Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Karsten Schneider

    Arbeitspolitik im "Konzern Stadt"
    Professionelles Forderungsmanagement
    Vom mystischen Schweigen zum Reden aus Gewissheit
    Gehversuche auf Papier
    Normativität und Risikoentscheidung.
    Into the Deep
    • Into the Deep

      • 224pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      How inappropriate it was to name our planet Earth, when quite clearly we should have called it Ocean. 1.36 billion cubic kilometres of water (326 million cubic miles) weighing over a million trillion tons covers more than 70 percent of our planet's surface. Strip Earth of its topography, and an uninterrupted ocean would submerge the planet under 2,500 metres (8,200 feet) of water. Earth's five oceans are one of the wonders of the solar system: they cover the Mid-Atlantic Ridge, our planet's most extensive mountain range; host the Great Barrier Reef - the largest structure built by living organisms; and provide the habitat for Earth's most extreme lifeforms - the denizens of the deep, nightmarish apparitions bristling with fangs and fluorescence. Yet despite its proximity and riches, in many ways we know more about the surface of Mars than we know about the deep ocean. From warm equatorial seas to ice-bound polar oceans, Into the Deep charts our exploration of Earth's final frontier and its inhabitants as it descends from bright coral reefs to the eternal, cold darkness of the abyss. It is a voyage that will astonish the reader - just as the latest deep sea discoveries regularly confound scientists - as they meet the Giant Squid's bigger brother, the Colossal Squid, and encounter the utterly alien environment that surrounds 'black smokers' - hydrothermal rifts in the Earth's crust.

      Into the Deep
    • Normativität und Risikoentscheidung.

      Untersuchungen zur Theorie der Rechtsgüterrelationen.

      • 455pages
      • 16 heures de lecture

      Der Rechtsanwendungsprozess steht vor der Herausforderung, sowohl empirische als auch normative Unschärfen zu bewältigen. Diese Ungewissheiten beeinflussen die Vorhersehbarkeit der Rechtsanwendung. Die zentrale Fragestellung ist, ob eine vollständige Vorhersagbarkeit möglich ist, wenn es an Wissen über die Realität und die Rechtsordnung mangelt, oder ob Rechtsanwender im Einzelfall aktiv eingreifen müssen, um bestehende Ungewissheiten zu klären.

      Normativität und Risikoentscheidung.
    • Diese Erstveröffentlichung vereint Gedichte, Aphorismen und Kurzprosa aus den Jahren 1990 bis 2012, ergänzt durch eigene Fotoaufnahmen. Das Wechselspiel von Wort und Bild soll zum Nachdenken anregen und möglicherweise den Horizont sowie die Perspektiven des Lesers erweitern.

      Gehversuche auf Papier
    • Vom mystischen Schweigen zum Reden aus Gewissheit

      Wittgensteins Sprachparadigmen theologisch gedeutet – mit einer Anwendung auf Tillichs Symboltheorie

      • 365pages
      • 13 heures de lecture

      Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Bedingungen der Möglichkeit sinnvoller religiöser Rede auf dem Hintergrund der Überlegungen Wittgensteins. Scheinen zunächst – dem eindimensionalen Sprachparadigma seiner Frühphilosophie entsprechend – keine solchen Bedingungen benennbar, so ergeben sich durch das mehrdimensionale Sprachparadigma der Spätphilosophie ganz neue Möglichkeiten. Jetzt sind nicht nur die Bedingungen der Möglichkeit sinnvollen religiösen Redens auf neue Weise wieder gegeben, sondern auch konkrete Aussagen über die Art und Weise theologischen Redens mit gesetzt. Demnach verbieten sich bestimmte, vor allem vermittlungstheologische Denkweisen, weil sie auf Vorstellungen beruhen, die nach Wittgenstein nicht mehr haltbar sind. Als eine Aufgabe von Theologie wird nun die Darstellung der Selbstvergewisserung der eigenen so genannten grammatischen Sätze deutlich. Aus dieser Perspektive heraus wird skizziert, wie die Symboltheorie Paul Tillichs weiter entwickelt werden müsste, um die fundamentaltheologischen Implikationen der Philosophie Wittgensteins aufzunehmen.

