Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Chris Rupp

    Systemanalyse kompakt
    Requirements-Engineering und -Management
    Requirements-Engineering und Management: Professionelle, ierative Anforderungsanalyse für die Praktis (5. Auflage)
    UML 2 glasklar
    Fotoscout Nürnberg und Franken
    UML2 glasklar
    • Dieser erste Band der Reihe »Fotoscout« begleitet den Fotografen nach Nürnberg und ins umliegende Frankenland. Neben interessanten Blicken auf die vielseitige historische und moderne Architektur Nürnbergs stellt »Fotoscout« durchaus unkonventionelle Motive vor und zeigt, wie man sie wirkungsvoll fotografi sch in Szene setzen kann – so zum Beispiel ein verlassenes Industriegelände oder der Gostenhof, ein lebendiges, multikulturelles Künstlerviertel. Ganz gleich, ob Sie sich gerade in Nürnberg, Bamberg oder Bad Windsheim befinden, »Fotoscout« informiert Sie über die Historie der Stadt und führt Sie zu fotografisch sehenswerten Plätzen. Dabei lernen Sie nicht nur die besten Standorte zum Fotografieren kennen, sondern erfahren auch, welche Ausrüstung benötigt wird und wann der richtige Zeitpunkt ist, um eindrucksvolle Bilder zu machen. Ergänzt wird der Fotoscout durch eine »Fotoscout-App« für das iPhone, die ausgewählte Locations vorstellt und den Fotografen per GPS zielsicher zum Aufnahmestandort führt.

      Fotoscout Nürnberg und Franken
    • Topaktuell und inklusive Vorbereitung auf die OMG Certified UML Professional Zertifizierung. Die Änderungen an der UML 2 sind abgeschlossen, und die OMG hat die UML 2 offiziell verabschiedet. Die Autoren haben das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert, um Einsteigern und Fortgeschrittenen eine zeitgemäße Einführung sowie ein nützliches Nachschlagewerk zu bieten. Alle Diagramme der UML werden beschrieben und anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert. Beantwortet werden unter anderem Fragen wie: Welche Diagramme existieren in der UML 2? Wie werden diese in Projekten eingesetzt? Aus welchen Elementen bestehen die Diagramme? Worauf ist bei der Modellierung zu achten? Was hat sich seit der UML 1.x geändert? Wie kann die UML an spezifische Projektbedürfnisse angepasst werden? Zudem wird erklärt, wie das UML-Metamodell zu lesen ist und wie die wichtigsten Diagramme im Programmcode abgebildet werden. Die Highlights umfassen zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps zur Anwendung verschiedener Notationselemente und Hilfen für den richtigen Einsatz der UML in Projekten. Die 2. Auflage bietet neues Wissen für die UML-Zertifizierung, eine verständliche Einführung in das UML-2-Metamodell, Informationen zu Profiles und eine umfassende Codeabbildung des Zustandsautomaten.

      UML 2 glasklar
    • FÜHREN SIE IHRE IT-PROJEKTE ZUM ERFOLG! - Praktische und innovative Lösungen für Ihre Systemanalyse - Neu in der 5. Auflage: Aktuelle Praxiserfahrungen zu Themen wie Metriken, Einführungsstrategien, Konsolidierungstechniken, Vorgehen in der Analyse, nicht-funktionale Anforderungen; Requirements-Management völlig neu aufbereitet - Zahlreiche Expertenboxen, Beispiele, Templates und Checklisten sichern den Know-how-Transfer in Ihr Projekt. - Im Internet: Formulare, Checklisten, Hintergrundinformationen und vieles mehr Mehr Spaß und Effektivität durch gehirngerechte Aufbereitung des Wissens. Komplett in Farbe, mit frechen Illustrationen und in anschaulichem Layout. Der Erfolg von IT-Projekten entscheidet sich bereits in der Systemanalyse! Sie ist das Fundament der Systementwicklung. Dieses Buch liefert Ihnen Hintergründe, Strategien, klare Konzepte und Tipps zur pragmatischen Umsetzung Ihrer Anforderungen - von der Erhebung über die Dokumentation bis hin zur Verwaltung. Mit Beiträgen von Suzanne Robertson, Atlantic Systems Guild; Karol Frühauf, Infogem; Peter Hruschka, Atlantic Systems Guild; Eric Simmons, Intel; Matthias Recknagel, Daimler AG; Oliver Creighton, Siemens; Stefan Walburg, Bundesagentur für Arbeit u. a.

      Requirements-Engineering und Management: Professionelle, ierative Anforderungsanalyse für die Praktis (5. Auflage)
    • Systemanalyse kompakt zeigt Ihnen die Schwerpunkte der Ist- und Sollanalyse von IT-Systemen auf. Oft scheitern Projekte daran, dass die Entwicklung startet, bevor überhaupt analysiert wurde, was die Stakeholder von ihm fordern. Dabei ist gerade die Analyse der Zeitabschnitt, in dem Sie die Systementwicklung effizient und zielorientiert beeinflussen können: Durch eine vollständige und eindeutige Anforderungsdefinition, bei der Aufwand und Ergebnis in optimalem Verhältnis zueinander stehen. Dabei hilft Ihnen Systemanalyse kompakt. Das Buch bringt die Hauptprozesse der Systemanalyse auf den Punkt und beschreibt, wie Sie das dafür grundlegend notwendige Wissen - umfassend ermitteln, - verständlich dokumentieren, - effektiv verwalten und - angemessen prüfen. Lösungsvorschläge zu konkreten Problemen der Systementwicklung und praxiserprobte Tipps unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit. So können Sie dafür sorgen, dass die Anforderungen an ein System von allen Projektbeteiligten verstanden und verwirklicht werden können. Chris Rupp hat hier im Team mit vielen SOPHISTen ein Standardwerk geschrieben, das die jahrelange Analyseerfahrung der Autoren griffig und kompakt widerspiegelt.

      Systemanalyse kompakt
    • Requirements Engineering (RE) ist eine entscheidende Disziplin in der Systementwicklung, die den Erfolg eines Projekts maßgeblich beeinflusst. Fachleute in diesem Bereich sollten über fundierte Kenntnisse verfügen, wie im Lehrplan des „Certified Professional for Requirements Engineering“ (CPRE) festgelegt. Das CPRE-Zertifikat wurde vom „International Requirements Engineering Board“ (IREB e. V.) entwickelt, das sich für die Verbesserung der RE-Praxis und für eine qualitätsgesicherte Ausbildung einsetzt. Dieses Lehrbuch für die Zertifizierung zum „Foundation Level“ (Version 2.1) des CPRE wurde von IREB-Mitgliedern verfasst, die am Lehrplan mitgewirkt haben. Es behandelt die Ermittlung, Dokumentation, Prüfung und Abstimmung sowie Verwaltung von Anforderungen und die dazugehörige Werkzeugunterstützung. Das Buch eignet sich sowohl zur individuellen Prüfungsvorbereitung als auch als Begleitliteratur zu Schulungen. In der 3. Auflage wurden Definitionen an die aktuelle Version des IREB-Glossars angepasst und kleinere Fehler behoben. Zusätzliche Informationen zum Buch, IREB e. V. und CPRE sind unter http://www.certified-re.de verfügbar. Zitat: 'Das Buch vermittelt kurz und knackig alle relevanten Lehrinhalte und bereitet den Leser optimal auf die Prüfung vor.' chip.de zur 1. Auflage.

      Basiswissen Requirements Engineering