Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heike Specht

    1 janvier 1974
    Die Frauen der Familie Feuchtwanger
    Die Ersten ihrer Art
    Im Mittelpunkt der Mensch - 50 Jahre Deutsche Krebshilfe
    Die Kinder-Uni: Warum Schabbat schon am Freitag beginnt
    Warum Schabbat schon am Freitag beginnt. Die Kinder-Uni reist in die Welt des Judentums
    Die Frau der Stunde
    • Die Frau der Stunde

      Roman | Eine Frau greift nach der Macht, die Männerwelt steht Kopf. „Von Deutschlands lässigster Historikerin.“ Micky Beisenherz

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Es sind die 70er und Catharina denkt gar nicht daran, sich zu fügen Mit ihrer eingeschworenen Frauen-Clique, einigen Gin Tonics und noch mehr Zigaretten manövriert sich die Politikerin Catharina Cornelius im Bonn der späten 70er hinreissend klug durch den Sumpf der Altherren-Elite. Als die Liberale aber völlig überraschend zur Außenministerin und Vizekanzlerin wird, reiben sich überrumpelte Kollegen in höchsten Regierungskreisen fassungslos die Augen. Die konservative Opposition überschlägt sich mit hämischen Kommentaren. Die Herren Journalisten lächeln süffisant und spitzen die Feder. Frauen und Männer im ganzen Land blicken erstaunt auf die zierliche Frau mit den extravaganten Halstüchern, die langen Haare stets zu einem eleganten Chignon zusammengesteckt. Schon bald fordern dramatische Umwälzungen neue Antworten. Von Bonn bis Teheran steht die Außenministerin im Sturm von Ereignissen, die so viel größer sind als sie selbst und sie muss erkennen, dass es immer einen Preis hat, sich die Freiheit zu nehmen. »Heike Specht ist Deutschlands lässigste Historikerin. Niemand schreibt so elegant wie sie über Frauen der Geschichte – sogar über die, die sie selbst erst noch erfindet, wie die Hauptfigur in ihrem neuen Roman.« Micky Beisenherz

      Die Frau der Stunde
    • Die Kinder-Uni nimmt junge Leser mit auf eine abenteuerliche Reise in die Welt des Judentums. Lilli und Jakob entdecken im Jüdischen Museum in Berlin die Geschichte und Kultur des Judentums durch spannende Begegnungen und Zeitreisen, während sie mit ihrem Freund Juri und einem alten Museumswächter lernen, in die Geschichten einzutauchen.

      Warum Schabbat schon am Freitag beginnt. Die Kinder-Uni reist in die Welt des Judentums
    • Die Kinder-Uni: Warum Schabbat schon am Freitag beginnt

      Die Kinder-Uni reist in die Welt des Judentums

      Die Kinder-Uni nimmt junge Leser mit auf eine spannende Reise in die Welt des Judentums. Lilli und Jakob entdecken im Jüdischen Museum Berlin Geschichte, Religion und Kultur, begleitet von einem alten Wächter. Durch Begegnungen mit historischen Figuren erfahren sie von Licht und Schatten der jüdischen Geschichte.

      Die Kinder-Uni: Warum Schabbat schon am Freitag beginnt
    • Etwa die Hälfte der deutschen Bevölkerung erkrankt im Laufe ihres Lebens an Krebs. Diesen Menschen und ihren Angehörigen zu helfen, ist die wichtigste Aufgabe der Deutschen Krebshilfe. Als Dr. Mildred Scheel 1974 die Organisation als Bürgerbewegung ins Leben rief, war dies eine geradezu revolutionäre Idee. Seitdem hat die Deutsche Krebshilfe viel bewegt. In diesem Buch blickt Heike Specht auf die Geschichte der Organisation, lässt prominente Betroffene sowie Ärztinnen und Ärzte zu Wort kommen und erzählt dabei anschaulich ein Stück deutscher Zeitgeschichte. »Die Gründerin Dr. Mildred Scheel nahm einer ganzen Gesellschaft Angst und Hilflosigkeit und spendete stattdessen Hoffnung.« Elke Büdenbender, Verwaltungsrichterin und Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier »Das Verdienst der Deutschen Krebshilfe ist kaum zu ermessen. Vielen Dank für die einzigartige Arbeit der letzten 50 Jahre!« Prof. Dr. Karl Lauterbach, MdB, Bundesminister für Gesundheit

