Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Yoshihiro Tatsumi

    Yoshihiro Tatsumi était un artiste de manga japonais à qui l'on attribue la fondation du style gekiga, une forme de bande dessinée alternative au Japon. Son œuvre explore des thèmes sombres, bruts et souvent mélancoliques, abordant l'aliénation, la pauvreté et l'angoisse existentielle de la vie moderne. Le style distinctif de Tatsumi, marqué par un dessin plus réaliste et des récits matures, s'est démarqué des conventions traditionnelles du manga, ouvrant la voie à une forme d'expression narrative plus audacieuse dans la bande dessinée. Son art continue de résonner à l'échelle mondiale pour son honnêteté sans concession et sa profonde compréhension de la condition humaine.

    Midnight Fishermen
    Fallen Words
    The Pushman
    Abandon the Old in Tokyo
    Good-Bye
    A Drifting Life
    • A Drifting Life

      • 855pages
      • 30 heures de lecture
      4,0(2997)Évaluer

      The epic autobiography of a manga masterAcclaimed for his visionary short-story collections The Push Man and Other Stories, Abandon the Old in Tokyo, and Good-Bye—originally created nearly forty years ago, but just as resonant now as ever—the legendary Japanese cartoonist Yoshihiro Tatsumi has come to be recognized in North America as a precursor of today’s graphic novel movement. A Drifting Life is his monumental memoir eleven years in the making, beginning with his experiences as a child in Osaka, growing up as part of a country burdened by the shadows of World War II.Spanning fifteen years from August 1945 to June 1960, Tatsumi’s stand-in protagonist, Hiroshi, faces his father’s financial burdens and his parents’ failing marriage, his jealous brother’s deteriorating health, and the innumerable pitfalls that await him in the competitive manga market of mid-twentieth-century Japan. He dreams of following in the considerable footsteps of his idol, the manga artist Osamu Tezuka (Astro Boy, Apollo’s Song, Ode to Kirihito, Buddha)—with whom Tatsumi eventually became a peer and, at times, a stylistic rival. As with his short-story collection, A Drifting Life is designed by Adrian Tomine.

      A Drifting Life
    • Good-Bye

      • 224pages
      • 8 heures de lecture
      4,0(1725)Évaluer

      A third collection of illustrated short tales is comprised of World War II pieces that were drawn in 1971 and 1972 and includes the stories of a prostitute who despairs when American GIs return to America and a man who devotes his life to honoring Hiroshima victims only to realize a horrible misconception

      Good-Bye
    • Abandon the Old in Tokyo

      • 194pages
      • 7 heures de lecture
      3,9(154)Évaluer

      Delves into the urban underbelly of 1960s Tokyo, exposing not only the seedy dealings of the Japanese everyman but Yoshihiro Tatsumi's maturation as a storyteller. Many of the stories deal with the economic hardships of the time and the strained relationships between men and women, but do so by means of dark allegorical twists and turns

      Abandon the Old in Tokyo
    • This collection of short stories features the work of the grandfather of Japanese alternative comics. Illustrations.

      The Pushman
    • Fallen Words

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Presented in the traditional Japanese manner and is meant to be read from right to left.

      Fallen Words
    • From the mangaka who told his life story in A Drifting Life, and gave you Abandon the Old in Tokyo and The Push Man and Other Stories, comes this collection of gekiga of the 1970s which have never before been translated into English.

      Midnight Fishermen
    • Mit Yoshihiro Tatsumi veröffentlicht Carlsen einen weiteren Meister japanischer Comicliteratur. Bereits in den 1950er-Jahren entwickelt er eine bis dato nicht gekannte realistische Erzählweise, zusammen mit anderen Zeichnern gilt er als Gründer der Gekiga, der realistischen Manga. Seine Charaktere führen ein Leben, das geprägt ist von Frustrationen und existentiellen Ängsten. Ohne jemals in Sentimentalitäten zu verfallen, zeigt Tatsumi tiefes Einfühlungsvermögen für die Verirrten und Verlierer, die die Gesellschaft in ihrem Kielwasser aufgegeben hat. Bei Carlsen ist von Yoshihiro Tatsumi bisher der in Angoulême preisgekrönte Erzählband „Existenzen und andere Abgründe“ erschienen sowie das mehr als 800 Seiten umfassende Werk »Gegen den Strom - Eine Autobiografie in Bildern«, das 2010 mit zwei Eisner Awards ausgezeichnet wurde.

      Geliebter Affe und andere Offenbarungen
    • Wegbereiter der dramatischen Bilder... Japan während der Nachkriegszeit in den 1950er-Jahren: Der junge Hiroshi Katsumi aus Osaka zeichnet Manga. Zunächst entwirft er kurze Strips für Magazine und Zeitungen, schnell entwickelt er Ideen für längere Geschichten. Inspiriert vom erfolgreichen Osamu Tezuka, gerät er mitten hinein in die rasant wachsende Manga-Industrie , in der neben einer prickelnden Aufbruchsstimmung ein harter Konkurrenzkampf um junge Zeichentalente herrscht. Als er mehr und mehr zwischen die Fronten gerät und mit eigenen Vorschlägen an Grenzen stößt, schließt er sich mit anderen Gleichgesinnten zur Gekiga-Werkstatt zusammen − und begründet damit einen neuen Erzählstil. Mit wachsamem Blick auf die Zeitgeschichte der Jahre 1948 bis 1960 und deren kulturellen Entwicklungen im In- und Ausland ist Yoshihiro Tatsumi ein ebenso unterhaltsamer wie informativer Bildungs- bzw. Bilderroman um die Entwicklung japanischer Mangahistorie gelungen, der mit zwei Eisner Awards in 2010 und dem Prix Regards Sur Le Monde auf dem Internationalen Comicfestival in Angoulême 2012 ausgezeichnet wurde. Ein epochales Meisterwerk - Die bewegende Manga-Lebensgeschichte Yoshihiro Tatsumi's auf 850 Seiten! »Yoshihiro Tatsumi ist ein Pionier der ernsthaften Manga-Erzählung.« Lars von Törne, Der Tagesspiegel »Einer der einflussreichsten Comic-Autoren Japans.« Christian Gasser, 041 ‒ Das Kulturmagazin Weitere Informationen: - Einzelband

      Gegen den Strom
    • Mit Yoshihiro Tatsumi veröffentlicht Carlsen einen weiteren Meister japanischer Comicliteratur. Bereits in den 1950er-Jahren entwickelt er eine bis dato nicht gekannte realistische Erzählweise, zusammen mit anderen Zeichnern gilt er als Gründer der Gekiga, der realistischen Manga. Seine Charaktere führen ein Leben, das geprägt ist von Frustrationen und existentiellen Ängsten. Ohne jemals in Sentimentalitäten zu verfallen, zeigt Tatsumi tiefes Einfühlungsvermögen für die Verirrten und Verlierer, die die Gesellschaft in ihrem Kielwasser aufgegeben hat. Tatsumis Buch »A Drifting Life« wurde 2010 mit zwei Eisner Awards ausgezeichnet. Die vorliegende Graphic Novel »Existenzen und andere Abgründe« wurde 2008 auf dem Comicsalon in Angoulême für den Prix Alph-Art nominiert und umfasst dreizehn Kurzgeschichten, die in den 1970er-Jahren entstanden sind − den Abschluss bildet ein persönliches Nachwort des Autors und Zeichners.

      Existenzen und andere Abgründe