvorlige problemer i højere uddannelse.

      Jante Universitet
    • Sieben Schweinachtswünsche an mein Zweibein

      Ein Meerschweinchenbuch für Weihnachten

      Was wünschen Meerschweinchen sich zu Weihnachten? Ganz einfach: nette Mitschweine, viel Platz, noch mehr Futter - und dass ihr Zweibein gut auf sie aufpasst. Und dass sie, bitte, bitte, nicht mit einer Schleife um den Bauch unter dem Weihnachtsbaum landen. Mit unbestechlicher Meerschweinchenlogik führen die Schweinchen große und kleine Zweibeiner in ihre kleine Welt: ein Buch zum Vorlesen, Gemeinsam-Lesen, Schmunzeln und Nachdenken - und mit vielen bezaubernden Abbildungen aus der wahren Welt der Schweine.

      Sieben Schweinachtswünsche an mein Zweibein
    • „Wir sind das beste Meerschweinchen der Welt“, verkündet Lukas stolz. Und damit hat er recht: Denn jedes Meerschweinchen ist das beste Schwein der Welt. Und hat eine ganz einmalige unverwechselbare Schweinepersönlichkeit. Wie etwa die gemütliche Emma, die wuselige Wendy oder das süße Lea-Baby, mit denen Lukas zusammenlebt. Und dazu wohnen die vier Meerschweinchen auch noch bei gut erzogenen Menschen, die genau wissen, was Schwein will. Obwohl die Kinder der Familie Sommerfeld so manches Mal das friedliche Schweineleben ordentlich durcheinanderwirbeln… Ein Buch für Meerschweinchenliebhaber und solche, die es werden wollen – für Kinder und Erwachsene, die ihr Leben gerne mit ihren vierbeinigen Mitbewohnern teilen.

      Das beste Meerschweinchen der Welt
    • Meerschweinchen

      Haltung, Beschäftigung, Verhalten und Gesundheit

      In diesem umfangreichen Ratgeber finden Meerschweinchenfreunde Antwort auf alle wichtigen Fragen: Rassen, Gehege, Innen- und Außenhaltung, Beschäftigungsmöglichkeiten, artgerechte Fütterung, Verhalten, Gesundheit und Umgang mit älteren Tieren. Große emotionale Fotos, persönliche Berichte von Experten und spannende Reportagen vermitteln viel zusätzliches Wissen. Das Plus zum Buch: die kostenlose KOSMOS-PLUS-App mit Zusatzinfos, Fotos, Filmen und Bestimmungsschlüssel für Futterpflanzen zum Sammeln.

      Meerschweinchen
    • Tsunamis

      Entstehung, Geschichte, Prävention

      Tsunamis haben nicht nur zu Weihnachten 2004 hunderttausende Menschen das Leben gekostet. Linda Maria Koldau erklärt, wie immer wieder Riesenwellen durch unterseeische Erdbeben und Hangrutschungen, Vulkanausbrüche und Meteoriteneinschläge entstehen, und schildert spannend die größten Tsunamis der Weltgeschichte: von der Storegga-Rutschung vor 8000 Jahren über den Ausbruch des Krakatau 1883 bis zum jüngsten Tsunami in Japan, der zur Atomkatastrophe von Fukushima führte. Das Buch informiert außerdem über die aktuellen Frühwarnsysteme und Schutzmaßnahmen.

      Tsunamis
    • Egal ob Yellow Submarine, die Nautilus oder Das Boot: U-Boote sind ein Teil unserer Alltagskultur geworden. In erstaunlicher Dichte bevölkern sie heute die Bildschirme, sei es im Fernsehen oder am Computer. Mehr als 150 U-Bootfilme, darunter Klassiker wie Das Boot und Jagd auf Roter Oktober, zahlreiche Internetforen und Clubs zeigen den Mythos der U-Boote: Sie stehen für eine unheimliche, tödliche Bedrohung aus der Tiefe, aber auch für Kameradschaft, Bewährung und Zusammenhalt. Das Buch widmet sich erstmals kulturhistorisch diesem Mythos: Wie entstand er? Was sind seine Kennzeichen? Wie wird der symbolische Gehalt in Film und anderen Medien eingesetzt? Eine eindringliche Studie über eines der faszinierendsten Phänomene des 20. Jahrhunderts.

      Mythos U-Boot