„Dass du immer noch lachen kannst ...“, war eine der häufigsten Aussagen, die die Autorin immer wieder von Freunden und Bekannten hörte, wenn sie über die Erkrankungen sprachen, die ihr Leben von heute auf morgen grundlegend veränderten. Eines Tages beschloss sie, über ihre Erlebnisse auf dem Weg zu verschiedenen ungewöhnlichen und teilweise seltenen Diagnosen, die sie ihr Leben lang begleiten werden, zu schreiben. So entstand ein Buch, das sicherlich nicht immer zur leichten Lektüre gehört, aber dennoch ein Mutmacher für Menschen in ähnlichen Situationen sein soll und das zeigt, dass es sich stets zu kämpfen lohnt. Mit sachlichen Erklärungen vermittelt die Autorin ihr Wissen für Interessierte und erzählt auch von Chancen, von Veränderungen und einem Neuanfang.
Martina Hahn Livres






12-tygodniowy program. Jak zminimalizować ryzyko zawału serca - to całkowicie nowatorska koncepcja. Jeżeli chorujesz na serce lub chcesz zadbać o skuteczną profilaktykę, ta książka będzie Ci towarzyszyć w dostosowaniu każdego dnia do wymogów zdrowego serca.
Depression - zurück zu innerer Stärke
Welche Medikamente und Verfahren helfen
Menschen mit Depressionen gibt es in jeder Gesellschaftsschicht und in jeder Altersgruppe. Die Betroffenen plagt eine anhaltende Verzweiflung, die sie in ihrer Lebenskraft massiv einschränkt. Doch wie entstehen Depressionen und wie kann man sie behandeln? Was kann man präventiv tun? Prof. Dr. Martina Hahn und Prof. Dr. Sibylle C. Roll haben für diesen Ratgeber alle wichtigen Informationen für Betroffene und Angehörige zusammengetragen. Sie berichten über die klassischen Auslöser, was medizinisch gesehen im Körper geschieht und nach welchen Kriterien die Diagnose gestellt wird. Ausführlich werden Antidepressiva und die Besonderheiten bei der Einnahme vorgestellt – abgerundet durch alternative Behandlungsmöglichkeiten. Zusätzlich geben die Autorinnen Tipps zur Prävention und Ratschläge für den Umgang mit depressiven Menschen in der Familie.
Männer gehen oft nachlässig mit ihrer Gesundheit um und ignorieren Warnzeichen ihres Körpers. Sie klagen selten über kleinere Beschwerden und beobachten ihren Gesundheitszustand nicht gründlich, was dazu führen kann, dass sie erst bei schwerer Erkrankung oder plötzlichem Tod aufwachen. Dieses Problem betrifft nicht nur Männer, sondern auch ihre Partnerinnen. Wenn Männer schließlich krank werden, stoßen sie häufig auf Ärzte, die wenig Verständnis für die typische männliche Lebensweise haben. Eine geschlechtsspezifische Medizin existiert bislang nicht, außer bei Gynäkologen für Frauen. Obwohl sich in den letzten Jahren einige „Männerärzte“ etabliert haben, sind sie rar. Daher ist es wichtig, dass Männer die Verantwortung für ihre Gesundheit selbst übernehmen. In diesem Buch finden Sie in zehn Kapiteln die häufigsten Krankheiten, mit denen Männer konfrontiert werden können – von Schnarchen über Prostatakrebs bis Haarausfall. Jedes Kapitel bietet Informationen zu Ursachen, möglichen Behandlungen und Präventionsmaßnahmen. Sie können die Kapitel in beliebiger Reihenfolge lesen, um das nötige Wissen zu erlangen, das Männer benötigen, um sich nicht nur gesund zu fühlen, sondern auch tatsächlich gesund zu bleiben.