Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Nina Schneider

    Georg Heym, der Städte Schultern knacken
    Ernst Stadler und seine Freundeskreise
    How to vegan
    Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Basel III und Solvency II
    Die Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank. Historie, Status, Ausblick und Beurteilung
    Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Wettbewerbstheorie, Wettbewerbspolitik, Note: gut, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Mobilfunk: Unternehmensstrategien und Markstrukturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mobilfunk ist heute der wichtigste Teilbereich kabelungebundener Kommunikationstechnik. Sinkende Nutzungsgebühren und Endgerätepreise hatten eine starke Zunahme des Privatkundenanteils zur Folge und beschleunigten das Wachstum des, heute als Massenmarkt bezeichneten, Segmentes. In Deutschland fand diese Entwicklung mit der Einführung das analogen A-Netzes (1958-1977) ihren Anfang und wurde über die B- (1972-1994) und C- (1989-2000) Netze fortgesetzt. Der entscheidende Durchbruch dieser Entwicklung basiert auf der Anwendung der digitalen, zellular aufgebauten Übertragungstechnik der D- und E-Netze (GSM-Standard), welcher den Teilnehmern eine netzübergreifende, paneuropäische wie auch weltweite mobile TK erlaubt. Unterstützt wurde diese Entwicklung durch eine stetig sinkende Gebührenstruktur, die eine Wachstumsrate zur Folge hatte. Nach Schätzung des Internationalen Fernmeldevereins (ITU) existieren derzeit weltweit ca. 1 Mrd. Mobilfunkanschlüsse. Für das Jahr 2002 rechnet der ITU damit, dass die Zahl der Mobilfunkanschlüsse mit insgesamt 1,6 Mrd. erstmalig die Zahl der Festnetzanschlüsse mit 1,2 Mrd. überschreitet. Die technische Entwicklung ist derart rasant und vielschichtig, dass es zur Zeit schwierig ist abzuschätzen, ob Fest- und Mobilfunknetz miteinander verschmelzen werden oder ob das Mobilfunknetz das Festnetz verdrängen wird. Wegen den zu erwartenden Kapazitätsengpässen in Mobilfunknetzen und des zunehmenden Trends zu breitbandigen, kapazitätsintensiven Multimediadiensten ist davon auszugehen, dass das Festnetz vorerst seine Bedeutung beibehält.

      Telekommunikationsanbieter im Wettbewerb
    • Die Arbeit analysiert die Quantitative-Easing-Politik der Europäischen Zentralbank, beleuchtet deren historische Entwicklung sowie den aktuellen Stand und bietet eine fundierte Beurteilung zukünftiger Entwicklungen. Durch die Betrachtung von Marktrisiken und der Bewertung von Derivaten wird ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen dieser Geldpolitik auf die Wirtschaft vermittelt. Die Forschungsarbeit zeichnet sich durch eine hohe akademische Qualität aus und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Diskussion über geldpolitische Strategien.

      Die Quantitative Easing-Politik der Europäischen Zentralbank. Historie, Status, Ausblick und Beurteilung
    • How to vegan

      Facts & Lifehacks zur pflanzlichen Ernährung. Mit einem Vorwort von Dr. Markus Keller

      Veganer essen nur Grünzeug, haben permanenten Proteinmangel und holzen für Soja den Regenwald ab? Nö! Wenn du Veganer bist oder es werden willst, ist dieses wunderschön illustrierte Buch genau das Richtige für dich! Sciencefluencerin und Ernährungswissenschaftlerin Nina Tamara Schneider zeigt in diesem praktischen Ratgeber, wie vegan leben ganz easy gelingt und was es dabei zu beachten gibt. Neben den Basics zur Ernährung und Gesundheit gibt es praktische Tipps zum veganen Kochen, Essen und Einkaufen inkl. Basic-Rezepten für den Start. Im FAQ findest du schnelle Antworten auf die meistgestellten Fragen sowie Mythen & Bullshit.

      How to vegan