      Im Mittelpunkt der Mensch - 50 Jahre Deutsche Krebshilfe
    • Die Ersten ihrer Art

      Frauen verändern die Welt | (1918 bis heute)

      Ohne Frauen fehlt die Hälfte Simone Veil, Margaret Thatcher, Angela Merkel, Kamala Harris: Sie alle eroberten ihren Platz in einer Männerwelt und veränderten sie Stück für Stück. Das Buch führt uns zu diesen und vielen anderen Ersten ihrer Art. Es zeigt nicht nur, was fehlt, wenn Frauen nicht mit am Tisch sitzen, sondern auch wie sie in den letzten hundert Jahren gegen Widerstände an die Spitze gelangten und neue Themen setzten. Die Autorin hat viele Erste interviewt und akribisch recherchiert. Sie belegt, dass die Kämpfe noch nicht ausgefochten sind: Die Hälfte der Menschheit hat noch längst nicht die Hälfte der Macht. »Dieses Buch ist so viele Bücher auf einmal: Es ist ein Geschichtsbuch, eine Biographien-Sammlung, ein politisches Statement und ein feministisches und aufklärerisches Pamphlet. Es ist Frauen- und Weltgeschichte. Heike Specht hat ein wunderbares Buch geschrieben, das belehrt und erfreut (und zuweilen auch entsetzt: warum ist die Gleichberechtigung der Frau so unfassbar schwer zu erreichen?).« Hedwig Richter »Dieser spannende Teil der Geschichte kam in der Schule nie vor. Das ist ein Buch, das müssten Männer lesen!« Nicole Seifert im BRIGITTE WOMAN-Podcast Meno an mich

      Die Ersten ihrer Art
    • Die Frauen der Familie Feuchtwanger

      Eine unerzählte Geschichte

      Die deutsch-jüdische Familie Feuchtwanger vollzog im 19. und frühen 20. Jahrhundert einen spektakulären Aufstieg von der Fürther Provinz ins Großbürgertum der Residenzstadt München. Ein Aufstieg, der undenkbar gewesen wäre ohne vier Generationen starker Frauen, die die Familiengeschicke durch die historischen Wirren lenkten, als knallharte Geschäftsfrauen, als Pionierinnen und in Zeiten der Verfolgung als echte Heldinnen. Heike Specht erzählt die Geschichte der Feuchtwangers aus der weiblichen Perspektive und berichtet von außergewöhnlichen Lebensentwürfen aus fast 200 Jahren. Denn hinter großen Familien stecken oft mächtige Frauen.

      Die Frauen der Familie Feuchtwanger
    • Ohne Amt, aber mit Einfluss 20 Frauen prägten Deutschland seit 1949 auf ganz besondere Weise: die Partnerinnen der Bundespräsidenten, Bundeskanzler und DDR-Staatschefs . Wer waren diese Frauen, die an der Seite der mächtigsten Männer dieses Landes standen? Wie definierten sie ihre Rolle als First Lady ? Und: Welche Art von Einfluss übten sie aus auf ihren Mann und letztlich auf unser Land? Von Elly Heuss-Knapp und Lotte Ulbricht, über Rut Brandt, Margot Honecker und Mildred Scheel bis zu Hannelore Kohl, Bettina Wulff und schließlich Elke Büdenbender, der aktuellen Dame in Schloss Bellevue – Heike Specht vermittelt ein lebendiges Bild der First Ladies , wirft einen Blick hinter die Kulissen der Macht und lässt dabei ein neues Panorama deutscher Geschichte entstehen.