      Vom mystischen Schweigen zum Reden aus Gewissheit
    • Das Buch Professionelles Forderungsmanagement von Karsten Schneider steckt voller Fakten, juristischer Details und Handlungsanweisungen. Es ist nicht nur für Einsteiger in das Inkassogeschäft geeignet, sondern taugt auch als Nachschlagewerk für alle, die sich mit dem Thema auseinanderzusetzen haben. Dass der Autor unter dem Strich das Outsourcing des Forderungsmanagements befürwortet, ist nicht weiter verwunderlich, ist er doch selbst Geschäftsführer eines Inkassounternehmens. Trotzdem ist das Buch weit mehr als nur Werbung in eigener Sache; der Leser bekommt einen gründlichen Leitfaden für den richtigen Umgang mit Schuldnern an die Hand - und kann am Ende entscheiden, ob er das Geld selbst eintreiben oder lieber die Inkassoprofis beauftragen will. getAbstract empfiehlt das Buch allen Mitarbeitern im Rechnungswesen und in der Kreditorenbuchhaltung sowie den Inhabern von kleinen und mittelständischen Unternehmen

      Professionelles Forderungsmanagement
    • In großen Schritten verändert sich das Erscheinungsbild des kommunalen Sektors. Der »Konzern Stadt« ist mittlerweile nicht mehr nur eine Illustration eines Entwicklungsziels vieler Kommunen, sondern die Beschreibung tatsächlicher Veränderungen. Die Welle von Ausgliederungen, die in den neunziger Jahren einsetzte, hat viele Folgen. Während die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit als eigentlich erwünschte Wirkung kaum realisiert werden konnte, droht der Zusammenhalt des kommunalen Sektors zu erodieren. Sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite kommt es zur Herausbildung von Partikularinteressen, die die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Hand auf kommunaler Ebene auf die Probe stellen. In der Arbeit werden die Folgen der Entwicklung und Gegenstrategien der Akteure theoretisch beschrieben und mit Hilfe quantitativer und qualitativer Empirie geprüft. Karsten Schneider kommt zu dem Ergebnis, dass die zentrifugalen Tendenzen im »Konzern Stadt« eine ernsthafte Gefahr für die Leistungsfähigkeit und Legitimität der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung sind, aber die Akteure durchaus über Handlungsalternativen verfügen. Die Arbeit ist Resultat eines dreijährigen Forschungsprojektes, das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms »Regulierung und Restrukturierung der Arbeit in den Spannungsfeldern von Globalisierung und Dezentralisierung« gefördert wurde.

      Arbeitspolitik im "Konzern Stadt"
    • Grundbildung ist eine wesentliche Voraussetzung zur Teilhabe an gesellschaftlichen Kontexten. Doch häufig haben Menschen mit einem niedrigen Bildungsniveau negative Lernerfahrungen zu Schulzeiten gemacht. Weiterbildungsmöglichkeiten begegnen sie daher mit Skepsis und erleben wenige Zugänge zu den Angeboten. Das Buch zeigt, wie bildungsbenachteiligte Erwachsene einen individuell angemessenen und sie selbst motivierenden Zugang zu Grund- und Weiterbildungsmaßnahmen erhalten können. Die Autoren beschreiben die Gestaltung von Angeboten in regionalen Netzwerken und leiten hieraus Forderungen an die Bildungspolitik ab. Das Buch richtet sich an Verantwortliche und Lehrende in Bildungseinrichtungen, Bildungsberater, Bildungspolitiker sowie weitere pädagogische Fachkräfte. Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth.

      Ein Grund für Bildung?!