Little Mr Jaromir lives on the sixth floor. Each time he gets into the lift, he jumps as high as he can and presses a button. He usually reaches the fourth floor and walks up the last two flights. Mr Jaromir is a child of fortune. He blows the biggest bubbles, he wins a raffle, and has many adventures. He meets up with a trolley thief in a supermarket, and for three days he is trapped in the lift, where he decides to plant tomatoes - a special variety needing little sunlight. A charming, clever and original story, much praised by the press and awarded several prizes.
Martin Ebbertz Livres






Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen
Onkel Theo erzählt 44 fast wahre Geschichten
»So ein Quatsch!«, rufen die Kinder lachend, wenn Onkel Theo mal wieder eine seiner berühmten Lügengeschichten erzählt. Doch der lässt sich nicht beirren und erfindet eine verrückte Geschichte nach der anderen. Er erklärt, warum die Banane krumm ist, wie aus dem Hörnchen das Eichhörnchen wurde und warum das Kamel so gern Musik macht. Er erzählt von der kurzsichtigen Giraffe, dem klugen Hering und dem gefräßigen Radiergummi. Wenn ihm die Kinder dann nicht so recht glauben, ist Onkel Theo immer ein bisschen beleidigt und möchte eigentlich nie mehr eine Geschichte erzählen. Doch zum Glück überlegt er es sich jedes Mal wieder anders. 44 witzige Geschichten, bei denen man nicht jedes Wort glauben muss. "Absolut großartig!" Lesetipp der Stiftung Lesen. Gelistet bei Antolin.
In einer fremden Stadt findet der kleine Herr Jaromir Unterschlupf beim dicken Herrn Fuchs. Der ist nämlich Tagschläfer, während Herr Jaromir ein Nachtschläfer ist. So können beide im selben Bett schlafen, ohne sich zu stören. Bald erkundet Herr Jaromir seine neue Umgebung. Er begegnet übereifrigen Wanderwegmarkierern, einem gewieften Hosenverkäufer, einer großzügigen Buchhändlerin. Einmal bittet ihn ein Mann vom Zirkus, mal kurz die Leine seines Lamas zu halten - und kommt nicht wieder. Mit feinem Spürsinn für die Komik des Alltags erzählt Martin Ebbertz von merkwürdigen Leuten und erstaunlichen Dingen. (Neuausgabe des Titels „Der kleine Herr Jaromir findet das Glück“)
Es ist ein kalter Winterabend. Inmitten von allerlei Gerümpel steht eine hölzerne Truhe ohne Deckel. Das ist Ferkel Antons liebster Platz. Es ist ganz still. Plötzlich aber hört Anton eine Melodie. Das ist zwar nur der Wind, der durch das undichte Dach pfeift, aber Anton träumt von einer wunderschönen Ferkeldame, die ihm auf der Flöte etwas vorspielt. Am nächsten Morgen macht sich das Ferkel dann auf den Weg in die große Stadt. Anton will auf dem Konservatorium das Singen erlernen. Aber der Weg zur Kunst ist ein beschwerlicher, und ehe Anton im Konservatorum sein Ferkelstimmchen erheben kann, muß er viele Abenteuer bestehen. Ideal zum Vorlesen für Kinder ab 4 Jahren. Eine Fortsetzungsgeschichte in sieben Kapiteln mit genau dem richtigen Maß an Spannung für die Kleinsten.
Feuer in der Eiswürfelfabrik
Kürzestgeschichten
Was passiert, wenn in einer Eiswürfelfabrik ein Feuer ausbricht? Oder wenn eine Familie eine Bootstour auf dem Meer macht – in einer Bucht, in der Haie leben? Und was hat ein Ordnungsamt mit der Ordnung im Kinderzimmer zu tun? Fragen über Fragen! Martin Ebbertz beantwortet sie alle in seinen witzigen, aber manchmal auch gemeinen Kürzestgeschichten. Das Buch ist wunderbar illustriert von Sabine Kranz.
Josef, der zu den Indianern will
- 98pages
- 4 heures de lecture
Josef (8) mag nicht mehr in die Schule gehen. Eines Nachts läuft er von zu Hause weg ...
Alltagsrezepte
- 68pages
- 3 heures de lecture
In dieser humorvollen Erzählung wird der Verleger mit der Herausforderung konfrontiert, seine eigenen Emotionen im Zaum zu halten, während er mit den Eigenheiten des Verlagsgeschäfts und den skurrilen Charakteren um ihn herum jongliert. Die Geschichte beleuchtet auf witzige Weise die Absurditäten der Buchbranche und die Balance zwischen Professionalität und persönlichen Regungen. Ein scharfsinniger Blick auf das Verlagswesen, der sowohl amüsiert als auch zum Nachdenken anregt.
Dieses Lexikon bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der bedrohten und bedrohlichen Tierarten von A bis Z, illustriert mit Zeichnungen von Andreas Verstappen.
Onkel Theo erzählt den Kindern verrückte Geschichten, die oft absurd erscheinen, aber dennoch lehrreich sind. Sie erfahren unter anderem, wie man eine Banane bastelt oder einen Bleistift herstellt. Seine Erzählungen sind eine Mischung aus Spaß und Philosophie, die die Fantasie anregen.