Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Claus Christian Malzahn

    Die Signatur des Krieges
    Über Mauern oder warum das Leben im Schatten des Schutzwalls eine sonnige Sache war
    Deutschland 2.0
    Deutschland, Deutschland
    • Deutschland, Deutschland

      • 217pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Fakten und Ereignisse der Vorgeschichte und Geschichte beider deutscher Staaten werden rekapituliert. Darüber hinaus spiegeln Einzelschicksale und außergewöhnliche Storys die vier Jahrzehnte des geteilten Deutschland. Wenn am 8. November 1939 auf dem Flughafen München nicht Nebel geherrscht hätte, wäre Adolf Hitler noch etwas länger im Hofbräuhauskeller sitzen geblieben und die selbst gebastelte Zeitbombe des schwäbischen Schreiners Georg Elser hätte die Zukunft verändert. Wenn im Sommer 1945 die Amerikaner mit den Russen nicht Thüringen gegen die Hälfte von Berlin getauscht hätten, hätte es West- Berlin nie gegeben. Zwei Staaten standen aus den Ruinen auf. Von der Stunde Null bis zur »versehentlichen« Öffnung der DDR-Grenze ist viel passiert, bis schließlich zwischen November 1989 und Oktober 1990 die deutsche Geschichte zum Formel-1-Rennen wurde: Die Mauer fiel, Deutschland wurde wieder Fußball-Weltmeister, und ein paar Tage lang gab es zwischen Rhein und Oder nichts zu meckern. Für die jungen Leute des 21. Jahrhunderts ist das alles schon ferne Vergangenheit. Auch die, die es miterlebt haben, tun sich manchmal schwer mit der Erinnerung daran, wie anders die Welt schon gewesen ist. Ein guter Grund für Ossis und Wessis, das alles noch einmal zu rekapitulieren.

      Deutschland, Deutschland
    • Deutschland 2.0

      • 139pages
      • 5 heures de lecture

      So wie es mit dem Web 2.0 eine neue Generation des Internets gibt, kann man sich auch fragen, ob es nicht längst ein Deutschland 2.0 gibt. Die Republik hat sich seit 1990 rasant verändert. Das Buch diskutiert die Fehler und Probleme des Einigungsprozesses wie seine unbestreitbaren Erfolge. Und es ruft in Erinnerung, dass die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung nicht nur Fußgängerzonen, Ikea-Kaufhäuser und Charterflüge nach Mallorca gewonnen haben, sondern vor allem ihre politische und persönliche Freiheit. Jedenfalls funktioniert die Einheit besser als ihr Ruf, auch wenn es eine Menge Irrtümer und Fehler gab.

      Deutschland 2.0
    • Der Mauerfall 1989 war das Weltereignis der achtziger Jahre. Doch im Schlagschatten des Epochenumbruchs verschwand jene fröhliche Epoche deutsch-deutscher Ahnungslosigkeit, von der dieses Buch erzählt. 'Das Leben im Schatten der Mauer war eine sonnige Sache', schreibt Claus Christian Malzahn in seiner Erzählung über jene Zeit, als West-Berlin nicht nur die Vorhut der freien Welt, sondern vor allem der Abenteuerspielplatz der Bundesrepublik gewesen ist. Denn die Stadt war subventioniert und sexy. Zwei Jahrzehnte später geht er auf Spurensuche: Was ist geblieben von den Jahren der Teilung, von den Hoffnungen aus der Zeit des Mauerfalls? Sein Bericht ist eine Bestandsaufnahme des heutigen Berlin, jener merkwürdigen Hauptstadt, die über die Zeit ihrer Teilung möglichst wenig wissen will und sich stattdessen mit den Party-Bildern vom umtanzten Brandenburger Tor begnügt.

      Über Mauern oder warum das Leben im Schatten des Schutzwalls eine sonnige Sache war