Alltag findet statt beim Arzt und auf Reisen, bei Geburtstagen und Beerdigungen, im Baumarkt und in Kunstausstellungen. Cafés, Kaufhäuser und Küchentische bilden die Kulisse. Es geht um Geld und Liebe, Freude und Tristesse, Süchte und Begierden. Akteure sind Fremde und Freunde, Omas und Enkelinnen, Nachbarn und Bekannte. Susanne Hasenstab notiert in 46 Mini-Dramen absurde und stets komische Begebenheiten. Sie verdichtet Gespräche und Absprachen, Rätsel und Tipps, Verhöre und Mutmaßungen, Empörungen und Abstürze — die Welt, wie sie ist. Die "Alltagsdramen" werden präsentiert in origineller und lesefreundlicher Gestaltung.
Susanne Hasenstab Ordre des livres






- 2023
- 2021
Eine Seefahrt, die ist lustig – oder vielleicht doch nicht? Ines' Mutter hat gebucht, und zwar eine Nordseekreuzfahrt mit allem Drum und Dran für sie selbst und ihre Tochter. Die Aussicht auf zwei Wochen auf engstem Raum mit ihrer Mutter erfüllt Ines mit Grauen, sie will die Reise aber nutzen, um sich endlich innerlich von ihrem Freund Günther zu trennen, der zu alt und vor allem zu verheiratet für sie ist. Auf dem Schiff erweist sich Ines' Mutter als geringstes Problem – viel nerviger sind dauerhungrige Mitreisende wie Frau Kempf, die nach dem »Großen Elsässer Käseabend« mit Darmverschluss die Reise vorzeitig abbrechen muss oder ein sehr grantiger österreichischer Greis, der keine Möglichkeit auslässt, seine vernichtende Meinung über den Massentourismus auf hoher See kundzutun. Einziger Lichtblick: Sein attraktiver Sohn Johann, dem Ines auf der Alpenglühn-Oktoberfestparty an Bord näher kommt. Aber was ist mit Günther? Ebenfalls von Susanne Hasenstab erschienen: Irgendwo zwischen Liebe und Musterhaus
- 2020
In 42 Mini-Dramen schildert Susanne Hasenstab den Alltag in Wartezimmern, Friseursalons und Supermärkten. Ihre Charaktere unterhalten sich über Wetter, Liebe und Menschen, oft komisch und mit Missverständnissen. Die „Alltagsdramen“ bieten eine originelle und lesefreundliche Gestaltung und erkunden die Facetten des Lebens.
- 2019
Von Reihenmittelhäusern, obskuren Literatur-Soireen und diesem Gefühl namens Liebe ... Katja ist Anfang dreißig und arbeitet beim »Sonntags-Blitz«, der Gratis-Zeitung ihres Heimatorts, bei der sie nach dem Praktikum irgendwie hängen geblieben ist. Während ihr Freund Jonas das Projekt Eigenheim vorantreibt, überkommt Katja beim Brunch mit werdenden Müttern und Pärchenausflügen zur »langen Nacht der Musterhäuser« zunehmend ein Gefühl der Beklemmung. Sie flüchtet sich in einen schrägen Zirkel kleinstädtischer Möchtegernliteraten und -künstler und begegnet auf einer der alkoholgeschwängerten Abendveranstaltungen dem Krimiautor Robert Klotzky, dem mit »Die Geschändeten von Heusenstamm« ein Überraschungserfolg gelang – und der auch bei Katja einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
- 2015
In einem Café beichten Seniorinnen ihre geheimsten Gelüste und Verlangen. Eine Anwohnerin verdammt den Baum, dessen Blätterwerk den Einblick in eine Arztpraxis verwehrt. Man schwadroniert in der Kneipe über den Nutzen der „Themenwoche Toleranz", übertrumpft sich am Gartenzaun gegenseitig in der Schilderung von Krankheiten, Kreuzfahrten und Käsekuchenrezepten, und am Main-Ufer erläutert eine Hundebesitzerin sachkundig, wie man einen Land-Labrador zum Stadt-Labrador „umfüttert“... Susanne Hasenstab schnappt sich Fetzen aus dem unerschöpflichen Fundus des alltäglichen Gebabbels und spinnt daraus absurd-komische Minidramen, in denen sich jeder wiedererkennen kann.
- 2013
Eine Seniorin wird von ihren Angehörigen im Friseursalon vergessen. Ein gebrauchter Herd entpuppt sich als „zu gut für Luigi“. Zwei „Latte-Macchiato-Mütter“ vertrauen der Rain-App auf dem Smartphone mehr als den dräuenden Gewitterwolken, und ein betagtes Strickkreis-Trio arbeitet sich des Nachts in einem düsteren Kellerraum im Halbschlaf in eine Art Strick-Trance hinein. Und dann bricht er auch schon an, inmitten einer idyllischen vorweihnachtlichen Familienzusammenkunft¬, „Der letzte Tag der Fleischmaschine“. Nach „Morgen ist Gelber Sack!“ präsentiert Susanne Hasenstab nun den zweiten Band mit absurd-witzigen Minidramen aus ihrer „Hohler Chaussee“-Kolumne.
- 2012
Die Abiturientin Marlies sieht sich mit der Frage nach ihrer Zukunft konfrontiert, bleibt jedoch ratlos. Ein Praktikum in der Lokalredaktion einer Zeitung bringt unerwartete Erfahrungen, die ihre Unsicherheit über Beruf und Studium verstärken und den "Zukunftsberg" weiter anwachsen lassen.
- 2009
Henrik Ibsens Drama Fruen fra havet
Untersuchung zur Charakterisierung der Hauptfigur Ellida Wangel durch die Nebenfiguren Arnholm, Bolette, Ballested und den Fremden
Henrik Ibsen, ein zentraler Vertreter des modernen Dramas, wird in dieser Studienarbeit aus dem Jahr 2008 eingehend untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Nebenfiguren in seinen Werken. Die Analyse beleuchtet, wie Ibsen in seinen späteren Dramen, wie "Hedda Gabler" und "Vildanden", durch die Darstellung dieser Figuren eine tiefgreifende Gesellschaftskritik übt. Die Arbeit reflektiert die Entwicklung des Naturalismus und Symbolismus im Kontext von Ibsens Einfluss auf die europäische Theaterlandschaft.
- 2009
Die vraye et parfaicte amour Rolandines (21. Novelle)
Referatsausarbeitung
Die Novellensammlung von Marguerite de Navarre, L Heptaméron, beleuchtet die Liebe in ihren vielfältigen Aspekten und bietet gleichzeitig einen realistischen Einblick in die Gesellschaft des 16. Jahrhunderts. Die Autorin nutzt die Erzählungen als moralische Exempla, um gesellschaftliche Normen und menschliche Beziehungen zu reflektieren. Diese Studienarbeit analysiert die literarischen und sozialen Elemente der Sammlung und deren Bedeutung innerhalb der französischen Literatur der Renaissance.