Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Aurelia Spendel

    1 janvier 1951
    Glaubenskunst
    Voll guter Hoffnung
    Freisein
    Maria. Marienandachten zum neuen Gotteslob
    Stark bin ich und voller Leben. Frauen der Bibel kommen ins Wort
    Du bist ein Engel
    • Die Maiandachten aus dem Dominikanerinnenkloster in Augsburg bieten eine meditative Auseinandersetzung mit der Gottesmutter Maria. Sie enthalten Gebete, Meditationen und Lieder aus dem neuen Gotteslob und sind eine wertvolle Unterstützung für persönliches und gemeinschaftliches Gebet.

      Maria. Marienandachten zum neuen Gotteslob
    • Der Alltag ist vollgestopft: das fängt beim Terminkalender an und hört beim Kleiderschrank nicht auf. Von der Weisheit der Klöster lernen: die Kunst des einfachen Lebens, das Freisein von allem, was unnötig beschwert. Neu entdecken, worauf es ankommt.

      Freisein
    • Welche Gedanken macht sich Josef vor der Geburt Jesu? Wie erleben die Hebamme, die Nachbarin und ein Hirte das Geschehen der Heiligen Nacht? Und was nehmen sie mit für die Zukunft? Aurelia Spendel versetzt sich in die Figuren der Weihnachtsgeschichte hinein und fragt, was auch uns heute bewegt: Was bleibt von Weihnachten, wenn das Fest vorbei ist? - die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Nebenfiguren - stimmungsvolle Fotos aus dem Krippenmuseum Oberstadion (Oberschwaben) - aktuelle Impulse für Christen heute

      Voll guter Hoffnung
    • Fragen nach dem Sinn des Lebens, die Suche nach Orientierung und die Sehnsucht nach spiritueller Tiefe sind allgegenwärtig. Dass der biblisch-christliche Glaube Antworten und Impulse zu geben vermag, die tragfähig sind und weiterführen, das zeigt dieses Buch. Die Autorinnen und Autoren sind in der christlichen Tradition ebenso verwurzelt, wie sie der Gegenwart mit wachem Blick begegnen. Ausgehend von ihrer eigenen Lebenserfahrung wenden sie sich engagiert und persönlich den Fragen zu, die Menschen heute im Innersten bewegen. Eine Entdeckungsreise durch den Reichtum christlicher Spiritualität für alle, die nach Orientierung und Sinn suchen. · namhafte Autorinnen und Autoren · persönlich und engagiert · Glaubenskunst ist Lebenskunst · Glaubenskunst – Lebenskunst, die wirklich trägt Mit Beiträgen von Christiane Bundschuh-Schramm, Rainer Bucher, Ottmar Fuchs, Sabine Demel, Hildegard Gosebrink, Anna Hennersperger, Stefan Jürgens, Ulrike Kostka, Thomas Meurer, Christa Nickels, Aurelia Spendel OP, Bruder Paulus Terwitte, Hans-Joachim Sander, Peter Wild

      Glaubenskunst
    • „Maria zu lieben.“ Seit einigen Jahren drückt sich in diesem Titel wieder ein konkretes Bedürfnis von Christinnen und Christen aus. Immer mehr Frauen und Männer entdecken heute eine neue Nähe zu jener Frau aus Nazaret. Aber nicht die Sehnsucht nach der süßlichen Marienkönigin oder der abgeklärten Himmelskönigin leiten das Interesse. Vielmehr wird Maria heute als Schwester im Glauben erfahren, als starke Frau, deren Solidarität mit zahlreichen menschlichen Sorgen und Nöten, aber auch mit guten Erfahrungen erspürt wird. „Maria zu lieben“ - darin drückt sich heute die Sehnsucht aus, eine Mutter und Schwester an der Seite zu haben, die eine Ahnung davon gibt, dass im letzten das Leben gelingt. Die Autorinnen dieses Buches zeichnen aus zahlreichen Perspektiven ein modernes Marienbild, das dem gewandelten Verständnis von Frauen- und Männerrollen ebenso entspricht, wie es die Erfahrungen außereuropäischer Kulturen integriert und zu einer zeitgemäßen Marienverehrung inspiriert.

      Maria zu lieben