Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Baron

    6 février 1948
    weiterbilden#weiterdenken
    Späte Reue
    Die Chinesen
    Ami go home!
    Workplace learning
    Late remorse
    • Late remorse

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      He was in the cross-fire of public criticism like no other top executive in Germany. Josef Ackermann, CEO of the Deutsche Bank until 2012, can look back over turbulent times. His ‘V for victory’ sign and his return-on-equity target of 25 percent, made him, for many, the bad guy of the nation. The role he played in the financial crisis is also controversial. Was he one of those who caused the misery, or did he mitigate the crisis and act as a decisive force in overcoming it? Stefan Baron, head of communications at Deutsche Bank during the crisis, paints a fascinating and up-close portrait of Josef Ackermann. Few are better placed to describe his convictions, his strengths and his weaknesses. From his uniquely close vantage point, Baron describes the way Ackermann and his attitudes changed during this epoch-making period.

      Late remorse
    • Workplace learning

      Subjective Motives and Supervisor Support Matter

      • 135pages
      • 5 heures de lecture

      Stefan Baron gathers information on reasons for the consistently low further training rates of both older and less educated employees, and provides suggestions to increase their participation in further training. He shows that employees are not solely rational decision-makers and that training decisions are affected by different educational motivation and investment risks. In particular, lacking confidence in own training competence can be a handicap for future training participation. Still, supervisors can help to strengthen confidence levels, but in many cases they are not trained to provide emotional support and may run the risk of following stereotypes and prejudices about older and less educated employees. As a consequence, both groups might not get the support they need for taking part in further training.

      Workplace learning
    • Ami go home!

      Eine Neuvermessung der Welt | Der Krieg in der Ukraine zeigt, dass Deutschland und Europa sich von Amerika emanzipieren müssen

      4,0(1)Évaluer

      Der Aufstieg Chinas hat eine fundamentale Verschiebung der Geopolitik zur Folge. Mit ihm haben sich auch die Interessen Amerikas und Europas zunehmend auseinanderentwickelt. Um ihre Vormachtstellung in der Welt gegen China zu verteidigen, verfolgen die USA eine Politik der verbrannten Erde und setzen sich bedenkenlos auch über die Belange langjähriger Verbündeter, vereinbarte Regeln und gemeinsame Ideale hinweg. Dieser Konfliktkurs stellt eine ernste Bedrohung für den Wohlstand, inneren Frieden und Zusammenhalt der Europäischen Union sowie den Frieden in der Welt insgesamt dar. Wenn Europa seine Zukunft sichern, die „westlichen Werte“ vor der vollständigen Diskreditierung und die Welt vor einem neuen Kalten Krieg und womöglich sogar vor einer militärischen Auseinandersetzung bewahren will, muss es sich von den USA emanzipieren und seinen eigenen Weg gehen.

      Ami go home!
    • Nie zuvor war unsere Zukunft so sehr mit China verknüpft wie heute. Und das nicht nur im Hinblick auf unsere Arbeitsplätze und unser wirtschaftliches Wohlergehen, sondern auch auf unsere Art zu leben und die Bewahrung des Weltfriedens. Zugleich erscheint uns das ferne Riesenreich seltsam fremd und undurchschaubar. Mit seinem ebenso tiefschürfenden wie hochaktuellen Porträt des Volkes, das wir kein anderes die Welt von morgen prägen wird, legt das deutsch-chinesische Autorenpaar ein unverzichtbares Standardwerk zum Verständnis der Chinesen vor. \"Ein mutiges Buch. Ein Psychogramm einer ganzen Nation von 1,4 Milliarden Menschen zu erstellen, ist keine leichte Aufgabe. Die Autoren meistern sie mit beeindruckender Kenntnis udn dem Mut, auch sicher geglaubte Einschätzungen kräftig gegen den Strich zu bürsten\". Eberhard Sandschneider; Professor für Politik Chinas und internationale Beziehungen, FU Berlin \"Dieses Buch ist für alle, die in China Geschäfte machen wollen, eine lehrreiche, aber auch spannende Lektüre und die umfassendste Darstellung von Land und Leuten, die ich kenne.\" Heinrich von Pierer; langjähriger Vorstandsvorsitzender von Siemens \"Ein Buch, das für kontroverse und fruchtbare Diskussionen sorgen kann\" Jörg Wuttke; langjähriger Präsident der Europäischen Handelskammer in China

      Die Chinesen
    • Späte Reue

      • 299pages
      • 11 heures de lecture
      3,6(8)Évaluer

      Er stand im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik wie kein zweiter Topmanager in diesem Lande. Josef Ackermann, bis 2012 Vorstandschef der Deutschen Bank, hat turbulente Jahre hinter sich: Sein Victory-Zeichen und das Renditeziel von 25 Prozent machten ihn für viele zum Buhmann der Nation. Auch seine Rolle bei der Finanzkrise ist umstritten: Hat er die Misere mit verursacht oder das Schlimmste verhindern können und bei der Überwindung entscheidend mitgeholfen? Stefan Baron, Kommunikationschef der Deutschen Bank während der Krisenjahre, liefert eine bestechend scharfe Nahaufnahme Ackermanns. Kaum einer kennt seine Überzeugungen, seine Stärken und Schwächen so gut wie er. Aus nächster Nähe schildert Baron, wie Ackermann sich und seine Haltung unter dem Eindruck des Jahrhundertereignisses verändert hat.

      Späte Reue
    • weiterbilden#weiterdenken

      Strukturwandel in der Metall- und Elektroindustrie durch berufliche Weiterbildung gestalten

      weiterbilden#weiterdenken
    • Publikacja Bruksizm i jego powikłania stanowi kolejną część serii Pacjent w Gabinecie Stomatologicznym. Została w niej szczegółowo opisana charakterystyka bruksizmu. Zaprezentowano badania czynnościowe. Ponadto uwzględniono sposób leczenia bruksizmu. Obszerny rozdział poświęcono powikłaniom bruksizmu. Książka stanowi podsumowanie wieloletnich doświadczeń naukowych i klinicznych, a zaprezentowana wiedza bazuje na przypadkach kilkunastu tysięcy pacjentów. Całość dopełniają liczne ryciny, fotografie oraz piśmiennictwo oparte na krajowej i zagranicznej literaturze. Publikacja jest skierowana do specjalistów, którzy chcą lepiej zrozumieć bruksizm i sprawniej pomóc pacjentom.

      Pacjent w Gabinecie Stomatologicznym Bruksizm i jego powikłania