Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Werner Schäfer

    Die französische Gewerkschaftsbewegung in der Krise
    Von Aachener Gruß bis Zecke Neuendorf
    Kunstgeschichte der Stadt Straubing
    Das vergessende Dorf
    Fünfstellige Logarithmen und Zahlentfeln
    Advancing ambition
    • Advancing ambition

      Interests and Arguments in EU Climate Policy-Making

      • 459pages
      • 17 heures de lecture

      This book explains under which conditions the European Union adopts ambitious domestic climate policies. It presents a theoretical framework that combines insights from rational choice institutionalism and the constructivist literature on political rhetoric. Its main argument is that ambitious sectoral climate policies emerge in situations in which the opponents of such policies run out of socially sustainable arguments to defend their positions. The framework is applied to five case studies of EU climate policy-making concerning cars, buildings, the EU’s emissions trading system (EU ETS), the promotion of renewable energy sources as well as agricultural greenhouse gas emissions.

      Advancing ambition
    • Das Theaterstück thematisiert "Vergessen und Behalten" und beleuchtet das Leben älterer Menschen in einer dorfähnlichen Anlage. Es zeigt verschiedene Schicksale und betont die individuelle Betreuung durch ein motiviertes Team. Höhepunkte sind Ausflüge und gemeinsame Theateraufführungen, die das Leben der Bewohner bereichern.

      Das vergessende Dorf
    • Straubing ist als Stadt der Kunst der Gotik und des Barocks weithin bekannt. Die Kunstgeschichtsschreibung nahm sich vor allem dieser großen Epochen an. Aber auch die Architektur und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts verdienen Beachtung und erfreuen sich steigender Wertschätzung. Die Grabdenkmäler auf dem Friedhof St. Peter bilden ein herausragendes Ensemble des Klassizismus und Historismus. Die Stadtpfarrkirche St. Jakob weist Spitzenwerke der Neugotik auf. Im öffentlichen und privaten Bauwesen entfalteten sich die historischen Stile in beispielhafter Weise. Der moderne Kirchenbau verdient ebenfalls Beachtung. Besonders sei hervorgehoben: Die Architektur und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sind sichtbarer und täglich erfahrbarer Teil der Lebenswelt in der Stadt Straubing !

      Kunstgeschichte der Stadt Straubing
    • Von Aachener Gruß bis Zecke Neuendorf

      Deutsche Landeskunde - nicht nur für Ausländer

      Wo verläuft der Aldi-Äquator? Wer sind die Herz-Jesu-Marxisten? Warum konnte das Endspiel 1974 in München nicht rechtzeitig angepfiffen werden? Waren wirklich Rosinen in den Rosinenbombern? Solchen Fragen aus der deutschen Alltagskultur geht dieses Buch nach, unter Stichworten von A (wie Aachener Gruß) bis Z (wie Zecke Neuendorf). Der Leser wird einige Überraschungen erleben und Deutschland am Ende etwas besser kennen.

      Von Aachener Gruß bis Zecke Neuendorf
    • Unbekannter Bayerischer Wald

      Von Wallfahrern, Wirtshäusern und vom Waldlerleben

      Der Bayerische Wald: mehr als Wanderwege in weiten Waldgebieten, mehr als einstiges Grenzland und attraktive Touristenregion, mehr als Granit und Gneiß. Der Bayerische Wald ist auch eine Region der Kunst und Kultur, der Klöster und Kirchen, der Wahlfahrtsstätten und des Waldlerlebens. Zisterzienser, Prämonstratenser und Benediktiner haben eindrucksvolle Zeugnisse ihres Wirkens hinterlassen. Unter den Künstlernamen finden sich Cosmas Damian Asam, Johann Michael Fischer oder die Malerfamilie Gebhard aus Regensburg. Glaskunst und Glashandwerk spielen noch immer eine Rolle, Feste und Brauchtum nicht minder. Der „Unbekannte Bayerische Wald“: Es gibt viel zu entdecken.

      Unbekannter Bayerischer Wald
    • Das 14. Jahrhundert in eine Epoche der Krisen und des Wandels, des Aufbruchs und Umbruchs, eine Epoche der Kaiserherrschaft und der landständischen Bewegung, der Landesteilung und des Aufblühens der Residenzstädte. Straubing steht dafür beispielhaft. Landesherrschaft, Geistlichkeit und aufstrebendes Bürgertum gestalteten im Für- und Gegeneinander, im Kräftemessen und mit vereinten Kräften den Weg der Stadt zu einem starken Gemeinwesen und einem Verwaltungszentrum im wittelsbachischen Bayern. Dieser Weg mündete in der Mitte des Jahrhunderts in eine Besonderheit der bayerischen und europäischen dem Herzogtum Niederbayern-Straubing-Holland

      Straubing im 14. Jahrhundert