Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Isabelle Lehn

    1 janvier 1979
    Als ein Präsent aus Surinam
    Die Spielerin
    Rhetorik der Werbung
    Rhetorik der Werbung
    Frühlings Erwachen
    Binde zwei Vögel zusammen
    • Binde zwei Vögel zusammen

      • 188pages
      • 7 heures de lecture
      3,9(7)Évaluer

      Aladdin betreibt das Café am Dorfausgang, aber er hat nur einen einzigen Gast. Konvois und Soldaten sind in den staubigen Straßen, die Häuser haben keine Schlösser, und Aladdin ist schon mehrere Male gestorben. Aladdin heißt eigentlich Albert und ist Statist in einem bayerischen Trainingscamp für Afghanistansoldaten. Aber ist Albert nicht eigentlich Aladdin? Albert wird sich immer unsicherer und schon bald ist nicht mehr klar, was Spiel ist und was Ernst -die afghanische Ehefrau, die Blendgranaten, der Sack über dem Kopf? Isabelle Lehn lässt uns in BINDE ZWEI VÖGEL ZUSAMMEN die Verunsicherung durch Medien und Weltgeschehen spüren. Und vielleicht sind wir alle irgendwie Albert, im deutschen Niemandsland zwischen Krieg und Inszenierung.

      Binde zwei Vögel zusammen
    • »Ich glaube an den Verstand, den freien Willen und die Kraft der Gedanken. Ich glaube an Biochemie, Serotoninmangel und erhöhte Entzündungswerte. Ich glaube an Alkohol und Penetration, an die Sehnsucht nach Selbstaufgabe und die Würde des Scheiterns. Ich glaube an die Wirksamkeit von Psychopharmaka – und sogar daran, ein schönes Leben zu haben.« Das Leben ist gut – solange wir es nicht daran messen, wie wir es uns vorgestellt haben. Isabelle Lehn schreibt über eine Frau namens Isabelle Lehn. Poetisch, selbstironisch und umwerfend offen

      Frühlings Erwachen
    • Werbung ist eine rhetorische Praxis. Sie wird nach Verfahren der klassischen Redelehre gestaltet und erzielt ihre Wirkung durch rhetorische Instrumente, die nicht nur bei der Formulierung von Werbetexten, sondern auch in der strategischen Konzeption, beim Layout und im (non- )verbalen Werbestil sowie bei der medialen Präsentation von Werbebotschaften zum Einsatz kommen. Die Studie identifiziert erstmals den umfassenden operativen Zusammenhang von moderner Werbung und klassischer Rhetorik. Sie formuliert Kategorien einer rhetorischen Werbetheorie und entwickelt anhand rhetorischer Traditionen eine Systematik, die ebenso zur Analyse von Werbewirkungsmustern dient, wie sie der Werbepraxis einen gezielten und situationsbezogenen Einsatz strategischer Mittel erlaubt. Die Autorin hat mit der vorliegenden Arbeit an der Universität Tübingen promoviert. 70 in der Studie analysierte Anzeigen befinden sich auf der Website www.uvk.de

      Rhetorik der Werbung
    • Rhetorik der Werbung

      Grundzüge einer rhetorischen Werbetheorie

      Werbung ist eine rhetorische Praxis. Sie wird nach Verfahren der klassischen Redelehre gestaltet und erzielt ihre Wirkung durch rhetorische Instrumente, die nicht nur bei der Formulierung von Werbetexten, sondern auch in der strategischen Konzeption, beim Layout und im (non-)verbalen Werbestil sowie bei der medialen Präsentation von Werbebotschaften zum Einsatz kommen. Die Studie identifiziert erstmals den umfassenden operativen Zusammenhang von moderner Werbung und klassischer Rhetorik. Sie formuliert Kategorien einer rhetorischen Werbetheorie und entwickelt anhand rhetorischer Traditionen eine Systematik, die ebenso zur Analyse von Werbewirkungsmustern dient, wie sie der Werbepraxis einen gezielten und situationsbezogenen Einsatz strategischer Mittel erlaubt.

      Rhetorik der Werbung
    • Von der Bankerin in Zürich zur weltweit operierenden Buchhalterin der kalabrischen Mafia – ein Roman über eine unauffällige Frau. Eine junge Frau zieht in den 1990er Jahren aus der niedersächsischen Provinz nach Zürich, um als Investmentbankerin Karriere zu machen. Dort lernt sie die Welt der Bad Banks kennen, in der weder Grenzen noch Gesetze zu gelten scheinen. Als ihre Karriere jedoch stagniert, erkennt sie, wie viel Freiraum es ihr gewährt, eine Frau zu sein, die übersehen wird: Abseits der Legalität investiert sie bald Millionen. Vor Gericht schließlich schweigt sie. Ihre Geschichte erzählen andere. Mit »Die Spielerin« erschafft Isabelle Lehn eine ambivalente Heldin, die ihre Unscheinbarkeit zu nutzen weiß. Ein smarter und geschmeidiger Roman einer unbestechlichen Autorin – und ein aufregendes Spiel mit unseren eigenen Erwartungen. Inspiriert von einer wahren Geschichte.

      Die Spielerin
    • Die Auftragsarbeit ‹Als ein Präsent aus Surinam› erscheint anlässlich einer Veranstaltung des Literatur- und Musikfestes ‹Wege durch das Land› am 13. Juli 2019 im Schloss Neuhaus, die in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Paderborn entstand.

      Als ein Präsent aus Surinam
    • Schreiben lernen im Sozialismus

      Das Institut für Literatur »Johannes R. Becher«

      • 600pages
      • 21 heures de lecture

      Zur Geschichte der einzigen staatlichen Schriftstellerhochschule in der DDR und ihrer Funktion und Bedeutung im literarischen Raum der DDR. Das Leipziger Institut für Literatur »Johannes R. Becher« ist eine Schlüsselinstitution der DDR-Literaturhistorie. 1955 in der DDR gegründet, wurden hier unter den Bedingungen einer normativ dominanten Herrschaftsstruktur Prozesse und Formen des literarischen Schreibens gefördert und vermittelt. Knapp 1000 Absolventen, darunter einige später namhafte DDR-Autoren (Werner Bräunig, Adolf Endler, Rainer und Sarah Kirsch, Erich Loest, Fred Wander), wurden am Becher-Institut zwischen 1955 und 1993 literaturpädagogisch und intellektuell sozialisiert. Die Fäden von fast vierzig Jahren Literaturgeschichte der DDR laufen an einem Ort zusammen, wo ideologische Doktrin, künstlerischer Auftrag und das Streben nach ästhetisch-poetischen Freiräumen im konfliktträchtigen Widerspruch standen.

      Schreiben lernen im Sozialismus