Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Carl Zuckmayer

    27 décembre 1896 – 18 janvier 1977
    Carl Zuckmayer
    Abschied und Wiederkehr
    Meisterdramen
    Masopustní zpověď
    Meistererzählungen
    Salware, oder, Die Magdalena von Bozen
    The Captain of Kopenick
    • A contemporary adaptation of a classic German play, a comic satire on militarization and the 'cult of the uniform'.

      The Captain of Kopenick
    • Mit seinem "oder" bezeichnet der Titel dieses Romans das Spannungsfeld, in das der Ich-Erzähler, der Maler Thomas Stolperer, sich versetzt fühlt, als er seinem Freund, den Grafen Finnin, auf dessen Schloß Salwàre in Südtirol besucht. Dieser lebt dort mit seiner Frau Cordula, die sie zärtlich "die Kuh" nennen, und seiner Schwester Magdalena, an die er eine starke Bindung hat. Seine Frau hat in dieser geschwisterlichen Verbindung einen schweren Stand. Magdalena ist bei aller Klugheit auf mystische Weise stärker als andere von den Mondphasen abhängig - dadurch ist vieles im feudalistischen Leben dieser Menschen bestimmt. - Thomas neigt Magdalena zu; von ihr abgewiesen, verläßt er Salwàre, zieht ins nahe Dorf und wendet sich der gänzlich anderen, tellurisch naturhaften Kellnerin im recht zweideutigen Gasthof 'Albergo di Latemar', Mena oder Menega, der Magdalena von Bozen, zu und findet sich bald schon mit ihr in einem vitalen Liebesverhältnis. Doch er sucht die Fülle und die Schönheit des Lebens zu fassen und nähert sich ruhelos noch einmal der Schwester des Freundes. Am Ende jedoch verliert Thomas auf tragische Weise das befreundete Geschwisterpaar und schließlich auch die Magdalena von Bozen, die, wie er erfährt, ein Kind von ihm haben wird. Thomas Sehnsucht nach dem Vollkom-menen entspricht die plastisch beschriebene Großartigkeit der Landschaft in den Dolomiten.

      Salware, oder, Die Magdalena von Bozen
    • Eine Sammlung von Geschichten, die verschiedene Themen behandelt, darunter das Leben eines Bauern aus dem Taunus, Geburt, Jagd, Weihnachtsbräuche, Liebe und das Verhältnis zu Leben und Tod.

      Meistererzählungen
    • Autor proslulé a několikrát zfilmované veselohry Hejtman z Kopníku vypráví v románě z měšťanského prostředí Mohuče těsně před první světovou válkou téměř detektivní příběh, zachycující různé odstíny milostného citu od jemných záchvěvů až po ničivou vášeň vrcholící v karnevalové atmosféře zločinem. Ke zpovědnici mohučského dómu doklopýtá o masopustní sobotě mladý muž, který řekne jen zpovědní formuli a zemře. Kněz, jenž je nucen zavolat lékaře a po jeho zprávě, že jde o vraždu, i policii, se pak v jedné z dalších zpovědí dovídá o pozadí zločinu. Přeložil a předmluvu "Tvůrce slavný, byť nehýčkaný" napsal Jaromír Povejšil.

      Masopustní zpověď
    • Abschied und Wiederkehr

      Gedichte

      • 239pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Als »eine Art geheimer und chiffrierter Autobiographie« erschienen Martin Beheim-Schwarzbach Carl Zuckmayers Gedichte. Er hatte als junger Mann Gedichte zu schreiben begonnen und diese Ausdrucksform sein Leben lang beibehalten. Einige lassen sich unter dem Stichwort Naturlyrik sammeln - seinem ersten Gedichtband 1926 gab er charakteristischerweise den Titel ›Der Baum‹ -, aber immer dringt kraftvoll das unmittelbare Erlebnis durch die Metaphern, bis sich schließlich die persönliche Erfahrung, nicht nur des Exils, durchsetzt. Der Titel dieses Bandes, ›Abschied und Wiederkehr‹, will dem gerecht werden. Die Gliederung entspricht im wesentlichen Zuckmayers eigenen Zusammenstellungen von 1926 und 1948; die von seiner Frau Alice Herdan-Zuckmayer 1977 ergänzte Ausgabe wurde für diese Edition revidiert und um einige Gedichte aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erweitert.

      Abschied und Wiederkehr
    • Geheimreport

      • 526pages
      • 19 heures de lecture
      4,0(4)Évaluer

      Eines der spannendsten Dokumente des deutschen Exils in den USA, Zuckmayers »Geheimreport«, wird hier erstmals veröffentlicht. 1943/44 verfaßte der 1939 in die USA emigrierte Dramatiker Carl Zuckmayer für den amerikanischen Geheimdienst »Office of Strategic Services« einen Report mit etwa 150 Charakterporträts von Schriftstellern, Publizisten, Verlegern, Schauspielern, Regisseuren und Musikern, die im »Dritten Reich« zum Teil herausragende Positionen bekleidet haben. Hans Albers, Gustaf Gründgens, Heinz Rühmann und Theo Lingen gehören ebenso zu den Beschriebenen und Beurteilten wie Gottfried Benn, Ernst Jünger, Wilhelm Furtwängler und Peter Suhrkamp. Neben den Reportagen enthält der Band einen ausführlichen Kommentar, in dem die Herausgeber die biographischen Einzelheiten zu den Personen ergänzen, an einigen Stellen auch Fakten richtigstellen und die Bekanntschaft der porträtierten Personen mit Zuckmayer nachzeichnen. Ein ausführliches Nachwort, das über die Entstehungszusammenhänge informiert und ein Personenregister machen diese Edition zu einer Art »Who’s Who« der in Deutschland gebliebenen Künstler. Link: Carl-Zuckmayer-Gesellschaft

      Geheimreport
    • Erinnerungen aus den ersten sechs Dezennien dieses Jahrhunderts – Erinnerungen eines Mannes, der gern lebt, obwohl es ihm die Anfeindungen der Bornierten zuweilen schwergemacht haben. In seinem Buch »wird eine gewaltige Welt wachgerufen. Dichter, Schauspieler, Politiker – große Namen und auch namenlose Leute aus dem Alltag, Gewinner und Verlierer ziehen vorüber, bewegt und umhegt von Zuckmayers Temperament: Der Erzähler wird zu einem packenden Zeugen, der mit unvergeßlicher Stimme seine Antwort gibt auf unsere so neugierig wie beklommen gestellten Fragen: ›Wie war es denn? Wie ist es dazu gekommen?‹« (Werner Weber)

      Als wär's ein Stück von mir
    • Carl Zuckmayers letzte Theaterwerke umfassen 'Kranichtanz', 'Heimkehr', 'Das Leben des Horace A. W. Tabor' und 'Der Rattenfänger'. Diese Stücke behandeln Themen wie familiäre Konflikte, soziale Ungerechtigkeit und den Aufstieg und Fall eines Millionärs, wobei sie tiefgründige gesellschaftliche Fragen aufwerfen.

      Der Rattenfänger