André Schiffrin, fils d'un éditeur juif russe émigré en France, était un auteur et éditeur aux profondes convictions socialistes. Façonné par ses expériences d'enfance en France et aux États-Unis, Schiffrin est devenu une figure centrale de l'édition américaine. Pendant près de 30 ans, il dirigea Pantheon Books, contribuant à faire connaître les œuvres de Pasternak et Foucault aux lecteurs américains. Inquieté par les pressions économiques croissantes dans l'industrie du livre et leur impact sur la capacité de publier des œuvres significatives, il fonda l'organisation à but non lucratif The New Press pour préserver l'espace réservé à la littérature intellectuelle et socialement pertinente.
Andre Schiffrin was born the son of one of France's most esteemed publishers, in a world peopled by some of the day's leading writers and intellectuals, such as Andre Gide and Jean-Paul Sartre. But this world was torn apart when the Nazis marched into Paris on young Andre's fifth birthday. Beginning with the family's dramatic escape to Casablanca - thanks to the help of the legendary Varian Fry - and eventually New York, A Political Education recounts the surprising twists and turns of a life that saw Schiffrin become one of the world's most respected publishers.
Post-war American publishing has been ruthlessly transformed since André Schiffrin joined its ranks in 1956. Gone is a plethora of small but prestigious houses that often put ideas before profit in their publishing decisions, sometimes even deliberately. Now six behemoths share 80% of the market and profit margin is all.André Schiffrin can write about these changes with authority because he witnessed them from inside a conglomerate, as head of Pantheon, co-founded by his father, bought (and sold) by Random House. And he can write about them with candor because he is no longer on the inside, having quit corporate publishing in disgust to set up a flourishing independent house, The New Press. Schiffrin's evident affection for his authors sparkles throughout a story woven around publishing the work of those such as Studs Terkel, Noam Chomsky, Gunnar Myrdal, George Kennan, Juliet Mitchell, R. D. Laing, Eric Hobsbawm and E.P.Thompson.Part-memoir, part-history, here is an account of the collapsing standards of contemporary publishing that is irascible, acute and passionate. An engaging counterpoint to recent, celebratory memoirs of the industry written by those with more stock options and fewer scruples than Schiffrin, The Business of Books warns of the danger to adventurous, intelligent publishing in the bullring of today's marketplace.
Geboren in Frankreich als Sohn eines russischen Juden, der als Verleger im Paris der 20er und 30er Jahre eine herausragende Rolle spielte, verschlug es André Schiff rin nach der erzwungenen Flucht vor den einmarschierenden Nazis mit seiner Familie über Casablanca nach Amerika, wo er nach einem Studium in Yale als Verleger über die Landesgrenzen hinaus berühmt werden sollte. Die Lebensgeschichte dieses wohl bekanntesten unabhängigen Verlegers liest sich wie ein Entwicklungsroman vor dem Hintergrund der politischen und intellektuellen Turbulenzen der zweiten Hälft e des 20. Jahrhunderts – aber auch wie ein Abgesang auf eine verlorene Kultur: Politisches Engagement, die Linke in Amerika, die Atmosphäre unter McCarthy, der Antisemitismus an den Universitäten und immer wieder Begegnungen mit seinen Autoren: Noam Chomsky, Michel Foucault, Eric Hobsbawm, Simone de Beauvoir, Art Spiegelman oder Marguerite Duras.
Warum hat sich das Verlagswesen in jüngster Zeit radikal verändert? In seiner Polemik beschreibt André Schiffrin die Gründe: Industrielle Rendite-Erwartungen. Unternehmensberater statt Lektoren. Pharaonische Manager-Gehälter. Zockermentalitäten. Klaus Wagenbach springt in seinem Nachwort dem Kollegen bei: Wann werden die Spekulanten unser Gewerbe wieder verlassen? Warum hat sich das Verlagswesen in den letzten Jahren radikal verändert? In seiner Polemik (die gleichzeitig in neun Ländern erschien) beschreibt Schiffrin die Gründe. Ausgehend von eigenen Erfahrungen im Pantheon Verlag und der Entwicklungen in den USA untersucht er die Ursachen für den Zerfall einer Welt, in der dem Verleger Geschmack und Risiko überlassen worden waren. Die Ursachen sind: keine Querfinanzierung mehr – jedes Buch und jede Abteilung muss profitabel sein. Industrielle Rendite-Erwartungen. Ersetzung der Lektorate durch Marketing-Fachleute. Das Ergebnis ist: Es erscheinen keine Bücher mehr mit einer Auflagenerwartung von weniger als 6.000 bis 10.000 Exemplaren. Das Neue aber – ob in der Politik, Literatur oder Wissenschaft – kommt auf leisen Sohlen und in kleinen Auflagen. Eine moderne Gesellschaft ohne neue Ideen? Ohne unabhängige Verlage entsteht keine Kultur.