This beautifully written and illustrated book evokes the expanse of a unique landscape stretching from the mystic loneliness of the desert to the fabulous magnificence of the coral reefs. The variety of visual impressions compliment an informative text that invites the reader to follow in the author's footsteps.
Wolfgang Jahn Livres






Einführung in Marx' Werk
Das Kapital. Erster Band
Mit wachen Augen durchstreift und reflektiert Wolfgang Jahn die Welt, die ihn umgibt – und kleidet seine Beobachtungen in adäquate Worte. Und die Welt, wie Jahn sie sieht, ist äußerst ergiebig für seine Dichtkunst. Seine Motive sind vorwiegend die zeitlosen Themen: Leben, Liebe, Schönheit und Vergänglichkeit. Soziale und theologische Fragen klingen an. Jahns Liebesgedichte werfen einen reifen, abgeklärten Blick auf das, was Liebe sein und oft auch nicht sein kann. So ist das Gedicht „Erinnerung“ die Bewunderung einer starken, selbstlosen Liebe, die sich nicht vom Grad der empfangenen Gegenliebe abhängig macht. Scherzhafte Schüttelgedichte wie „Vernissage“ oder „Inselurlaub“ und kleine Fabeln wie „Biber und Nachtigall“ haben Pointe und Hintersinn. Das geistige Vergnügen des schöpferischen Akts wird erkennbar im Gedicht „Wortbeschaffung“. Andere Gedichte wecken das Mitgefühl des Lesers – so „Finale tranquillo“ mit dem Verlöschen eines Künstlerlebens oder „Litauische Waisenkinder“. Der Gedichtband von Wolfgang Jahn enthält 42 Gedichte und ist in drei Kapitel gegliedert: Clair-obscur, Buntes Intermezzo und Der Liebe süße Bitternis. Das Büchlein umfasst 72 Seiten und ist mit Collagen von Hartmut Klinge illustriert.
Arbeiter in der Provinz
Aspekte zur Bramscher Arbeiterbewegung von 1872 bis 1946
Geschichte einer Fälschung
Die Waldseemüller-Globensegmente in der Bayerischen Staatsbibliothek
1990 erwarb die Bayerische Staatsbibliothek für ca. zwei Millionen DM eine kleinformatige Weltkarte des Gelehrten Martin Waldseemüller aus dem Jahr 1507. Dieser »Taufschein Amerikas« benannte zum ersten Mal den neuentdeckten Kontinent. Die Herkunft dieser Karte, eingebunden in eine Inkunabel von 1486, war durch eine Reihe von bekannten Vorbesitzern sehr gut belegt. 2017 sollte ein weiteres, erst seit Kurzem bekanntes Exemplar dieser Karte versteigert werden. Dabei stellte sich heraus, dass es sich sowohl bei der Karte der Bayerischen Staatsbibliothek als auch bei dem Neufund um Fälschungen handelt. Die Umstände, die zur Anfertigung dieser Fälschung führten, werden in diesem Band erstmals aufgearbeitet. Aktenfunde und materialwissenschaftliche Untersuchungen ergeben ein vollkommen neues Bild. Die Spur dieser trickreichen Herstellung führt in die 1950er-Jahre. Die Motive der Fälscher sind allzu menschlich - und werfen ein Schlaglicht auf den internationalen Kunsthandel. Spannender als jeder Krimi!
Die neueste Ausgabe Edition Bayern widmet sich der Stadt und Landkreis Landshut. Seit 1839 Regierungshauptstadt von Niederbayern, hat die Stadt in über 800 Jahren bewegter Geschichte einen beneidenswerten Reichtum an kulturellen Werten angesammelt. 1204 von Herzog Ludwig I. von Bayern gegründet, blieb sie Hauptsitz der Dynastie der Wittelsbacher bis 1255. Als Regierungssitz des Teilherzogtums Bayern-Landshut erlebte der bürgerstolze Ort unter den „Reichen Herzögen“ 1393 bis 1503 seine Glanzzeit. Die Ausgabe befasst sich aber nicht nur mit der Geschichte der Region, sondern stellt außerdem die heutige Hochschulstadt vor, die Region als Energiestandort, den Künstlerort Velden, die Bierbrauer der Stadt, die Keramikregion, Messe und Märkte mit Tradition u. v. m.
Die niederbayerische Donau zwischen Regensburg und Passau bietet eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft. Auf einer 70 Kilometer langen Teilstrecke ist die Donau hier freifließend mit einer ganz besonderen Tier und Pflanzenwelt. Insbesondere das Isarmündungsgebiet stellt einen Knotenpunkt von europaweit einmaliger biologischer Vielfalt dar. An der Donau schlägt auch das Herz Altbayerns – historisch bedeutsame Städte sind u. a. Regensburg, Straubing, Deggendorf und Passau. Außerdem ist die Region durch eine reiche Kloster- und Kunstlandschaft, Schiffbau und Schifffahrtszentren u. v. m. eprägt. Die neueste Ausgabe der EDITION BAYERN beschreibt Geschichte, Wirtschaft und Kultur der Region und lädt zu Ausflügen und Sehenswürdigkeiten ein.