Exploring the teachings of Jesus, this book reveals hidden messages in His parables while comparing them to first-century Jewish thought. Each chapter delves into the religious and historical context, highlighting both the similarities and differences between Jesus' perspectives and other Jewish sources. Aimed at both Christians and Jews, it serves as an insightful introduction to understanding these foundational teachings.
Concerns the attitudes, behaviour and actions of gentiles towards Jews in postwar Germany. The text's analysis focuses on antisemitism and developing philosemitism in all aspects of life in the Federal Republic.
Die visuelle Kultur prägt wie nie zuvor Wahrnehmungsweisen, bildliche Erinnerungen an die Vergangenheit, das Bewusstsein der Gegenwart und die Visionen der Zukunft. Möglicherweise ist kein anderes Medium ergreifender und umfassender als der Film, aber auch kein anderes ist so extrem vom Verfall bedroht. Mit Blick auf das internationale Filmschaffen in seinen historischen Kontexten behandelt der Sammelband die Themenschwerpunkte Filmgeschichte, Filmerinnerung, Filmbewahrung und Filmrestauration. Hierbei geht es sowohl um den Film als Kunstwerk und kulturellen Eingriff in zeitgenössische öffentliche und wissenschaftliche Diskurse, als auch um Institutionen wie Filmarchive, Filmfestivals, Filmretrospektiven, Fernsehanstalten und deren Untersuchung unter einer filmanalytischen Schwerpunktsetzung. Es geht neben der Bewahrung auch immer wieder um Momente der Störung, Zerstörung, des Bildverlustes, der Zensur, des Rauschens und des Filmrisses. Filmische Gedächtnisse versammelt Texte internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Geschichte, Zeitgeschichte, Kulturwissenschaft, Medien- und Filmtheorie, Dokumentarfilmtheorie, Theater- und Fernsehwissenschaft sowie aus dem westlichen Filmmarkt und dem Filmarchivwesen.
Der Osten, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2023. Dies sind die Abenteuer eines Zeitreisenden, der auf Streifzug durch das Land seiner Jugend geht, ein Land, in dem man einst mit viel Idealismus und beträchtlichem moralischen Vorsprung ein Gesellschaftsexperiment gestartet und es dann krachend in den Sand gesetzt hat – und in dem er zwischen die Fronten geriet. Bei seiner Tour kreuz und quer durch das Testgebiet kam ihm vieles vertraut und manches fremd vor, und es hat ihn in Gegenden verschlagen, wo er früher nie einen Fuß hingesetzt hat – teils glücklicher-, teils bedauerlicherweise. Aufschlussreich war beides. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ „Es bleibt immer etwas hängen am Menschen von seiner Heimat“ (Wilhelmine Heimburg)