Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lutz Oette

    Die Vereinbarkeit der vom Sicherheitsrat nach Kapitel VII der UN-Charta verhängten Wirtschaftssanktionen mit den Menschenrechten und dem humanitären Völkerrecht
    International human rights: law and practice
    • 4,2(19)Évaluer

      Human rights law is a complex but compelling subject that fascinates, but often confuses, students. International Human Rights Law and Practice explores the subject from a theoretical and practical perspective, guiding students to a rich understanding of the law. The second edition has been fully revised and updated, including two new chapters on children's rights and international criminal law, and new sections on a variety of topics, including the right to equality, the protection of refugees and the effect of foreign investment and sovereign debt on the enjoyment of human rights. In addition, new case studies and interviews with practitioners, NGO activists and policymakers show how theory is applied in real life. Student learning is supported by questions to stimulate seminar discussion and further reading sections that encourage independent study. The authors' clear and engaging writing style ensures that this new edition will continue to be required reading for all students of human rights law.

      International human rights: law and practice
    • Die jüngste Sanktionspraxis hat die Frage nach den sich aus den Menschenrechten und dem humanitären Völkerrecht ergebenden Grenzen des Ermessens des Sicherheitsrats aufgeworfen, die beim Einsatz von Wirtschaftssanktionen zu beachten sind. Diese Grenzen werden anhand einer praxisorientierten Auslegung der UN-Charta bestimmt. Die rechtliche Beurteilung dieser Praxis zeigt, daß vor allem die gegenüber dem Irak verhängten Sanktionen den aus den Menschenrechten und dem humanitären Völkerrecht folgenden Anforderungen nicht in vollem Umfang gerecht geworden sind. Seit geraumer Zeit ist aber ein Wandel zu einer Praxis erkennbar, in der «unbeabsichtigte humanitäre Nebenwirkungen» vermieden werden sollen, besonders in Form gezielter Sanktionen. Diese Entwicklung bietet den Ansatzpunkt für ein Sanktionsregime, in dessen Rahmen die Menschenrechte und humanitären Rechte so weitgehend wie möglich gewährleistet werden.

      Die Vereinbarkeit der vom Sicherheitsrat nach Kapitel VII der UN-Charta verhängten Wirtschaftssanktionen mit den Menschenrechten und dem humanitären Völkerrecht