Christian Ferber Livres






Die Arbeit analysiert die weitreichenden Auswirkungen internationaler wirtschaftlicher Entwicklungen auf die heimische Ökonomie, insbesondere in Bezug auf plötzliche Dollarschwächen und Markt-Turbulenzen. Anhand aktueller Ereignisse, wie den wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Argentinien, wird aufgezeigt, wie eng die globalen Märkte miteinander verflochten sind und wie diese Verflechtungen sowohl Risiken als auch Chancen für Unternehmen darstellen. Die Studie bietet wertvolle Einblicke in die Komplexität internationaler Finanzierung und deren Einfluss auf betriebliche Entscheidungen.
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der deutschen Arbeitsmarktpolitik im Jahr 2003, insbesondere im Kontext einer hohen Arbeitslosigkeit, die um die Vier-Millionen-Marke schwankt. Zudem wird die signifikante Arbeitsplatzlücke von geschätzten 6 Millionen aufgezeigt. In diesem Rahmen wird die Notwendigkeit einer Reform und Anpassung der Personalarbeit hervorgehoben, um den steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden. Die Studie bietet eine fundierte Betrachtung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Personalarbeit der Zukunft prägen.
Die Arbeit untersucht die Trennung der Schweizer Post in die unabhängigen Bereiche Telekommunikation und Postdienst seit Januar 1998. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Aufteilung auf die Betriebsabläufe und die strategische Ausrichtung beider Unternehmen, die nun als selbständige Einheiten agieren. Die Ergebnisse basieren auf Fallstudien aus der Industrie und bieten tiefe Einblicke in die Anwendung von Operations Research in diesem Kontext. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und spiegelt fundierte Forschung im Bereich Unternehmensforschung wider.
Im Zuge der vorangegangenen Arbeit wurde eine Methode im OZEK-Projekt entwickelt, um eine Anschlusserkennung in Kanalrohren mit einer kombinierten Kameraperspektive zu ermöglichen. In diesem System kommen noch zu viele falsch positive bzw. falsch negative Ereignisse vor, die es dann zu reduzieren gilt, da diese noch nicht optimiert worden ist. Die Hauptaufgabe dieser Arbeit ist es nun die im System integrierte beidseitige Erkennung daraufhin zu optimieren, dass die Anschlusserkennung in einem Kanalrohr, bzgl. der Präzision (Verringerung der falsch positiven Ereignisse) und der Trefferquote (Verringerung der falsch negativen Ereignisse), verbessert wird. Dies soll durch anpassen der Features des bisherigen Klassifikators bzw. durch das Hinzufügen eines weiteren Klassifikators realisiert und im späteren Verlauf evaluiert werden. Bei der Evaluierung wird dann auch geschaut wie groß der Unterschied zwischen der Vorder- bzw. Rückkameraperspektive und der kombinierten Kameraperspektive bzgl. der Anschlusserkennung ist bzw. inwieweit die Methode verbessert worden ist.
Der wirkliche Mensch als möglicher
Paul Ricœurs Anthropologie als Grundlagenreflexion der Theologie
- 340pages
- 12 heures de lecture
The present thesis profiles an aesthetic foundation of human nature. The magnus opus of Paul Ricœur offers a great number of methodical approaches to unfold this question both globally and detailedly within a wide range; starting from the theory of subjectivity up to challenges resulting out of the positivist access to language. The figure of human nature which arises out of these considerations presents itself as an interplay between empirical, ontological and hermeneutical moments without being able to draw a synthetic sum. Finally the thesis develops a ‘qualitative understanding’ of transcendence which it brings into dialog with the theology of F. Schleiermacher and K. Barth; in terms of a new evaluation of revelation in the aesthetic approach of the ‘real possible’.