      Ihre Seite der Geschichte : Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute
    • Mildred Scheel brachte die Protokollchefs ins Schwitzen. Rut Brandt wickelte Breschnew um den Finger. Hannelore Kohl feilte am 10-Punkte-Programm zur Einheit. Doris Schröder-Köpf legte bei George W. Bush ein gutes Wort ein. In der Verfassung sind die First Ladies gar nicht vorgesehen, dabei sind wenige so nah an der Macht wie sie. Aber wie setzten sie ihren Einfluss in den letzten 70 Jahren um und prägten damit das Land? Heike Specht hat zahlreiche Interviews mit den First Ladies, ihren Nachfahren und Weggefährten geführt und akribisch recherchiert. Sie lässt uns hinter die Kulissen der Staatsführung blicken und entwirft ein faszinierendes Panorama deutscher Geschichte. Und natürlich geht es auch um den ersten First Husband: Joachim Sauer.

      Ihre Seite der Geschichte
    • Curd Jürgens

      • 463pages
      • 17 heures de lecture

      Bonvivant und Querdenker Er war ein Star des deutschen Nachkriegskinos, seine Weltläufigkeit, die vielen Frauen, die glamourösen Partys waren legendär. Doch er war auch der bestbezahlte und meistbeschäftigte deutsche Schauspieler seiner Zeit und der einzige von Weltformat. Diese Biographie erzählt erstmals sein Leben zwischen Set und Jet-Set. Auf der Grundlage bislang unerschlossener Archivmaterialien und mit exklusiven Fotos. Seine erste Geliebte sei seine Arbeit gewesen, sagte Jürgens. Er spielte in fast hundert Theaterstücken und drehte während seiner fünfzig Jahre währenden Karriere in den USA und Europa 140 Filme. Aufgewachsen in München und Berlin, bleibt er nach 1933, anders als seine Familie, in Deutschland, dreht aber ausschließlich unpolitische Filme. Nach Kriegsende gelingt ihm 1955 mit Carl Zuckmayers Des Teufels General der internationale Durchbruch. Er dreht mit Yves Montand, Brigitte Bardot, Robert Mitchum. Zugleich macht sein turbulentes Privatleben Schlagzeilen. Fünfmal war er insgesamt verheiratet, er sammelte Häuser in den mondänsten Domizilen Europas, sympathisierte aber auch mit der SPD Willy Brandts und den Achtundsechzigern. Heike Specht zeichnet das widersprüchliche Leben des einzigen deutschen Weltstars fundiert und unterhaltsam nach.

      Curd Jürgens
    • 150 Jahre Geschichte deutsch-jüdischen Bürgertums am Beispiel der traditionsreichen süddeutschen Unternehmerfamilie Feuchtwanger. Sie waren Stammgäste im Hofbräuhaus, fühlten sich in den Alpen wie zu Hause, liebten die Theater und Museen der Stadt, pflegten die landesübliche Feindschaft gegenüber Preußen und in »unserem München« galt ihnen auch der Berliner Jude als Zugereister. Über drei Generationen verband die Familie Feuchtwanger eine strenge jüdische Orthodoxie mit einer ausgeprägt bayerisch-barocken Lebensweise. Auch ihr berühmtester Sproß, der Schriftsteller Lion Feuchtwanger, hielt - ob in Berlin, Südfrankreich oder Kalifornien - sowohl an der Münchner Mundart als auch an einem selbstbewußten Judentum fest. Heike Specht zeichnet den Weg einer jüdischen Familie in Deutschland durch das 19. und 20. Jahrhundert nach: die wirtschaftliche Etablierung, ihr Wirken in der jüdischen Gemeinde, der Erste Weltkrieg, die Revolution, die »Goldenen Zwanziger«, die Jahre der Diskriminierung und Verfolgung im Nationalsozialismus und schließlich Emigration und Flucht. Die Geschichte der Feuchtwangers ist aber auch eine Geschichte von Familienzusammenhalt und Familienzwist, von arrangierten Ehen und leidenschaftlicher Liebe, von glänzenden Erfolgen und bitteren Niederlagen.

      Die Feuchtwangers