Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Hansis

    Basiswissen Chirurgie
    Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland
    Basikes gnōseis cheirurgikēs
    Der ärztliche Behandlungsfehler
    Das Krankenhaus verstehen
    Der Ärztliche Behandlungsfehler: Vom Individualfehler zum Organisationsfehler
    • Der Ärztliche Behandlungsfehler: Vom Individualfehler zum Organisationsfehler

      Von der situativen Sorgfalt zur antizipierenden Sorgfalt. Mit 165 Urteilen. Mit einem Vorwort von Bernd-Rüdiger Kern, Leipzig

      Zur Beherrschung der Organisationspflichten und zur Vermeidung von Behandlungsfehlern bedarf es einer organisationsweiten Fehler-Sensibilisierung sowie einer lebendigen Fehlerkultur.Hier setzen die Autoren, Dorothee und Martin Hansis, an: Sie identifizieren fehlergeneigte Situationen und diversifizieren die Sorgfalts-Pflichten und -Optionen mit dem Ziel der Prävention von Behandlungsfehlern. Sie stellen die "Selbst-Organisation" des ärztlichen Tuns sowie die vorausschauende und Fehlerquellen antizipierende Planung von Personaleinsatz und Handlungsabläufen als Schlüsselfaktoren für die gelungene Patientenversorgung dar. Im Zentrum des Buchs steht eine breite Zusammenstellung von Urteilen, in denen die Rechtsprechung in den vergangenen Jahren Organisationsfehler erkannt bzw. erwogen hat. Das Buch wendet sich mit seinem Appell zur antizipierenden Sorgfalt in erster Linie an Ärztinnen und Ärzte - im klinischen Alltag oder in Leitungspositionen, z. B. als Ärztliche Direktorin / Ärztlicher Direktor sowie ärztliche Gutachterinnen und Gutachter. An Juristinnen und Juristen appelliert das Werk zur gründlichen Analyse von Handlungsabläufen zur Identifikation und Verortung der Sorgfaltsmängel. Vorsehen statt Nachsehen!

      Der Ärztliche Behandlungsfehler: Vom Individualfehler zum Organisationsfehler
    • Das Krankenhaus verstehen

      Ein Unternehmen mit Auftrag zur Daseinsvorsorge

      Spatestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie hat sich gezeigt, wie wertvoll es ist, dass unsere Krankenhauser nicht nur wie "normale Unternehmen" agieren, sondern daruber hinaus gemaa ihrem Auftrag zur allgemeinen Daseinsvorsorge gesamtgesellschaftliche Aufgaben erfullen. Das Buch beschreibt eingangig und auch fur den Einsteiger in die Thematik sehr anschaulich, wie der Organismus Krankenhaus funktioniert. Zudem werden Anregungen gegeben, wie Krankenhauser in der Wahrnehmung ihrer Fursorgepflichten besser unterstutzt werden konnen und sollten. Mit einem Geleitwort von Prof. Hans-Konrad Selbmann, Tubingen & einem der Pioniere der klinischen Qualitatssicherung.

      Das Krankenhaus verstehen
    • Der ärztliche Behandlungsfehler. Vorbeugen ist besser als Haften. Ein professioneller Ratgeber, der Medizinern von Kollege zu Kollege hilft, souverän mit dem heiklen Thema „Ärztlicher Behandlungsfeher“ umzugehen: Welche konkreten Konstellationen und Eingriffe sind erfahrungsgemäß besonders fehlerträchtig? Was kann getan werden, um potenzielle Fehler bereits im Vorfeld zu vermeiden? Wie lassen sich potenzielle Fehler „riechen“ und abstellen? Wie am besten reagieren, wenn doch mal was passiert? Wie werden ärztliche Benaldungsfehler juristisch festgestellt und bewertet, was gibt in der Rechtspraxis den Ausschlag? Die 2. Auflage ist komplett auf neuestem Stand. Aktuelle, erst seit kurzem zugängliche Fehlerdaten wurden ausgewertet, diesjährige Neuregelungen, Gerichtsentscheide und Leitlinien eingearbeitet.

      Der ärztliche Behandlungsfehler
    • M chten Sie Chirurg werden? Wenn nicht, so ist dieses Taschenlehrbuch genau das Richtige f r Sie. Denn es enth lt alles, was Sie trotzdem wissen sollten. Es deckt nicht nur die Themen des GK ab, sondern es reflektiert auch die umfassende Erfahrung des Autors mit der optimalen Vermittlung von Lerninhalten. Die ausgefeilte Didaktik, gut lesbare Texth ppchen, bersichtliche Tabellen und eine F lle informativer Abbildungen machen das Lernen zum Vergn gen. Auch wer den "Hansis" sp ter zum Nachschlagen nutzt, findet schnell und zuverl ssig die richtigen Antworten.

      Basiswissen Chirurgie
    • Basiswissen Chirurgie (2. Auflage)

      • 362pages
      • 13 heures de lecture

      Möchten Sie Chirurg werden? Wenn nicht, so ist dieses Taschenlehrbuch genau das Richtige für Sie. Denn es enthält alles, was Sie trotzdem wissen sollten. Es deckt nicht nur die Themen des GK ab, sondern es reflektiert auch die umfassende Erfahrung des Autors mit der optimalen Vermittlung von Lerninhalten. Die ausgefeilte Didaktik, gut lesbare Texthäppchen, übersichtliche Tabellen und eine Fülle informativer Abbildungen machen das Lernen zum Vergnügen. Auch wer den "Hansis" später zum Nachschlagen nutzt, findet schnell und zuverlässig die richtigen Antworten.

      Basiswissen Chirurgie (2. Auflage)